Hotelverband und DEHOGA legen Positionen zur Europawahl vor und rufen zur Teilnahme auf

07.05.2024 | Pressemitteilung des Hotelverbandes Deutschland (IHA)
Publikation von DEHOGA und IHA: Positionen des Gastgewerbes zur Europawahl 2024
Publikation von DEHOGA und IHA: Positionen des Gastgewerbes zur Europawahl 2024

(Berlin, 7. Mai 2024) Gut einen Monat vor der Wahl des Europäischen Parlaments am 9. Juni haben der Hotelverband Deutschland (IHA) und der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA Bundesverband) den detaillierten Forderungskatalog des Gastgewerbes an die europäische Politik der Öffentlichkeit präsentiert. Der Wahlcheck mit den konkreten Fragen der Verbände wurde bereits im April bei den Parteien zur Beantwortung eingereicht. In den jetzt vorgelegten „Positionen des Gastgewerbes zur Europawahl 2024“ betonen die Verbände die hohe wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von Gastronomie und Hotellerie, zeigen die zentralen Handlungsfelder auf der europäischen Ebene auf und leiten daraus die konkreten Branchenerwartungen an die zukünftigen Europaparlamentarier ab.

Als Leistungsträger der Tourismuswirtschaft, dem drittgrößten Arbeitgeber in Europa, sieht sich die Branche in besonderer Verantwortung für die EU. „Wir sind mitentscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit, wirtschaftliche Stabilität und die nachhaltige Transformation Europas“, heißt es in der gemeinsamen Publikation. Angesichts der vielfältigen und immer komplexer werdenden Herausforderungen käme es laut den Verbänden mehr denn je auf eine „starke, wettbewerbsfähige und leistungsbereite EU“ an, eine EU, „die sich wieder auf ihre Kernkompetenzen besinnt und erfolgreiches politisches Handeln und Wirtschaften insbesondere für die kleinen und mittelständischen Unternehmen wie die des Gastgewerbes ermöglicht.“

In 13 Punkten führen DEHOGA und IHA ihre Reformvorschläge aus und rücken damit die Themen in den Fokus, die gleich zu Beginn der nächsten Legislaturperiode zur Entscheidung in Brüssel anstehen werden. Dabei geht es den Verbänden vor allem um weniger Bürokratie, mehr Flexibilität, Investitionssicherheit, wirkungsvolle Maßnahmen zur Arbeits- und Fachkräftesicherung, einen Umwelt- und Verbraucherschutz mit Augenmaß, faire Wettbewerbsbedingungen sowie eine Digitalisierungspolitik, die die Eigeninitiative und Innovationskraft der Betriebe wertschätzt und schützt. Immer tiefere Eingriffe in die Sozialpolitik der Mitgliedsstaaten werden abgelehnt. Mit den konkreten Standpunkten des Gastgewerbes werden die Kandidatinnen und Kandidaten sowie ihre Parteien nun ihrerseits um klare Positionierung gebeten.

Die Verbände rufen ihre Mitglieder zur Teilnahme an der Europawahl auf und warnen vor politischem Extremismus, Stillstand und einer Blockade des demokratischen Gemeinwesens: „Nie war es wichtiger, unserer Stimme in Europa Gehör zu verschaffen.

Weitere
18.06.2025
Statement von Otto Lindner zu den Vorwürfen von Airbnb gegen die Hotellerie
Statement von Otto Lindner zu Airbnb, Hotellerie und Overtourism

"Airbnb macht in einer eigenen Studie ausgerechnet Hotels für Overtourism und Wohnungsnot in EU-Metropolen verantwortlich. 
Was für eine Verdrehung der Realität: 2024 wurden in Deutschland über Airbnb, Booking, Tripadvisor und Expedia rund 60,4 Mio. Übernachtungen in Ferienwohnungen und -häusern…

16.06.2025
Hotelverband veröffentlicht Umfrageergebnisse zur Bedeutung und Verbreitung von MICE-Portalanbietern in Deutschland

Eine aktuelle Umfrage des Hotelverbands Deutschland (IHA) zur Bedeutung und Nutzung von MICE-Buchungsportalen zeigt: Online-Plattformen für MICE-Buchungen haben sich in der deutschen Tagungshotellerie als fester Bestandteil des Veranstaltungsvertriebs etabliert. Doch bei der technischen Integration und Automatisierung bestehen noch große Potenziale.

04.06.2025
IHA und Fair Job Hotels rufen Auszubildende auf, ihre Ausbildung zu bewerten

Fair Job Hotels e.V. und der Hotelverband Deutschland (IHA) starten gemeinsam mit kununu eine Initiative zur Sichtbarmachung der Ausbildungsqualität in der Hotellerie. Vom 9. bis 15. Juni 2025 findet erstmals die Voice Week – Deine Meinung zählt statt. Ziel der Aktionswoche ist es, Auszubildenden eine Stimme zu geben – und deren Perspektive öffentlich sichtbar zu machen.