Europäischer Qualifikationspass wird Mitarbeitergewinnung im Gastgewerbe erleichtern

18.06.2014 | Pressemitteilung von DEHOGA Bundesverband und Hotelverband Deutschland (IHA)

Die Europäische Kommission hat gestern in Brüssel einen Europäischen Qualifikationspass für das Gastgewerbe vorgestellt, mit dem die grenzüberschreitende Mitarbeitergewinnung vereinfacht wird. Von Anfang an war der europäische Dachverband des Gastgewerbes HOTREC ebenso wie EFFAT als gewerkschaftlicher Dachverband von der Kommission in die praktische Ausgestaltung der einzelnen Qualifikationen und Kompetenzen eng eingebunden.

Der Qualifikationspass soll den Offline-Lebenslauf ersetzen. In einem übersichtlichen Format können alle Qualifikationen und Kompetenzen dargestellt werden, die im Laufe des Arbeitslebens erworben wurden. Durch die automatische Übersetzung in die Sprachen aller Mitgliedsländer ist eine einheitliche Darstellung auch grenzüberschreitend gewährleistet. „Diese Unterstützung der Arbeitnehmerfreizügigkeit in Europa durch das Stellenportal EURES und den Qualifikationspass für das Gastgewerbe ist aus unserer Sicht praxisgerecht und für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen positiv“, begrüßt Ernst Fischer, Präsident des DEHOGA Bundesverbandes, die Initiative der Europäischen Kommission. „Auch Erfahrungen unterhalb eines formalen Berufsabschlusses können so abgebildet werden.“

Der Europäische Qualifikationspass für das Gastgewerbe kommt auf EURES, der Stellenbörse der Europäischen Kommission, zum Einsatz. EURES ist ein Portal zur beruflichen Mobilität, das Arbeitgebern und Arbeitnehmern bei der Information, Beratung und Vermittlung von Arbeitsplätzen in anderen europäischen Ländern behilflich sein soll. EURES wurde 1993 gegründet und koordiniert mit mehr als 850 Beratern die grenzüberschreitende Vermittlung von Arbeitskräften.

„Mithilfe des Europäischen Qualifikationspasses für das Gastgewerbe haben HOTREC, EFFAT und die Kommission einen entscheidenden Schritt zur Förderung der beruflichen Mobilität und im Kampf gegen den Fachkräftemangel, wie beispielsweise in Deutschland, und die Arbeitslosigkeit in vielen anderen EU-Staaten unternommen“, zeigt sich Fritz G. Dreesen, Vorsitzender des Hotelverbandes Deutschland (IHA), mit der praktischen Umsetzung zufrieden.

Nähere Information finden sich hier:

Europäischer Qualifikationspass für das Gastgewerbe - Video

Qualifikationspass für das Gastgewerbe – Anleitung für Arbeitgeber

Qualifikationspass für das Gastgewerbe - Anleitung für Arbeitsuchende

EURES

PM 14-11 Europaeischer Qualifikationspass erleichtert Rekruiting


Weitere
16.11.2023
Neue EU-Regeln zur Kurzzeitvermietung: Ein wegweisender Schritt zu gleichen Wettbewerbsbedingungen

HOTREC Hospitality Europe und der Hotelverband Deutschland (IHA) begrüßen die vorläufige Einigung der Europäischen Union zur Regulierung von Kurzzeitvermietungen. Die neuen Vorschriften werden dazu beitragen, die Wettbewerbsbedingungen zwischen Kurzzeitvermietungen (Short-term rentals - STR) und traditionellen Beherbergungsbetrieben zu verbessern. Nun ist es wichtig, dass alle EU-Mitgliedstaaten das Gesetz auf nationaler Ebene auch umsetzen.

07.11.2023
Statement von Markus Luthe zur Durchsetzung der Steuernachzahlung bei Airbnb in Italien

„Es ist vielversprechend zu sehen, dass nach dem deutschen Fiskus nun auch die italienischen Behörden entschlossen Steuerforderungen im System Airbnb durchsetzen. Wir kommen einem Level Playing Field auf dem europäischen Beherbergungsmarkt einen entscheidenden Schritt näher."

Markus Luthe
Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

30.10.2023
HOTREC setzt politische Prioritäten für die bevorstehenden Europawahlen
87. HOTREC Generalversammlung in Brüssel

Die Vertreter des europäischen Gastgewerbes trafen sich am 26. und 27. Oktober in Brüssel zur 87. Generalversammlung von HOTREC. In einem von steigenden Energie- und Lebensmittelkosten sowie akutem Arbeitskräftemangel geprägten wirtschaftlichen Umfeld bot die HOTREC-Generalversammlung eine wichtige Gelegenheit, dringende Anliegen der Branche zu erörtern und über politische Prioritäten im Hinblick auf die nächsten Europawahlen im Juni 2024 zu diskutieren.