Buchungsportale auch in Deutschland weiter auf dem Vormarsch

26.07.2016 | HOTREC-Studie zum Status Quo der Hoteldistribution: Detailauswertung für Deutschland
1Institut für Tourismus, Fachhochschule Westschweiz Wallis (HES-SO Wallis) (016).
1Institut für Tourismus, Fachhochschule Westschweiz Wallis (HES-SO Wallis) (016).

In Deutschland wurde das Telefon im Jahr 2015 von den Online-Buchungsportalen (Online Travel Agencies, OTA) als stärkster Buchungskanal abgelöst. Lag der Anteil der Übernachtungen, die per Telefon gebucht wurden, im Jahr 2013 noch bei über 26 %, fiel dieser Anteil im Jahr 2015 auf 22,6 % ab. Die Online-Buchungsportale konnten im selben Zeitraum ihren Anteil im Distributionsmix hingen von 20,9 % auf 24,1 % steigern. Sie sind somit der bedeutendste Buchungskanal für die Hotellerie auch in Deutschland geworden. Der OTA-Anteil liegt in Deutschland damit über dem europäischen Durchschnitt von 22,3 %. Zu diesen Ergebnissen kommt die von HOTREC, dem europäischen Dachverband der Hotels, Restaurants und Cafés, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Tourismus der Fachhochschule Westschweiz Wallis zu Beginn des Jahres 2016 durchgeführte Befragung von über 2.000 Hoteliers in Europa.
Der Anteil der Übernachtungen, die in Deutschland per E-Mail im Hotel reserviert bzw. gebucht werden lag 2013 bei 15,5 %. Für das Jahr 2015 wurde eine Steigerung auf 18,1 % gemessen. Rechnet man die Übernachtungen, die über ein in die Website integriertes Reservierungsformular (ohne sofortige Verfügbarkeitsprüfung) eingehen hinzu (5,3 %), kommt man für das Jahr 2015 auf einen Gesamtanteil von 23,4 % der Übernachtungen, die per E-Mail reserviert bzw. gebucht wurden.
Die Übernachtungen, die direkt über die hoteleigene Website (in Echtzeit) gebucht wurden, lagen 2013 bei einem Anteil von 8,1 % und stiegen im Jahr 2015 auf einen Wert von 9,0 %. Damit liegt die deutsche Hotellerie bei den direkten Online-Buchungen in Echtzeit über dem europäischen Durchschnitt von 6,8 %. Betrachtet man allerdings ausschließlich die Individualhotellerie in Deutschland liegt der Anteil der Übernachtungen, die in Echtzeit über eine Internet Booking Engine (IBE) auf der Hotelwebsite gebucht wurden, nur bei 5,5 %. Die kettengebundenen Hotels konnten hingegen einen Übernachtungsanteil von 13,4 % über die eigenen Webseiten verbuchen, so dass sich ein gewichteter Durchschnittswert von 9,0 % ergibt. Zudem stieg der Anteil der ketten- und kooperationseigenen Computer Reservierungssysteme (CRS) von 0,4% im Jahr 2013 auf 2,9 % im Jahr 2015. Hier zeigt sich, dass die Bemühungen der Hotelketten und –Kooperationen im Bereich Online-Direktvertrieb langsam Früchte tragen. Dennoch belegen die Werte die enorme Abhängigkeit der Hotellerie von externen Buchungsplattformen.
Die Abhängigkeit von den Online-Portalen wird sich in Zukunft noch verstärken, wenn man bedenkt, dass der Anteil der Online-Buchungen in den nächsten Jahren weiter - zu Lasten der Offline-Buchungen - steigen wird. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass trotz der enormen Ungleichgewichte zwischen den verschiedenen Akteuren die Marktbedingungen wieder fairer und ausgeglichener werden. Jeder einzelne Hotelier muss die Freiheit haben, die Preise und Bedingungen für seine eigenen Produkte frei bestimmen zu können und die Möglichkeit haben, jeden von ihm gewünschten Vertriebskanal zu bedienen“, betonte Markus Luthe, Vorsitzender der HOTREC Distribution Task-Force und Hauptgeschäftsführer des Hotelverbandes Deutschland (IHA).
Zudem nimmt trotz der steigenden Bedeutung des Online-Hotelverkaufs die Zahl relevanter Marktteilnehmer im Online-Reisemarkt signifikant ab und die Märkte weisen Tendenzen zumindest enger Oligopole auf. Nach den Ergebnissen der aktuellen HOTREC-Umfrage ist Booking.com ist mit einem Marktanteil von 47,0 % auch im Jahr 2015 unangefochtener Marktführer im Bereich der Online-Buchungsportale in Deutschland. Rechnet man die Anteile von Agoda (0,2 %) hinzu, kommen die Portale von Priceline auf einen Marktanteil von 47,2 %. Auf Platz zwei in Deutschland folgt die HRS-Gruppe mit einem Marktanteil von 34,6 % (HRS 28,7 % / Hotel.de 5,9 %).
Die komplette Studie steht IHA-Mitgliedern im IHA-Extranet zum Download zur Verfügung.
Pressekontakt:
Herr Tobias Warnecke, Tel. +49 (0) 30 59 00 696, E-Mail: warnecke@hotellerie.de

PM_2016-07-26_Deutsche_Ergebnisse_der_HOTREC_Umfrage_zum_Stand_der_Hoteldistribution


Weitere
06.01.2025
Solidargemeinschaft: Marriott International tritt dem Hotelverband Deutschland bei

Marriott International wartet zum Jahresauftakt mit einem starken Statement zur Stärkung der Interessenvertretung der Hotellerie auf: Zum 1. Januar 2025 ist die Hotelgruppe mit allen selbst gemanagten Hotels in Deutschland dem Hotelverband Deutschland (IHA) beigetreten. Marriott International bietet mit fast 9.100 Hotels und Resorts in 142 Ländern und Territorien unter dem Dach von mehr als 30 Marken eines der leistungsstärksten Portfolios der Branche welt-weit. In Deutschland umfasst das Portfolio über 120 direkt gemanagte sowie von Franchise-Partnern betriebene Hotels, das alle Segmente abdeckt, darunter unter anderem JW Marriott, The Ritz-Carlton, Westin, Sheraton, Marriott Hotels, Courtyard by Marriott und Moxy Hotels.

16.12.2024
Vorstand des Hotelverbandes beruft Jörg Beginen, Jörg T. Böckeler, Gitta Brückmann, Sascha Hampe, Michael Ludwig, Mario Maxeiner und Arno Schwalie zu Beiratsmitgliedern

„Auf unserer Mitgliederversammlung am 11. November in Berlin wurden sowohl der Vorstand als auch bereits 18 Beiratsmitglieder direkt von den Mitgliedern für die nächsten vier Jahre gewählt. Der Vorstand hat nun auf seiner konstituierenden Sitzung weitere sieben Persönlichkeiten in den Beirat berufen, um sein wichtigstes Beratungsgremium mit weiteren prominenten Vertretern der Markenhotellerie zu arrondieren. Ich freue mich sehr auf die zukünftig noch engere Zusammenarbeit mit diesen ausgewiesenen Branchenexperten“, erläutert IHA-Vorsitzender Otto Lindner.

13.12.2024
Ergebnisse des Google Tests: Hotelverband richtet Appell an die EU-Kommission

"Die Ergebnisse des jüngsten Google-Tests in Deutschland, Belgien und Estland belegen die Befürchtungen des Hotelverbands Deutschland (IHA): Eine Rückkehr zum „Blue Link“-Format in der Google-Suche würde einen erheblichen Rückschritt für Verbraucher und die Hotellerie bedeuten."