Undank ist der Groupies´ Lohn

Markus Luthe / 12.10 2011

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blog von Markus Luthe zu Rabattschlachten vom 10. Oktober 2011

In diesem Herbst scheint die gemeine Rabattitis besonders zu grassieren. Es vergeht kaum eine Woche, in der nicht ein neuer -Klon entweder am Markt erscheint (z.B. Animod, DealLX) oder übernommen wird (z.B. DailyDeal, Dealmap). Auch Online-Hotelbuchungsportale mit ihren allesamt marktschreierischen „Deals“-Segmenten und selbst etablierte Kundenbindungsprogramme wie Payback sind zwischenzeitlich dem perpetuierten Ausverkauf verfallen.

Einen Beweis der Nachhaltigkeit jenseits des Hypes sind die Geschäftsmodelle aber noch schuldig geblieben. Daher dürfte nach allen Regeln kaufmännischer Vorsicht weiterhin gelten, dass „der Plural von Rabatt Verlust heißt“.

Aber vielleicht lässt ja eine gemeinsame Studie von John Byers und Georgia Zervas von der Universität Boston und Michael Mitzenmacher von der Harvard Universität über den Zusammenhang von Rabattangeboten und Kundenbewertungen gleichermaßen aufhorchen und innehalten?

Die drei Wissenschaftler untersuchten von Januar bis Juli diesen Jahres 16.000 Groupon-Deals in 20 US-Städten und verglichen im selben Zeitraum für dieselben Produkte die Kundenbewertungen auf Yelp.

Das Ergebnis ist verblüffend: Die durchschnittliche Bewertung eines über einen Deal angelockten Kunden liegt um 10 Prozent unter der Durchschnittsbewertung aus der Phase davor! Undank scheint also der „Groupies’“ Lohn zu sein…

Des Rabatt-Rätsels Lösung: Durch die übertriebenen Preissignale wird offenbar eine Klientel angelockt, die nicht nur deutlich kritischer und mitteilungsbedürftiger als die bisherige ist, sondern auch weniger gut zu dem Produkt / dem Haus „passt“.

Es ist auch wenig wahrscheinlich, dass ein als Rabattjäger angelockter Kunde zum Stammgast mutiert. Er wird nur eine Loyalität aufbauen und die gilt dem Rabattportal und der Suche nach dem nächsten Deal – gleich ein Haus weiter.


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
16.04.2025 von Markus Luthe
Ton ab?

Es ist zugegebenermaßen ein nur mäßig beschallter Nebenschauplatz. Aber weil auch der schnell prohibitiv teuer werden kann, kümmern wir uns im Hotelverband gerade intensiv mit der zukünftigen Vergabe von Frequenzen aus dem sogenannten Ultrahochfrequenz-Band (UHF). Das Thema mag weder für die breite Öffentlichkeit noch für Hospitality Professionals eine Herzensangelegenheit sein, doch es illustriert ganz gut unser Verständnis von Verbandsarbeit für die Branche. Und deshalb schalte ich hier mal „den Ton an“.

01.04.2025 von Markus Luthe
April, April

Die aprilscherzfreien Corona-Ausfalljahre liegen hinter uns und dennoch bleibt einem das Lachen angesichts der (geo)politischen Herausforderungen mitunter im Halse stecken... Umso mehr Motivation, meine kleine „Tradition“ fortsetzen und die besten Aprilscherze mit Branchenbezug einem absolut subjektiven Ranking zu unterziehen!

18.02.2025 von Markus Luthe
Unter Wikingern
Frontansicht des Hotel Wikingerhof in Kropp. Ein weißes Gebäude mit blauer Beschriftung (Hotelname).

Wieder einmal zählt die Booking Holdings laut fvw-Bericht vom 11. Februar 2025 zu einem illustren Kreis von Online-Portalen, die Verbraucherschützern wegen der Verwendung von „Mondpreisen“ und „Scheinrabatten“ besonders negativ auffallen. Warum verwundert mich das bloß nicht mehr? Das irreführende Vorgehen des Unternehmens hat Methode. Schon vor zehn Jahren beklagte sich unser Mitglied Wikingerhof im schleswig-holsteinischem Kropp über eine unverschämt bis dreiste Preisaktion von Booking.com: Obwohl der Wikingerhof im Sommer 2015 überhaupt keine Preissenkung vornahm, verpasste ihm Booking.com einfach ungefragt einen „50% Rabatt“ Banner. Die Preise waren also trotz des marktschreierischen Solos des Buchungsportals gleichgeblieben und die aufgrund der nun überzogenen Erwartungshaltung der Gäste negativen Bewertungen ließen sich nicht lange auf sich warten: „Bei einem Haus Ihrer Kategorie hätten wir erwartet…“