Inklusion in der Hotellerie fördern - Handreichung für Hoteliers zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderung

09.12.2024
Coverbild - Handreichung - Inklusion in der Hotellerie fördern
Coverbild - Handreichung - Inklusion in der Hotellerie fördern

Zur aktiven Förderung von Inklusion in der Hotellerie haben der Hotelverband Deutschland (IHA) und die HSMA Deutschland eine Handreichung veröffentlicht. Die Publikation zeigt konkrete Handlungsschritte auf, wie Hoteliers Barrieren abbauen und Menschen mit Behinderungen gezielt in ihre Teams integrieren können. Best Practice-Beispiele, Erfahrungsberichte von Leuchtturmbetrieben und engagierten Mitarbeiter*innen verdeutlichen anschaulich, wie Inklusion im Arbeitsalltag erfolgreich gelingen kann und welche positiven Effekte sie für das gesamte Team und die Hotelgäste mit sich bringt.

„Die Hotellerie lebt von Vielfalt. Täglich empfangen wir Gäste aus aller Welt, jeder mit seiner einzigartigen Geschichte und individuellen Bedürfnissen. Doch wie steht es um die Vielfalt in unseren eigenen Reihen?“ Mit dieser Frage rückt die Handreichung ein wichtiges Thema in den Fokus, das nicht nur ethisch, sondern auch wirtschaftlich und sozialpolitisch von großer Bedeutung ist. Obwohl viele Betriebe bereits die Vorteile eines inklusiven Teams erkannt haben, gibt es in der Branche sicher noch Potenzial für eine weitergehende und nachhaltige Integration von Menschen mit Behinderung.

Die Handreichung hebt die zentrale Rolle der HR-Abteilungen als Wegbereiter für mehr Inklusion hervor und bietet ihnen wertvolle praxisnahe Unterstützung. Von der barrierefreien Gestaltung des Bewerbungsprozesses bis hin zu gezielter Ansprache und einem unterstützenden Arbeitsumfeld gibt die Handreichung wertvolle Tipps, wie Hotels die Mitarbeiter*innen stärken und ein integratives Arbeitsklima schaffen können, in dem alle ihre Fähigkeiten voll ausschöpfen können.

Die Publikation widerlegt gängige Mythen über die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung, bietet einen Überblick über verfügbare Fördermittel und zeigt Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit externen Partnern und Beratungsstellen auf. Jeder dieser Schritte fördert eine inklusive Unternehmenskultur, die die Arbeitsbedingungen verbessert, die Vielfalt der Gäste widerspiegelt und zugleich dazu beiträgt, den Fachkräftemangel in der Hotellerie gezielt zu bewältigen.

IHA und HSMA rufen die Branche dazu auf, weiter gemeinsam an einer Zukunft zu arbeiten, in der sich alle Mitarbeiter*innen – unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen – willkommen und wertgeschätzt fühlen. „Diese Handreichung soll den Startpunkt für ein branchenweites Umdenken markieren und wir möchten alle Unternehmer auf dem Weg unterstützen“ formuliert IHA-Vorsitzender Otto Lindner. „Wir hoffen, mit diesem Guide die Offenheit für dieses Thema zu fördern und eine Orientierung zu geben. Als Verbände setzen wir uns dafür ein, dass unsere Mitglieder sich nachhaltig weiterentwickeln und sicher agieren können“, ergänzt Anna Heuer von der HSMA. 

-------------------------------------------------------------------------

Hotelverband Deutschland (IHA) e.V.
Am Weidendamm 1A
10117 Berlin
Telefon: 030 / 59 00 99 69-0
E-Mail: office@hotellerie.de
Ansprechpartner: Matthias Wirtz

 

Weitere
09.01.2025
DEHOGA-Wahlcheck zur Bundestagswahl 2025

Die Lage ist ernst, die Herausforderungen sind gewaltig. Die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 wird richtungsweisend für den Standort Deutschland. Ein „Weiter so“ darf es nicht geben. Der Blick auf Branchenstatistiken zeigt: Nach fünf Verlustjahren und wachsenden Belastungen für die Betriebe sind bessere politische Rahmenbedingungen wichtiger denn je. Es ist Zeit für echte Lösungen.

03.01.2025
IHA-Merkblatt (FAQ) zum neuen Hotelmelderecht

Zum 1. Januar 2025 ist die besondere Meldepflicht in Beherbergungsstätten gem. §§ 29, 30 BMG für deutsche Staatsangehörige entfallen. Für Gäste ohne deutsche Staatsbürgerschaft ist die Meldepflicht bestehen geblieben.

Diese Änderung des Bundesmeldegesetzes wirft in der Praxis zahlreiche Fragen auf. In unseren FAQ greifen wir stets aktualisiert die wichtigsten davon auf.

17.12.2024
Positionierung der Tourismuswirtschaft zur Bundestagswahl 2025

In einem gemeinsamen Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 haben 15 große Verbände aus der Tourismus-, Geschäftsreise-, Veranstaltungs- und Messewirtschaft gemeinsam sechs Top-Themen zusammengestellt, die für einen zukunftsfähigen Wirtschafts- und  Tourismusstandort schnell und konsequent angegangen werden müssen.