Hotelverband mit weiterem Mitgliederzuwachs: RIMC Hotelgruppe tritt der IHA bei

15.02.2012 |

(Berlin, 15. Februar 2012) Die RIMC International Hotel Resort Management & Consulting GmbH ist mit ihren 18 in Deutschland gelegenen Häusern dem Hotelverband Deutschland (IHA) beigetreten. Die RIMC mit Sitz in Hamburg hat in den letzten 20 Jahren rund 100 Hotelprojekte im In- und Ausland realisiert und ist damit eine der führenden Hotel-gesellschaften in Europa. Derzeit ist die RIMC mit rund 35 Hotels in sieben Ländern vertreten. Die RIMC führt ihre Hotels als Franchisebetriebe unter international renommierten Flaggen mit maßgeschneiderten Managementlösungen, ohne den eigenen Namen auf ein Hoteldach zu setzen.


Neue Mitglieder im Hotelverband:
Gert Prantner (l.) und Marek N. Riegger, Geschäftsführende Gesellschafter der RIMC International Hotel Resort Management & Consulting GmbH

„Hintergrund unserer Philosophie ist die internationale Vertriebseinbindung der Hotels, die Steigerung des Bekanntheitsgrades der Standorte und damit auch die Steigerung der Immobilienwerte. Damit fühlen wir uns beim Hotelverband Deutschland bestens aufgehoben, der wie kein Zweiter für die Stärkung des Direktvertriebes der Hotellerie, die internationale Zusammenarbeit und den Erhalt notwendiger unternehmerischer Freiheit steht“, erläutern Gert Prantner und Marek N. Riegger, Geschäftsführende Gesellschafter der RIMC International Hotel Resort Management & Consulting GmbH, den Entschluss der Unternehmensgruppe.

„Der Verbandsbeitritt der RIMC Hotelgruppe bedeutet für uns eine sehr will-kommene Stärkung der Solidargemeinschaft der Hotellerie in einer Phase umfassender Herausforderungen für unsere Mitglieder von Distributions- bis Besteuerungsfragen. Wir heißen die RIMC Hotelgruppe als herausragend qualifizierte und erfahrene Hotelbetreiber daher herzlich im Branchenverband der Hotellerie willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit", erklärt Fritz G. Dreesen, Vorsitzender des Hotelverbandes.



Über den Hotelverband Deutschland (IHA):

Der Hotelverband Deutschland (IHA) ist der Fachverband der Hotellerie in Deutschland. Er zählt knapp 1.400 Betriebe aus Reihen der Individual-, Ketten- und Kooperationshotellerie zu seinen Mitgliedern, die über rund 170.000 Hotelzimmer verfügen und einen Anteil von mehr als 20 Prozent des deutschen Hotelmarktes repräsentieren. Die IHA vertritt die Interessen der Hotellerie in Deutschland und Europa gegenüber Politik und Öffentlichkeit und bietet zahlreiche hotelleriespezifische Dienstleistungen an.


Die Pressemitteilung können Sie hierhttp://www.hotellerie.de/uploads/presse/2010/pm_2012_05_rimc_hotelgruppe_tritt_der_iha_bei.pdf im PDF-Format herunterladen.

PM_2012_05 RIMC Hotelgruppe tritt der IHA bei


Weitere
16.11.2023
Neue EU-Regeln zur Kurzzeitvermietung: Ein wegweisender Schritt zu gleichen Wettbewerbsbedingungen

HOTREC Hospitality Europe und der Hotelverband Deutschland (IHA) begrüßen die vorläufige Einigung der Europäischen Union zur Regulierung von Kurzzeitvermietungen. Die neuen Vorschriften werden dazu beitragen, die Wettbewerbsbedingungen zwischen Kurzzeitvermietungen (Short-term rentals - STR) und traditionellen Beherbergungsbetrieben zu verbessern. Nun ist es wichtig, dass alle EU-Mitgliedstaaten das Gesetz auf nationaler Ebene auch umsetzen.

07.11.2023
Statement von Markus Luthe zur Durchsetzung der Steuernachzahlung bei Airbnb in Italien

„Es ist vielversprechend zu sehen, dass nach dem deutschen Fiskus nun auch die italienischen Behörden entschlossen Steuerforderungen im System Airbnb durchsetzen. Wir kommen einem Level Playing Field auf dem europäischen Beherbergungsmarkt einen entscheidenden Schritt näher."

Markus Luthe
Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

30.10.2023
HOTREC setzt politische Prioritäten für die bevorstehenden Europawahlen
87. HOTREC Generalversammlung in Brüssel

Die Vertreter des europäischen Gastgewerbes trafen sich am 26. und 27. Oktober in Brüssel zur 87. Generalversammlung von HOTREC. In einem von steigenden Energie- und Lebensmittelkosten sowie akutem Arbeitskräftemangel geprägten wirtschaftlichen Umfeld bot die HOTREC-Generalversammlung eine wichtige Gelegenheit, dringende Anliegen der Branche zu erörtern und über politische Prioritäten im Hinblick auf die nächsten Europawahlen im Juni 2024 zu diskutieren.