Hotelstars Union legt Entwurf des Kriterienkatalogs für die Jahre 2020 – 2025 vor

01.07.2019 | Pressemitteilung der DEHOGA Deutsche Hotelklassifizierung GmbH

Die Mitgliedsstaaten der Hotelstars Union schreiben alle fünf Jahre den gemeinsamen Kriterienkatalog fort und passen die Anforderungen den sich ändernden Gästeerwartungen und Markterfordernissen an, damit die Hotelklassifizierung im Zeitablauf nichts an Aussagekraft und Aktualität verliert. Der in Deutschland voraussichtlich ab dem 1. Januar 2020 zum Einsatz kommende neue Kriterienkatalog wurde von 270 auf 250 Kriterien reduziert und nun zur Information und Diskussion veröffentlicht.

„Inhaltlich greift der neue Kriterienkatalog die fast alle Hotelbereiche durchdringende Digitalisierung und die immer mehr auch in den Gästefokus rückenden Nachhaltigkeitsaspekte auf“, erläutert Markus Luthe, Geschäftsführer der DEHOGA Deutsche Hotelklassifizierung GmbH. „Mit der Modernisierung der Kriterien erreichen wir zudem sowohl eine Vereinfachung und mehr Sicherheit in der Kriterienanwendung, als auch noch mehr Flexibilität und Transparenz in der Hotelklassifizierung.“

So werden mit dem neuen Katalog klassifizierte Hotels beispielsweise ermutigt, ein Opt-out bei der täglichen Zimmerreinigung den Gästen anzubieten, Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu installieren oder weniger Plastikverpackungen im Badezimmer zu verwenden. Zudem hält die Digitalisierung nicht nur im Bereich der Informationselektronik auf den Hotelzimmern Einzug in den Kriterienkatalog, sondern auf ebenso freiwilliger Basis u.a. auch beim Check-in / Check-out. „Wir sind im Rahmen der Hotelstars Union beim Self-Check-in dem deutschen Gesetzgeber schon einmal einen Schritt vorausgeeilt und setzen darauf, dass auch das Bundesinnenministerium beim Trend zum digitalen Meldeschein endlich mitzieht und die deutsche Hotellerie hier nicht hinter der Entwicklung in den europäischen Nachbarländern zurückbleiben muss,“ zeigt sich Luthe zuversichtlich.

Der Entwurf der neuen Klassifizierungskriterien kann auf der Website www.hotelstars.eu eingesehen werden. Insbesondere die aktualisierten Punktwerte und –grenzen sowie die weitere Nachhaltigkeitsaspekte werden nun in den nächsten Monaten bei anstehenden Neu- und Nachklassifizierungen noch zahlreichen Praxistests unterzogen. Final verabschiedet werden soll der neue Kriterienkatalog bei der nächsten Zusammenkunft des Managing Boards der Hotelstars Union am 16. Oktober 2019.

Anmerkungen, Kritik und Feedback zum neuen Kriterienkatalog 2020-2026 können interessierte Hoteliers gerne an die DEHOGA Deutsche Hotelklassifizierung GmbH, info@hotelstars.eu, richten.

--------------------------

Hotelstars Union (HSU)

Unter der Schirmherrschaft von HOTREC Hospitality Europe bilden die Hotelverbände von Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Griechenland, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Österreich, Slowenien, Schweden und der Schweiz die 2009 gegründete Hotelstars Union. Die Hotelstars Union basiert auf einem gemeinsamen Kriterienkatalog für die Hotelklassifizierung, um den Gästen und Hoteliers mehr Transparenz und Sicherheit zu bieten. Nähere Information finden Sie auf www.hotelstars.eu.

PM 2019-07-01_Hotelstars Union legt Entwurf des neuen Kriterienkatalogs 2020-2025 vor


Vorläufiger Kriterienkatalog_Deutsche Hotelklassifizierung_2020-2025


Weitere
08.07.2025
Statement von Otto Lindner zur reduzierten Mehrwersteuer auf Speisen
Statement von Otto Lindner zur reduzierten Mehrwersteuer auf Speisen Foto: Jana Kay und Silke Baier für elevatr / #upnxt25.

"Der reduzierte Mehrwertsteuersatz auf Speisen sorgt für Steuergerechtigkeit in Deutschland und gilt außerdem in 20 von 27 EU-Ländern. 

Er schützt zugleich Werte, die sich monetär kaum beziffern lassen: Ressourcenschonung, lebendige Innenstädte, soziale Treffpunkte auf dem Land und funktionierende…

07.07.2025
Stipendienvergabe bei upnxt25 - GVFH, IHA und DHA fördern junge Talente

Im Rahmen des upnxt-Festivals hat der Hotelverband Deutschland (IHA) am 26. Juni 2025 gemeinsam mit dem Gemeinnützigen Verein zur Förderung der Hotellerie in Deutschland (GVFH) und der Deutschen Hotelakademie (DHA) drei Stipendien für staatlich zugelassene Weiterbildungen der DHA vergeben. Vergeben wurden Studienplätze für die Weiterbildungen Hotelbetriebswirt, Online Marketing Management und Revenue Manager. Die Stipendiatinnen in 2025 sind: Nicole Schaible, Empfangsleiterin Maritim Stuttgart, für das Hotelbetriebswirt-Stipendium, Victoria Mayer, Unternehmensnachfolgerin Landgasthof Mayer’s Waldhorn, für das Online Marketing Management-Stipendium und Jasmin Ben Slimane, Hotel Operations Manager NOXX Hotel Marburg, für das Revenue Management-Stipendium.

27.06.2025
Die Gewinner des IHA Start-up Awards 2025 und der Produktinnovation des Jahres stehen fest: Onsai und ETL ADHOGA setzen sich gegen starke Mitbewerber durch

Im Rahmen des Hospitality Festivals upnxt25 im Bergson Kunstkraftwerk in München hat der Hotelverband Deutschland (IHA) die diesjährigen Gewinner seiner beiden renommierten Branchenpreise gekürt: den IHA-Start-up Award 2025 sowie die Auszeichnung für die „Produktinnovation des Jahres“ der Preferred Partner. Nach zwei spannenden Pitch-Runden und einer aktiven Abstimmung durch die Festivalteilnehmer stehen die Sieger fest. Onsai gewinnt den IHA-Start-up Award 2025 und ETL ADHOGA überzeugt mit der „Produktinnovation des Jahres“.