Modernisierung des EU-Verbraucherrechts schützt Verbraucher und Unternehmen vor irreführenden Praktiken im Internet

29.03.2019 | Pressemitteilung von HOTREC Hospitality Europe
© europa.rs
© europa.rs

HOTREC begrüßt ausdrücklich die heute erfolgte Zustimmung der Ständigen Vertreter des Rates der Mitgliedstaaten (AStV/Coreper) zu der mit dem Europäischen Parlament im Trilog-Verfahren erzielten Einigung über die Modernisierung des EU-Verbraucherrechts ("New Deal for Consumers"). Diese Reform stellt einen wichtigen Schritt gegen einige weit verbreitete unlautere und intransparente Praktiken auf Online-Märkten dar.

„Das europäische Gastgewerbe war von Anfang an ein entschiedener Befürworter dieses EU-Vorschlags. Die Unterstützung des Rates für das Verbot von verdeckten Zahlungen für Platzierungen auf Online-Plattformen und für die neuen Informationspflichten für Plattformen und Vergleichswebsites. Dies wird den Verbrauchern helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen, einen besseren Zugang zu den besten Online-Angeboten zu erhalten und Manipulationen von Online-Bewertungen zu verhindern. Dies ist zum Nutzen der Verbraucher, als auch der Unternehmen“, kommentierte HOTREC-Präsident Jens Zimmer Christensen.

„Die Unterstützung des Rates ist von grundlegender Bedeutung, damit das Europäische Parlament die neuen Rechtsvorschriften schnell annimmt. Besonders die Information der Verbraucher darüber, wer hinter einem Angebot steht und ob Verbraucherrechte gelten, ist eine dringende Notwendigkeit, um auch auf dem Markt für touristische Unterkünfte wieder gleiche Wettbewerbsbedingungen herzustellen. Es wird unseriöse Anbieter daran hindern, die Anonymität kollaborativer Plattformen zu nutzen, um ihre gesetzlichen Verpflichtungen zu umgehen“, fügte Christian de Barrin, CEO von HOTREC, hinzu.

Die heute genehmigte Vereinbarung enthält die folgenden Kernpunkte:

  • Verdeckte Zahlungen für bessere Platzierungen auf Online-Plattformen werden verboten;
     
  • Online-Plattformen und Vergleichswebsites müssen die Verbraucher über die wichtigsten Parameter informieren, die das Produktranking bestimmen;
     
  • Vergleichswebsites müssen bezüglich der Authentizität der veröffentlichten Bewertungen transparenter werden;
     
  • Online-Plattformen müssen die Verbraucher informieren, ob Produkte von professionellen Händlern verkauft werden oder von privaten Anbietern und welche Transaktionen durch das Verbraucherrecht geschützt sind;
     
  • Neue Regeln sollen garantieren, dass vermeintliche Preisaktionen auf Online-Plattformen nicht gefälscht sind.
     

HOTREC fordert das Europäische Parlament auf, die mit dem Rat erzielte Einigung noch vor Ablauf seiner Amtszeit anzunehmen.


HOTREC repräsentiert Hotels, Restaurants und Cafés in Europa. Die Branche steht für 1,9 Mio. Betriebe, von denen rund 99,5% Klein- und Kleinstunternehmen sind. Das Gastgewerbe bietet allein in der Europäischen Union über 11 Mio. Arbeitsplätze. Das Gastgewerbe ist zusammen mit anderen touristischen Dienstleistern der drittgrößte Wirtschaftszweig in Europa. HOTREC vereint 44 nationale Hotel- und Gaststättenverbände aus 30 Ländern. Für Deutschland sind der DEHOGA Bundesverband und der Hotelverband Deutschland (IHA) Mitglieder von HOTREC.


Pressekontakt: Guillaume Brouillet, guillaume.brouillet@hotrec.eu, + 32 (0)2 513 63 23

PM 2019-03-29_HOTREC-Pressemitteilung zum New Deal for Consumers


Weitere
16.11.2023
Neue EU-Regeln zur Kurzzeitvermietung: Ein wegweisender Schritt zu gleichen Wettbewerbsbedingungen

HOTREC Hospitality Europe und der Hotelverband Deutschland (IHA) begrüßen die vorläufige Einigung der Europäischen Union zur Regulierung von Kurzzeitvermietungen. Die neuen Vorschriften werden dazu beitragen, die Wettbewerbsbedingungen zwischen Kurzzeitvermietungen (Short-term rentals - STR) und traditionellen Beherbergungsbetrieben zu verbessern. Nun ist es wichtig, dass alle EU-Mitgliedstaaten das Gesetz auf nationaler Ebene auch umsetzen.

07.11.2023
Statement von Markus Luthe zur Durchsetzung der Steuernachzahlung bei Airbnb in Italien

„Es ist vielversprechend zu sehen, dass nach dem deutschen Fiskus nun auch die italienischen Behörden entschlossen Steuerforderungen im System Airbnb durchsetzen. Wir kommen einem Level Playing Field auf dem europäischen Beherbergungsmarkt einen entscheidenden Schritt näher."

Markus Luthe
Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

30.10.2023
HOTREC setzt politische Prioritäten für die bevorstehenden Europawahlen
87. HOTREC Generalversammlung in Brüssel

Die Vertreter des europäischen Gastgewerbes trafen sich am 26. und 27. Oktober in Brüssel zur 87. Generalversammlung von HOTREC. In einem von steigenden Energie- und Lebensmittelkosten sowie akutem Arbeitskräftemangel geprägten wirtschaftlichen Umfeld bot die HOTREC-Generalversammlung eine wichtige Gelegenheit, dringende Anliegen der Branche zu erörtern und über politische Prioritäten im Hinblick auf die nächsten Europawahlen im Juni 2024 zu diskutieren.