In Gastronomie und Hotellerie kehren die Gäste zurück – die Herausforderungen in der Branche sind enorm

14.06.2023 | Die deutschsprachigen Verbände der Hotellerie und Gastronomie haben sich vom 11. bis 13. Juni 2022 über die derzeitige Entwicklung und die Zukunft der Branche ausgetauscht.

Vom 11.-13. Juni 2023 trafen sich in Vaduz im Fürstentum Liechtenstein die deutschsprachigen Verbände der Hotellerie und Gastronomie zum traditionellen jährlichen Austausch. Trotz der Freude über die erfolgreiche Erholung und die Rückkehr der Gäste nach der Pandemie bleiben tiefe Sorgenfalten beim Blick auf die derzeitige Entwicklung und in die Zukunft der Branche.

Nach einem Hoffung machenden Geschäftsjahr 2022 und den positiven Prognosen für das laufende Geschäft steht die Hotellerie und Gastronomie in Deutschland, Österreich, Schweiz, Südtirol, Luxemburg und Liechtenstein vor sehr grossen Herausforderungen. Die Explosion bei den Energiekosten, die Zinssteigerungen und die anhaltend hohe Inflation haben den Druck auf die Betriebe deutlich erhöht.
Die daraus resultierenden Kostensteigerungen können nicht oder nur teilweise an die Gäste weitergegeben werden und belasten somit die Nettorenditen.

Das zentrale Thema dieses Treffens war der Austausch zur Arbeitsmarktsituation. Alle Ländervertreter sind sich einig, dass der gravierende Arbeits- und Fachkräftemangel eine der grossen Herausforderungen der kommenden Jahre sein wird, zumal die Branche hier in direkter Konkurrenz zur gesamten Wirtschaft steht.

Die Digitalisierung, neue Arbeitsmodelle (z.B. Teilzeitmodelle, Homeoffice), die demografische Entwicklung und länderspezifische Immigrationsbeschränkungen spielen dabei eine zentrale Rolle. Die Verbände haben diesbezüglich bereits umfangreiche Massnahmen im Rahmen ihrer Möglichkeiten zur Mitarbeitergewinnung und -bindung mit den betroffenen Betrieben eingeleitet. Gemeinsam müssen mit der Politik langfristig tragfähige Lösungen gesucht werden, um eine nachhaltige Schwächung der Leistungsfähigkeit der Branche zu verhindern.  

Ein weiterer wichtiger Punkt auf der Tagesordnung war die gesamte Situation rund um die Energiegesetzgebung im Hinblick auf die Bereiche Energieeffizienz, Energiegewinnung und CO2-Reduktion.  Mit Sorge wurde festgestellt, dass die Energie- und CO2-Debatte zunehmend ideologisch und äusserst emotional geführt wird. Die 20 anwesenden Vertreter der nationalen Verbände wünschen sich daher eine Rückkehr zu einer faktenbasierten Diskussion und signalisieren gleichzeitig die Bereitschaft zur Eigenverantwortung und zur konstruktiven Zusammenarbeit mit allen Beteiligten in diesem für die Zukunft so entscheidenden Thema.

Konkret wurde zudem vereinbart, einen Workshop zum Austausch und Abgleich der verschiedenen Initiativen und Programme im Bereich Nachhaltigkeit durchzuführen. Ziel ist es, allfällige gemeinsame Kooperationsmöglichkeiten auszuloten.

Auch die öffentliche Wahrnehmung im Umgang mit Grossraubtieren wie Bär und Wolf war ein Diskussionsthema.

Zum Abschluss der Tagung wurden die Teilnehmer durch I.K.H. Erbprinzessin Sophie v. u. z. Liechtenstein auf Schloss Vaduz zu einem Empfang eingeladen.


LHGV Liechtensteiner Hotel- und Gastronomieverband
Herrengasse 2, 9490 Vaduz, Liechtenstein
www.lhgv.li / geschaeftsstelle@lhgv.li

Weitere
22.01.2025
GIATA neuer Preferred Partner des Hotelverbands

Zum Jahresauftakt 2025 kann der Hotelverband Deutschland (IHA) mit GIATA einen neuen Preferred Partner als Mitglied begrüßen! Die in Berlin ansässige GIATA GmbH ist ein weltweit führender Anbieter im Bereich Travel Technology und datenbasierter Lösungen für die Hotellerie.

06.01.2025
Solidargemeinschaft: Marriott International tritt dem Hotelverband Deutschland bei

Marriott International wartet zum Jahresauftakt mit einem starken Statement zur Stärkung der Interessenvertretung der Hotellerie auf: Zum 1. Januar 2025 ist die Hotelgruppe mit allen selbst gemanagten Hotels in Deutschland dem Hotelverband Deutschland (IHA) beigetreten. Marriott International bietet mit fast 9.100 Hotels und Resorts in 142 Ländern und Territorien unter dem Dach von mehr als 30 Marken eines der leistungsstärksten Portfolios der Branche welt-weit. In Deutschland umfasst das Portfolio über 120 direkt gemanagte sowie von Franchise-Partnern betriebene Hotels, das alle Segmente abdeckt, darunter unter anderem JW Marriott, The Ritz-Carlton, Westin, Sheraton, Marriott Hotels, Courtyard by Marriott und Moxy Hotels.

16.12.2024
Vorstand des Hotelverbandes beruft Jörg Beginen, Jörg T. Böckeler, Gitta Brückmann, Sascha Hampe, Michael Ludwig, Mario Maxeiner und Arno Schwalie zu Beiratsmitgliedern

„Auf unserer Mitgliederversammlung am 11. November in Berlin wurden sowohl der Vorstand als auch bereits 18 Beiratsmitglieder direkt von den Mitgliedern für die nächsten vier Jahre gewählt. Der Vorstand hat nun auf seiner konstituierenden Sitzung weitere sieben Persönlichkeiten in den Beirat berufen, um sein wichtigstes Beratungsgremium mit weiteren prominenten Vertretern der Markenhotellerie zu arrondieren. Ich freue mich sehr auf die zukünftig noch engere Zusammenarbeit mit diesen ausgewiesenen Branchenexperten“, erläutert IHA-Vorsitzender Otto Lindner.