Wählerisch sein!

Hotelführer

Markus Luthe / 01.08 2013

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück
1SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück am 31. Juli 013 in Berlin bei der Präsentation der Wahlkampf-Plakate seiner Partei; Foto: Hannibal / dpa
1SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück am 31. Juli 013 in Berlin bei der Präsentation der Wahlkampf-Plakate seiner Partei; Foto: Hannibal / dpa

 

Blog von Markus Luthe zur Bundestagswahl

Was hat er denn da schon wieder gesagt? Das Medienecho auf meinen Klartext-Vortrag beim legt Ungeheuerliches nahe: „Verbände mischen sich ein“ (AHGZ) und „Umsatzsteuer: Hotellerie mischt sich in Wahlkampf ein“ (fvw) lauteten jedenfalls die Schlagzeilen. Hat er etwa Parteipolitik statt Branchenpolitik gemacht? Mitnichten! Ein verbandlicher Paradigmenwechsel liegt nicht vor.

Ich habe aber die Gelegenheit genutzt, die zahlreich anwesenden Sales- und Marketingexperten zu fragen, wer sich zutraue, ab dem 1. Januar 2014 eine Preissteigerung von 12 oder gar 17 Prozentpunkten in seinem Markt durchzusetzen? Es hat sich niemand gemeldet. Und wenn doch einer so tollkühn gewesen wäre, hätte ich ihn gefragt: Und warum machen Sie es dann nicht heute schon?


Genau dieses Szenario aber droht allen Beherbergungsbetrieben in Deutschland im Falle eines Wahlsieges der jetzigen Oppositionsparteien bei der Bundestagswahl. SPD und Grüne haben die unverzügliche Mehrwertsteuererhöhung für Campingplätze, Pensionen und Hotels in ihre Wahlprogramme geschrieben und würden dies erklärtermaßen innerhalb der ersten 100 Tage nach ihrer etwaigen Machtübernahme auch exekutieren. Daran kann kein vernünftiger Zweifel bestehen. Man nennt so etwas auch „Symbolpolitik“.

Mehr noch: Mit dem Hoteliers-Bashing machen beide Parteien weiter aktiv Kampagne. Die Branche eignet sich wohl einfach zu gut als Projektionsfläche für Neiddebatten und simplifizierende Botschaften. Eine fachliche Auseinandersetzung mit der Erfolgsbilanz dieser schwarz-gelben Regierungsentscheidung hat nie stattgefunden. Doch diese Maßnahme brachte der Hotellerie nicht nur endlich Fairness im internationalen Wettbewerb (24 von 28 EU-Staaten wenden reduzierte MwSt.-Sätze für ihre Hotellerie an), sie löste u.a. auch Zusatzinvestitionen in Milliardenhöhe und einen beispiellosen Jobboom aus: So entstanden nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit zwischen den Stichtagen 31. Dezember 2009 und 31. Dezember 2012 im deutschen Beherbergungsgewerbe 22.108 zusätzliche, sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse! Das entspricht einem Plus von 9,0 Prozent (Gesamtwirtschaft +6,0 Prozent).

Diese Fakten sollen im Wahlkampf offensichtlich ausgeblendet werden. Deshalb habe ich mir auch erlaubt, darauf mal ein wenig „plakativer“ aufmerksam zu machen. Im deutschen Gastgewerbe finden knapp 2 Millionen Menschen Beschäftigung, die für ihre Belange zumindest den gleichen Respekt wie Beschäftigte anderer Wirtschaftszweige verdienen. Und selten haben sich um die Wählergunst ansonsten buhlende Oppositionsparteien halt so eindeutig gegen ein zentrales und mehr als legitimes Branchenanliegen positioniert.

 


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

office@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
08.05.2023 von Markus Luthe
Non-refundable

Am Freitag erreichte mich eine Nachricht aus der Kategorie "ärgerlich" - und auch "so etwas von unnötig": Das Dresdner Hostel Mondpalast informierte per Pressemitteilung über ein Urteil des Landgerichts Dresden vom 18. April 2023, das dem Hostel untersagt, auf Booking.com eine "Non-refundable Rate" einzustellen. Das Hostel war von der Verbraucherzentrale Bundesverband zunächst abgemahnt und dann auf Unterlassung verklagt worden.

01.04.2023 von Markus Luthe
April, April

Corona-bedingt gab es in den vergangenen drei Jahren eher wenig zu lachen und das Interesse an allfälligen Aprilscherzen tendierte gen Null. Das kann und darf so natürlich nicht bleiben. Ich setze daher meine kleine „Tradition“ der Jahre 2014, 2015, 2016, 2017, 2018 und 2019 fort , die besten Aprilscherze mit Branchenbezug in diesem Blog mit einem Ranking gebührend zu würdigen.

27.02.2023 von Markus Luthe
Sisyphos

Überbordende Bürokratie ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen zu einer Existenzfrage geworden. Sie treibt nicht nur die Kosten und hält immer mehr von der Verfolgung der eigentlichen Unternehmensziele ab, es steigt selbst für die Gesetzestreuesten das Risiko staatlicher Sanktionen und Bußgelder durch Unwissenheit und Komplexität. So ist es im Grundsatz zu begrüßen, dass die Wirtschaftsverbände alle Jahre wieder aufgefordert werden, den Regierungen in Bund und Ländern konkrete Vorschläge zum Abbau unnötiger Bürokratie zu unterbreiten.