Finalisten des „IHA-Branchenawards für Start-ups 2019“ stehen fest

06.05.2019 | Pressemitteilung des Hotelverbandes Deutschland (IHA)

Der Hotelverband Deutschland (IHA) hat im Jahr 2019 zum bereits vierten Mal einen Branchenaward für Start-up-Unternehmen ausgeschrieben, um praxisnahe, digitale Produktentwicklungen für die Hotellerie in Deutschland zu fördern. In diesem Jahr verzeichnete er die Rekordteilnehmerzahl von 16 Jungunternehmen, die allesamt auf der Homepage des Hotelverbandes präsentiert werden. Die Entscheidung über den diesjährigen Start-up-Award wird im Rahmen des Innovation Summits am 6. Juni 2019 im V8 Hotel Motorworld Stuttgart in Böblingen von den anwesenden Verbandsmitgliedern in direkter Abstimmung getroffen. Eine Jury aus IHA-Vertretern und VC-Experten hat nun die fünf Start-ups ausgewählt, die vor den Verbandsmitgliedern ‚pitchen‘ dürfen. „Wir laden alle IHA-Mitglieder zur aktiven Teilhabe an diesem ebenso spannenden wie informativen Wettbewerb innovativer Unternehmensgründer im Rahmen unseres Jahreskongresses in Böblingen ein“, erklärt IHA-Vorsitzender Otto Lindner.

Und dies sind die fünf Finalisten um den IHA-Branchenaward für Start-ups 2019 in alphabetischer Reihenfolge:

„Betterspace ist Ihr innovativer und ganzheitlicher 360°-Lösungsanbieter für die zuverlässige und effiziente Digitalisierung in der Hotellerie.“

„Wir digitalisieren Hotel Front Desks sowie die Concierge Services, verbessern die Kundenzufriedenheit und steigern die Einnahmen aus dem Hotelnebengeschäft.“

„Die RefresherBoxx desinfiziert, trocknet und erfrischt Schuhe, Sportausrüstungen und Textilien jegliche Art, aber ganz ohne Wasser und ohne Chemikalien.“

„Prozessoptimierung durch papierlose, digitale Erfassung von Formularen, Aufgaben, Checklisten usw. auf Tablet oder Handy.

„Das einfachste CRM für Hotels.“


Nähere Einzelheiten zum IHA-Branchenaward für Start-ups sind der Verbands-Website www.hotellerie.de/go/start-ups bzw. der Kongress-Website http://hotelkongress.iha.de/ zu entnehmen.

-----------------------------------------------------

Über den Hotelverband Deutschland (IHA):

Der Hotelverband Deutschland (IHA) ist der Branchenverband der Hotellerie in Deutschland. Er zählt rund 1.300 Häuser aus allen Kategorien der Individual-, Ketten- und Kooperationshotellerie zu seinen Mitgliedern. Die IHA vertritt die Interessen der Hotellerie in Deutschland und Europa gegenüber Politik und Öffentlichkeit und bietet zahlreiche hotelleriespezifische Dienstleistungen an. Das Kürzel „IHA“ steht für die ehemalige deutsche Sektion der International Hotel Association.

PM 2019-05-06_IHA-Branchenaward 2019 für Start-ups_Finalisten stehen fest


Weitere
16.11.2023
Neue EU-Regeln zur Kurzzeitvermietung: Ein wegweisender Schritt zu gleichen Wettbewerbsbedingungen

HOTREC Hospitality Europe und der Hotelverband Deutschland (IHA) begrüßen die vorläufige Einigung der Europäischen Union zur Regulierung von Kurzzeitvermietungen. Die neuen Vorschriften werden dazu beitragen, die Wettbewerbsbedingungen zwischen Kurzzeitvermietungen (Short-term rentals - STR) und traditionellen Beherbergungsbetrieben zu verbessern. Nun ist es wichtig, dass alle EU-Mitgliedstaaten das Gesetz auf nationaler Ebene auch umsetzen.

07.11.2023
Statement von Markus Luthe zur Durchsetzung der Steuernachzahlung bei Airbnb in Italien

„Es ist vielversprechend zu sehen, dass nach dem deutschen Fiskus nun auch die italienischen Behörden entschlossen Steuerforderungen im System Airbnb durchsetzen. Wir kommen einem Level Playing Field auf dem europäischen Beherbergungsmarkt einen entscheidenden Schritt näher."

Markus Luthe
Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

30.10.2023
HOTREC setzt politische Prioritäten für die bevorstehenden Europawahlen
87. HOTREC Generalversammlung in Brüssel

Die Vertreter des europäischen Gastgewerbes trafen sich am 26. und 27. Oktober in Brüssel zur 87. Generalversammlung von HOTREC. In einem von steigenden Energie- und Lebensmittelkosten sowie akutem Arbeitskräftemangel geprägten wirtschaftlichen Umfeld bot die HOTREC-Generalversammlung eine wichtige Gelegenheit, dringende Anliegen der Branche zu erörtern und über politische Prioritäten im Hinblick auf die nächsten Europawahlen im Juni 2024 zu diskutieren.