Armenien als 21. Mitgliedsland der Hotelstars Union aufgenommen

25.10.2023 | Pressemitteilung der Hotelstars Union AISBL
Markus Luthe (HSU Präsident) begrüßt Mikayel Mayrapetyan (Armenien) als neues assoziiertes Mitglied der HSU

Anlässlich ihrer 6. Generalversammlung am 25. Oktober haben die Mitglieder der Hotelstars Union in Brüssel wichtige Entscheidungen zum Ausbau der gemeinsamen Hotelklassifizierung in Europa getroffen:

  • Neuer Kriterienkatalog ab 2025
  • Armenien zum assoziierten Mitglied ernannt
  • Markus Luthe als HSU-Präsident wiedergewählt

Neu aufgenommen in den Kreis der Mitgliedsländer der Hotelstars Union wurde Armenien. Seit Mai dieses Jahres hatte das Land den Beobachterstatus inne und wurde nun nach nur sechs Monaten zum assoziierten Mitglied der Hotelstars Union erklärt. „Mit Armenien heißen wir nun ein weiteres Land aus dem Kaukasus in unserer Sternefamilie willkommen. Wir haben einen wichtigen touristischen Partner hinzugewonnen“, begrüßt HSU-Präsident Luthe Armenien als 21. Mitglied der HSU.

Bei den turnusmäßigen Wahlen bestätigten die Mitglieder Markus Luthe (Deutschland) als Präsident der Hotelstars Union (HSU). Der Vorstand der Hotelstars Union wird komplettiert von Thomas Allemann (Schweiz) als Vize-Präsident sowie George Micallef (Malta), Thierry Lemahieu (Belgien) und Jan Fischer (Dänemark). Alle Wahlen erfolgten einstimmig. „In den vergangenen zwei Jahren konnten wir mit der Ausweitung des Marketings sowie einer zielgerichteten Überarbeitung unseres gemeinsamen Kriterienkataloges, vor allem aber auch durch die Aufnahme weiterer Mitglieder in die Hotelstars Union wichtige Weichenstellungen für eine erfolgreiche Zukunft der gemeinsamen Hotelklassifizierung vornehmen“, erklärt der alte und neue Präsident Markus Luthe anlässlich seiner Wiederwahl.

 

von links: Maria Schreiner (Österreich), Christin Neumann (Deutschland), Thomas Allemann (Schweiz), Markus Luthe (Deutschland), Iryna Sidletska (Ukraine), Thierry Lemahieu (Belgien), Jan Fischer (Dänemark), Mikayel Mayrapetyan (Armenien) Maria Dinböck (Österreich)

Bei der Gremiumssitzung in der belgischen Hauptstadt wurde zudem ein vorläufiger Kriterienkatalog 2025 – 2030 als gemeinsame Basis für die Vergabe der Hotelsterne in den Mitgliedsländern verabschiedet. „Die zukünftigen Bewertungskriterien stehen neben der Digitalisierung jetzt noch stärker im Lichte der Nachhaltigkeit sowie der Ressourcenschonung im Personalbereich“, erklärt HSU-Präsident Luthe die neuen Maßstäbe. „Der überarbeitete Kriterienkatalog bietet zudem eine erhöhte Flexibilität, Transparenz und Anwendungssicherheit bei der Hotelklassifizierung. Darüber hinaus haben wir eine noch klarere Unterscheidung zur Privatvermietung herausgearbeitet." Alle fünf Jahre stellen die Mitglieder der Hotelstars Union den Kriterienkatalog auf den Prüfstand, damit die Hotelklassifizierung am Markt nicht an Attraktivität und Aussagekraft verliert. Die aktuelle Fortschreibung des Kriterienkataloges soll im Frühjahr 2024 abgeschlossen werden. Ab spätestens 1. Januar 2025 sind die neuen Kriterien für alle nunmehr 21 Mitgliedsländer der Hotelstars Union verpflichtend und gelten bis 2030.

„Unser harmonisiertes Hotelklassifizierungssystem ist und bleibt damit am Puls der Zeit und bietet auch zukünftig Orientierung, Transparenz und eine hohe Qualität für Gäste und Hoteliers“, betont HSU-Präsident Luthe. „Wir laden alle Hoteliers sowie die interessierte Öffentlichkeit dazu ein, uns zum vorläufigen Kriterienkatalog Feedback zu geben. Alle Details hierzu sind ab dem 01.11.2023 auf hotelstars.eu zu finden“, so Luthe.

Über die Hotelstars Union

Unter der Schirmherrschaft von HOTREC Hospitality Europe bilden die Hotelverbände von Armenien, Aserbaidschan, Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Georgien, Griechenland, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Slowenien, Tschechien und Ungarn die Hotelstars Union. Sie wurde 2009 gegründet und firmiert seit 2021 als Vereinigung nach belgischem Recht mit Sitz in Brüssel. Die Hotelstars Union stuft Hotels nach einem einheitlichen Kriterienkatalog in bereits 21 europäischen Staaten verlässlich in Kategorien von 1 bis 5 Hotelsternen ein. Sie bietet in ihren Mitgliedsländern mit über 22.000 klassifizierten Hotels bzw. 1,2 Millionen klassifizierten Hotelzimmern Transparenz, Qualität und Sicherheit für Gäste und Hoteliers. Ausführliche Informationen finden Sie unter www.hotelstars.eu.

Weitere
16.11.2023
Neue EU-Regeln zur Kurzzeitvermietung: Ein wegweisender Schritt zu gleichen Wettbewerbsbedingungen

HOTREC Hospitality Europe und der Hotelverband Deutschland (IHA) begrüßen die vorläufige Einigung der Europäischen Union zur Regulierung von Kurzzeitvermietungen. Die neuen Vorschriften werden dazu beitragen, die Wettbewerbsbedingungen zwischen Kurzzeitvermietungen (Short-term rentals - STR) und traditionellen Beherbergungsbetrieben zu verbessern. Nun ist es wichtig, dass alle EU-Mitgliedstaaten das Gesetz auf nationaler Ebene auch umsetzen.

07.11.2023
Statement von Markus Luthe zur Durchsetzung der Steuernachzahlung bei Airbnb in Italien

„Es ist vielversprechend zu sehen, dass nach dem deutschen Fiskus nun auch die italienischen Behörden entschlossen Steuerforderungen im System Airbnb durchsetzen. Wir kommen einem Level Playing Field auf dem europäischen Beherbergungsmarkt einen entscheidenden Schritt näher."

Markus Luthe
Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

30.10.2023
HOTREC setzt politische Prioritäten für die bevorstehenden Europawahlen
87. HOTREC Generalversammlung in Brüssel

Die Vertreter des europäischen Gastgewerbes trafen sich am 26. und 27. Oktober in Brüssel zur 87. Generalversammlung von HOTREC. In einem von steigenden Energie- und Lebensmittelkosten sowie akutem Arbeitskräftemangel geprägten wirtschaftlichen Umfeld bot die HOTREC-Generalversammlung eine wichtige Gelegenheit, dringende Anliegen der Branche zu erörtern und über politische Prioritäten im Hinblick auf die nächsten Europawahlen im Juni 2024 zu diskutieren.