HOTREC begrüßt die Entschließung des EU-Parlaments zu Online-Plattformen und zur „Sharing" Economy

26.01.2016 | Pressemitteilung von HOTREC Hospitality Europe
Hotelführer

Brüssel, 26. Januar 2016 – HOTREC, der europäische Dachverband der Hotels, Restaurants und Cafés in Europa, begrüßt die Entschließung des EU-Parlaments zur „Strategie für einen digitalen Binnenmarkt für Europa".

Die europäische Hotellerie und Gastronomie vertritt in vielen Punkten die gleiche Auffassung wie die Abgeordneten des EU-Parlaments – im Hinblick auf die Herstellung von effektivem Wettbewerb zwischen Online-Plattformen sowie der Schaffung von gleichen Wettbewerbsbedingungen im Bereich der „Sharing Economy“ durch Sicherstellung der Verbraucherrechte.

Hotels und Restaurants in Europa stehen bei Ihrer täglichen Arbeit aufgrund der starken Konzentration im Bereich der Online-Plattformen und wegen des schnellen Wachstums der sog. „Sharing Economy“ vor großen Herausforderungen. Oligopolistische Strukturen im Markt der OTAs beschränken den Wettbewerb auf dem Reisemarkt und behindern die nachhaltige Entwicklung der europäischen Tourismusindustrie.

Die sog. „Sharing" Economy hat viele neue Anbieter auf den Markt gebracht, die den Wettbewerb zum Nutzen der Verbraucher erhöht haben. Allerdings bieten die meisten Anbieter die gleichen Leistungen wie regulierte Unternehmen, ohne dabei selbst grundlegende Anforderungen des Marktes und des Verbraucherschutzes zu erfüllen. Das gefährdet die Rechte und den Schutz der Verbraucher und führt zu unlauterem Wettbewerb auf dem Markt.

Die Europäische Hotellerie begrüßt die Entschließung des Europäischen Parlaments, die auf die Sicherheit der Verbraucher auch in der so genannten ‚Sharing‘ Economy beharrt und Unternehmen aufruft, rechtswidrige Tätigkeiten zu verhindern“, sagt Ramón Estalella, Vorsitzender der HOTREC Task Force „Sharing“ Economy“.

„HOTREC begrüßt zudem die Unterstützung der Mitglieder des Europäischen Parlaments gegenüber der Kommission durch ihrer Analyse über die Rolle der Online-Plattformen, bei der bestätigte und gut definierte Probleme erkannt werden und die geeignet ist, ein einheitliches Vorgehen bei der Lösung dieser Probleme zu gewährleisten“, ergänzt Markus Luthe, Vorsitzender der HOTREC Task Force „Distribution“.

HOTREC hat aktiv in der europäischen Diskussion um den digitalen Binnenmarkt und die ‘Sharing‘ Economy mitgewirkt und wird sich auch weiterhin dafür einsetzen, ein ausgewogenes und verbraucherfreundliches Marktumfeld in Zeiten der digitalen Transformation zu schaffen“, fasst Christian de Barrin, CEO von HOTREC, zusammen.

 

Über HOTREC?
HOTREC repräsentiert Hotels, Restaurants und Cafés in Europa. Die Branche steht für 1,8 Mio. Betriebe, von denen rund 99 % Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten sind. Das Gastgewerbe bietet allein in der Europäischen Union 10,2 Mio. Arbeitsplätze. Zusammen mit anderen touristischen Dienstleistern ist der Tourismus damit einer der größten Wirtschaftszweige überhaupt in Europa. HOTREC vereint 43 nationale Hotel- und Gaststättenverbände aus 29 Ländern.


Weitere Informationen finden Sie unter: www.hotrec.eu

Pressekontakt: Daniel Makay +32 2 504 78 42, daniel.makay@hotrec.eu

Pressemitteilung: HOTREC begrüßt die Entschließung des EU-Parlaments für effektiveren Wettbewerb zwischen Online-Plattformen und die Verbesserung der Verbraucherrechte in der „Sharing Economy“


HOTREC Press release on the EP resolution Towards a Digital Single Market Act


Weitere
24.05.2023
Produktinnovation des Jahres der Preferred Partner des Hotelverbandes: Die drei Finalisten stehen fest

Der Hotelverband Deutschland (IHA) schreibt in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal die „Produktinnovation des Jahres" unter seinen Preferred Partnern aus, um praxisnahe und innovative Produktentwicklungen für die Hotellerie in Deutschland zu fördern. Die Produktinnovation des Jahres 2023 wird im Rahmen des Hospitality Festivals upnxt am 22. Juni 2023 im Science Congress Center Munich in Garching in direkter Abstimmung von den Festivalteilnehmern verliehen. Eine Jury aus IHA-Vertretern hat nun die drei Preferred Partner ausgewählt, die auf dem Hospitality Festival „pitchen“ dürfen. „Wir laden alle Hoteliers und ihre Teams zur aktiven Teilhabe an der Entscheidung dieses ebenso spannenden wie informativen Wettbewerbs innovativer Preferred Partner im Rahmen von upnxt nach Garching ein“, erklärt IHA-Vorsitzender Otto Lindner.

11.05.2023
Die Finalisten des IHA-Branchenawards für Start-ups stehen fest: fanz, hivr.ai, IN60, MARA und VELO-INN

Der Hotelverband Deutschland (IHA) hat auch in diesem Jahr zum insgesamt bereits siebten Mal einen Branchenaward für Start-ups ausgeschrieben, um praxisnahe, digitale Produktentwicklungen für die Hotellerie in Deutschland zu fördern. Der Start-up-Award wird im Rahmen des Hospitality Festivals upnxt am 22. Juni 2023 im Science Congress Center Munich in Garching in direkter Abstimmung von den Festivalteilnehmern verliehen. Eine Jury aus IHA-Vertretern und VC-Experten hat nun die fünf Start-ups ausgewählt, die auf dem Hospitality Festival „pitchen“ dürfen. „Wir laden alle Hoteliers und ihre Teams zur aktiven Teilhabe an der Entscheidung dieses ebenso spannenden wie informativen Wettbewerbs innovativer Unternehmensgründer im Rahmen von upnxt nach Garching ein“, erklärt IHA-Vorsitzender Otto Lindner.

05.05.2023
Statement von Markus Luthe zum umsatzsteuerrechtlichen Aufteilungsgebot von Hotelumsätzen

„Das bisherige umsatzsteuerliche Aufteilungsgebot der Hotelumsätze in Haupt- und Nebenleistungen steht nun vor einer grundlegenden Neubewertung durch den BFH.“

Markus Luthe
IHA-Hauptgeschäftsführer