Europäischer Qualifikationspass wird Mitarbeitergewinnung im Gastgewerbe erleichtern

18.06.2014 | Pressemitteilung von DEHOGA Bundesverband und Hotelverband Deutschland (IHA)

Die Europäische Kommission hat gestern in Brüssel einen Europäischen Qualifikationspass für das Gastgewerbe vorgestellt, mit dem die grenzüberschreitende Mitarbeitergewinnung vereinfacht wird. Von Anfang an war der europäische Dachverband des Gastgewerbes HOTREC ebenso wie EFFAT als gewerkschaftlicher Dachverband von der Kommission in die praktische Ausgestaltung der einzelnen Qualifikationen und Kompetenzen eng eingebunden.

Der Qualifikationspass soll den Offline-Lebenslauf ersetzen. In einem übersichtlichen Format können alle Qualifikationen und Kompetenzen dargestellt werden, die im Laufe des Arbeitslebens erworben wurden. Durch die automatische Übersetzung in die Sprachen aller Mitgliedsländer ist eine einheitliche Darstellung auch grenzüberschreitend gewährleistet. „Diese Unterstützung der Arbeitnehmerfreizügigkeit in Europa durch das Stellenportal EURES und den Qualifikationspass für das Gastgewerbe ist aus unserer Sicht praxisgerecht und für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen positiv“, begrüßt Ernst Fischer, Präsident des DEHOGA Bundesverbandes, die Initiative der Europäischen Kommission. „Auch Erfahrungen unterhalb eines formalen Berufsabschlusses können so abgebildet werden.“

Der Europäische Qualifikationspass für das Gastgewerbe kommt auf EURES, der Stellenbörse der Europäischen Kommission, zum Einsatz. EURES ist ein Portal zur beruflichen Mobilität, das Arbeitgebern und Arbeitnehmern bei der Information, Beratung und Vermittlung von Arbeitsplätzen in anderen europäischen Ländern behilflich sein soll. EURES wurde 1993 gegründet und koordiniert mit mehr als 850 Beratern die grenzüberschreitende Vermittlung von Arbeitskräften.

„Mithilfe des Europäischen Qualifikationspasses für das Gastgewerbe haben HOTREC, EFFAT und die Kommission einen entscheidenden Schritt zur Förderung der beruflichen Mobilität und im Kampf gegen den Fachkräftemangel, wie beispielsweise in Deutschland, und die Arbeitslosigkeit in vielen anderen EU-Staaten unternommen“, zeigt sich Fritz G. Dreesen, Vorsitzender des Hotelverbandes Deutschland (IHA), mit der praktischen Umsetzung zufrieden.

Nähere Information finden sich hier:

Europäischer Qualifikationspass für das Gastgewerbe - Video

Qualifikationspass für das Gastgewerbe – Anleitung für Arbeitgeber

Qualifikationspass für das Gastgewerbe - Anleitung für Arbeitsuchende

EURES

PM 14-11 Europaeischer Qualifikationspass erleichtert Rekruiting


Weitere
10.03.2025
Statement von Otto Lindner zum Omnibus-Bürokratieabbau der EU im Bereich Nachhaltigkeit
Statement von Otto Lindner zu den Omnibus-Vereinfachungen der Europäischen Union

Die Europäische Union will mit dem Omnibus-Paket Berichts- und Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit (CSRD, CSDDD und EU-Taxonomie) vereinfachen. Eine Reduzierung des Bürokratieaufwands ist zwingend notwendig. Gleichzeitig wird uns das Thema Nachhaltigkeit weiter begleiten und…

04.03.2025
Hotelverband veröffentlicht Kompendium der Markenhotellerie 2025

Mit der Neuauflage seines Kompendiums legt der Hotelverband Deutschland (IHA) konsolidierte Informationen über die in Deutschland aktiven Hotelgesellschaften und Kooperationen vor. In den letzten Jahren treiben insbesondere internationale Ketten mit neuen Marken und Expansionsstrategien die Transformation der Branche voran und wachsen bevorzugt über Franchisemodelle und Multi Development Agreements mit Hotelbetriebsgesellschaften. „Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen wie steigenden Kosten, geopolitischer Spannungen und sich wandelnden Gästeerwartungen sind Resilienz und Innovationskraft unserer Branche hoch. Auch inmitten aktueller Konsolidierungen und Übernahmen bleiben innovative Marken erhalten und werden weiterentwickelt“, kommentiert Otto Lindner, Vorsitzender des Hotelverbands Deutschland (IHA).

10.02.2025
IHA Start-up Award 2025: Hotelverband sucht Innovationen für die Hotellerie

Der Hotelverband Deutschland (IHA) startet die Bewerbungsphase für seinen Start-up Award 2025 und lädt alle Start-ups mit hotelleriespezifischen, innovativen Produktentwicklungen ein, sich um den Start-up Award 2025 zu bewerben. Die detaillierten Teilnahmebedingungen können unter www.hotellerie.de/start-up-award abgerufen werden. Bewerbungsfrist ist der 30. April 2025.