Wissenschaftliche Studie beweist: Hoteliers investieren in Deutschland

29.03.2012 |

(Berlin, 29. März 2012) Die zum 1. Januar 2010 im Rahmen des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes in Kraft getretene Mehrwertsteuersenkung hat einen gewaltigen Investitionsschub freigesetzt. Gut zwei Jahre nach Einführung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes für Übernachtungen berichten die Hoteliers, Gasthof- und Pensionsbetreiber von wichtigen positiven Impulsen für den Tourismusstandort Deutschland. Das ist das Ergebnis einer aktuellen wissenschaftlichen Studie zu den Auswirkungen der Mehrwertsteuersenkung, durchgeführt vom Institut für Management und Tourismus (IMT) der Fachhochschule Westküste unter Leitung von Prof. Dr. Bernd Eisenstein.

Für die Studie wurden die durch die Mehrwertsteuersenkung ausgelösten individuellen Investitionsmaßnahmen von 5.194 Gasthöfen, Pensionen und Hotels aus der gesamten Bundesrepublik ausgewertet und addiert. Zusammen haben diese Unternehmer fast eine Milliarde Euro (939,6 Millionen Euro) zusätzlich in Neuanschaffungen, Renovierungen, An- und Umbauten investiert. Darüber hinaus nutzten die Hoteliers die finanziellen Spielräume für Neueinstellungen. In den Jahren 2010 und 2011 haben sie 11.118 neue Arbeits- und Ausbildungsplätze – davon 5.426 Vollzeit-, 3.763 Teilzeitstellen sowie 1.929 Ausbildungsplätze – geschaffen. Die Studie, die vom DEHOGA Bundesverband in Auftrag gegeben wurde, bestätigt damit die amtlichen Beschäftigungsstatistiken.

„Trotz der teilweise massiven und unsachlichen öffentlichen Kritik an der Mehrwertsteuersenkung haben die Hoteliers Wort gehalten und weiter in ihre Betriebe investiert“, erklärt DEHOGA-Präsident Ernst Fischer die Untersuchungsergebnisse. „Die Mehrwertsteuersenkung hat das Preis-Leistungs-Verhältnis der Hotels in Deutschland nachhaltig verbessert. Sie hat endlich für Steuergerechtigkeit in Europa gesorgt, wo in fast allen Länder der ermäßigte Steuersatz gilt. Die Wettbewerbsfähigkeit der internationalen Branche wurde gestärkt.“

Von der steuerlichen Maßnahme profitieren das regionale Handwerk und die Zulieferindustrie, Gäste und Mitarbeiter gleichermaßen. „Ein echtes Konjunkturprogramm für Deutschland“, kommentiert Fischer. „Neben Investitionen und Arbeitsplätzen wurden die Zimmerpreise um durchschnittlich 1,6 Prozent gesenkt – und das in Zeiten steigender Nachfrage“, berichtet Fischer. 9,2 Millionen Euro haben die Unternehmer für die Mitarbeiterqualifizierung ausgegeben.

Auch in 2012 werden die Hoteliers weiter in ihre Häuser und Mitarbeiter investieren. Laut der Untersuchung der Fachhochschule planen die Unternehmer in diesem Jahr Investitionen in Höhe von 827,5 Millionen Euro. Ferner sollen fast 6.000 neue Mitarbeiter und Auszubildende eingestellt werden. Für Qualifizierungsmaßnahmen sind 6,4 Millionen Euro vorgesehen.

„Die Ergebnisse unserer von Januar bis Anfang März durchgeführten Erhebung beruhen auf Antworten von mehr als 5.000 Beherbergungsbetrieben. Damit hat sich jeder dritte eingeladene Betrieb an der Umfrage beteiligt – dies ist für diese Art von Befragungen ein überdurchschnittlicher Wert“, betont Studienleiter Prof. Dr. Bernd Eisenstein vom Institut für Management und Tourismus an der Fachhochschule Westküste. „Die von den befragten Betrieben angegebenen, auf die Mehrwertsteuersenkung zurückzuführenden, Investitionen weisen in Summe eine beachtliche Größe aus.“

DEHOGA-Präsident Fischer macht deutlich: „Die Studie der Fachhochschule beweist: Die Mehrwertsteuersenkung ist ein echtes Konjunkturprogramm für den Tourismusstandort Deutschland. Es gibt keinen Grund, daran zu rütteln. Die Erfolge sprechen für sich.“

Die Studienergebnisse der Fachhochschule Westküste auf einen Blick

Frage: Bitte geben Sie an, ob Sie Investitionen aufgrund der Mehrwertsteuersenkung vorgenommen haben, die Sie ohne die Mehrwertsteuersenkung nicht getätigt hätten. Welche Art von Investitionen
haben Sie vorgenommen?

Verwendung der Mehrwertsteuerentlastung in den 5.194 Betrieben, die sich an der Studie beteiligt haben, im Jahr 2010 und 2011:

Investitionsmaßnahmen: 939.632.303 Euro
Qualifikationsmaßnahmen für Mitarbeiter: 9.208.021 Euro

Einstellung zusätzlicher Vollzeit-Mitarbeiter: 5.426
Einstellung zusätzlicher Teilzeit-Mitarbeiter: 3.763
Einstellung zusätzlicher Azubis: 1.929

Geplante Maßnahmen im Jahr 2012 in Folge der Mehrwertsteuersenkung:

Investitionsmaßnahmen: 827.530.117 Euro
Qualifikationsmaßnahmen für Mitarbeiter: 6.421.395 Euro

Einstellung zusätzlicher Vollzeit-Mitarbeiter: 2.473
Einstellung zusätzlicher Teilzeit-Mitarbeiter: 1.959
Einstellung zusätzlicher Azubis: 1.508


Die Pressemitteilung können Sie hier im PDF-Format herunterladen.

PM_2012_10a Wissenschaftliche Studie Hoteliers investieren in Deutschland


Weitere
16.11.2023
Neue EU-Regeln zur Kurzzeitvermietung: Ein wegweisender Schritt zu gleichen Wettbewerbsbedingungen

HOTREC Hospitality Europe und der Hotelverband Deutschland (IHA) begrüßen die vorläufige Einigung der Europäischen Union zur Regulierung von Kurzzeitvermietungen. Die neuen Vorschriften werden dazu beitragen, die Wettbewerbsbedingungen zwischen Kurzzeitvermietungen (Short-term rentals - STR) und traditionellen Beherbergungsbetrieben zu verbessern. Nun ist es wichtig, dass alle EU-Mitgliedstaaten das Gesetz auf nationaler Ebene auch umsetzen.

07.11.2023
Statement von Markus Luthe zur Durchsetzung der Steuernachzahlung bei Airbnb in Italien

„Es ist vielversprechend zu sehen, dass nach dem deutschen Fiskus nun auch die italienischen Behörden entschlossen Steuerforderungen im System Airbnb durchsetzen. Wir kommen einem Level Playing Field auf dem europäischen Beherbergungsmarkt einen entscheidenden Schritt näher."

Markus Luthe
Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

30.10.2023
HOTREC setzt politische Prioritäten für die bevorstehenden Europawahlen
87. HOTREC Generalversammlung in Brüssel

Die Vertreter des europäischen Gastgewerbes trafen sich am 26. und 27. Oktober in Brüssel zur 87. Generalversammlung von HOTREC. In einem von steigenden Energie- und Lebensmittelkosten sowie akutem Arbeitskräftemangel geprägten wirtschaftlichen Umfeld bot die HOTREC-Generalversammlung eine wichtige Gelegenheit, dringende Anliegen der Branche zu erörtern und über politische Prioritäten im Hinblick auf die nächsten Europawahlen im Juni 2024 zu diskutieren.