Wer gibt wem den (dritten) Korb?

Markus Luthe / 01.01 2011

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blog von Markus Luthe zum Urheberrecht vom 1. Januar 2011

Das Jahr 2011 wird entscheidende Weichenstellungen mit sich bringen – unter anderem im Urheberrecht. Für das Frühjahr wird der seit Jahren (schon von der schwarz-roten Bundesregierung) in Aussicht gestellte Referentenentwurf zur Reform des Urheberrechtgesetzes erwartet, der sog. „Dritte Korb“.

Darum haben die Verwertungsgesellschaften Gema und VG Musikedition das Jahr 2011 wohl auch gleich mit einer Charme-Offensive der besonderen Art eingeleitet: Sie fordern derzeit von Zehntausenden Kindertagesstätten in Deutschland den Abschluss von Lizenzverträgen für die gesanglichen Darbietungen der in der Regel des Lesens gar nicht kundigen Vorschulkinder. Für bis zu 500 Notenkopien sollen pro Jahr 56 Euro abgeführt werden. Und selbstverständlich sollen die Erzieherinnen und Erzieher die genauen Liedfolgen akribisch aufzeichnen. La le lu, nicht nur der Mann im Mond schaut zu…

Volkswirtschaftlich ganz andere Größenordnungen werden bei der Diskussion über den „Dritten Korb“ beim Leistungsschutzrecht für Presseverleger aufgerufen, das die Bundesregierung einzuführen gedenkt. Die Verlage wollen für von ihnen selbst und freiwillig ins Internet eingestellte Inhalte Zwangsgebühren von allen gewerblichen Nutzern des Internets verlangen - und welches Wirtschaftsunternehmen wäre davon nicht betroffen? Erlöse in Milliardenhöhe wollen die Online-Presseverlage jenseits der Marktmechanismen urheberrechtlich heben. Eine Online-Presseabgabe wäre ordnungspolitisch inakzeptabel, stellte eine gravierende Beschneidung der Informationsfreiheit dar und gefährdete die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft im digitalen Wandel. Sie wäre eine willkürliche Besserstellung der Verlage ohne wirklichen Vorteil für den Urheberschutz.

Aus Sicht der Hotellerie wird natürlich ebenso aufmerksam verfolgt werden, welche Regelung die Bundesregierung in Sachen Kabelweiterleitung auf Hotelzimmer in den Korb zu treffen gedenkt. Ein Hotel darf unserer Auffassung nach urheberrechtlich nicht länger wie ein veritabler Rundfunksender für das bloße Weiterleiten zentral empfangener TV-Signale auf die Hotelzimmer behandelt werden. Die entsprechende Passage aus dem Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP (Kapitel 4.7, Seite 52) ist jedenfalls eindeutig und gibt Anlass zur Hoffnung: „Wir … prüfen eine Neuregelung der Kabelweiterleitung zugunsten von Hotels.“

Auf ein spannendes und richtungsweisendes 2011!


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
18.09.2024 von Markus Luthe
Dutch Torpedo

Morgen entscheidet der Europäische Gerichtshof (EuGH) in der Rechtssache C-264/23. Es geht um die Frage, ob die von Booking.com den Partnerhotels auferlegten Raten- und Konditionenparitätsklauseln mit den Vorgaben des europäischen Kartellrechts vereinbar sind. Nach einer elfjährigen Verfahrensdauer wird das Marktgebaren nun also einer abschließenden Klärung zugeführt werden.

19.08.2024 von Markus Luthe
Und täglich grüßt das Murmeltier

Ich habe ein Déjà vu: Momentan fragen zahlreiche Mitglieder an, ob Booking.com denn immer noch Ratenparität per Vertrag einfordern dürfe? Nein, dürfen die nicht. Definitiv nicht! Aber sie versuchen meines Erachtens dennoch immer wieder, den Gesetzgeber, die EU-Kommission, das Bundeskartellamt und den Bundesgerichtshof vorzuführen, indem sie Hoteliers hierüber so verwirren und einschüchtern, dass sie sich am Ende doch an die Ratenparität halten.

13.08.2024 von Markus Luthe
Erblast

Dieser Richterhammer ging gänzlich unerwartet auf die familiengeführte Hotellerie nieder: Das erst im Juli veröffentlichte Urteil des Bundesfinanzhofs vom 28. Februar 2024 zur erbschaftsteuerrechtlichen Einordnung des Generationenübergangs eines Parkhauses befasst sich weder in den Leitsätzen noch im Tenor mit Beherbergungsbetrieben, doch genau die haben nun einen massiven Erbfolgeschaden.