Teufelskreis durchbrechen

Markus Luthe / 18.10 2014

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

 

Blog von Markus Luthe zum Image des Gastgewerbes*

* Der Beitrag erschien am 18. Oktober 2014 als Namensartikel in der gleichnamigen .

Schon als ich mich vor über 20 Jahren mit dem Gedanken anfreundete, die reine Gastperspektive mit der eines Interessenvertreters des Gastgewerbes zu tauschen, schien es um das Image der Branche nicht bestens bestellt zu sein. Jedenfalls liefen damals bei mehreren Radiosendern einprägsame Spots mit dem Titel „Alles andere als Alltag - Heute gehen wir aus! Wir in Hotellerie und Gastronomie.“ In vielen Kneipen und Restaurants meines Wohnortes Bonn hingen damals die auffallenden, roten Plakate dieser bundesweiten Imagekampagne des DEHOGA.


Es muss ein enormer finanzieller und struktureller Kraftakt der Branche gewesen sein, dessen Ausläufer ich dort in den letzten Wochen seines Schaltens noch bewusst wahrnahm. Aber war er auch nachhaltig? Rückblickend gewiss nicht, denn Imageprobleme lassen sich mit solchen Kampagnen bestenfalls kurzzeitig kaschieren, aber nicht kurieren.


Die Diskussionen um das Image des Gastgewerbes ebbten jedenfalls keinesfalls ab, sie scheinen sogar an Intensität in den letzten Jahren zuzunehmen. Einen relativen Tiefpunkt stellt für mich in dem Zusammenhang gewiss die Rede der für die Branche zuständigen Parlamentarischen Staatssekretärin Iris Gleicke (SPD) am 21. Februar diesen Jahres im Deutschen Bundestag dar, als sie die Arbeitsbedingungen der Branche kritisierte und ihr ausweislich des Plenarprotokolls ein „Schmuddelimage“ attestierte.

Die Branche leidet scheinbaren Naturgesetzmäßigkeiten zufolge schon seit Jahrzehnten unter hohen Abbruchquoten in der Ausbildung, einem kräftezehrendem Tagesgeschäft und unattraktiven Arbeitszeiten. Hinzukommt, dass – vorsichtig ausgedrückt – den Arbeitnehmern offensichtlich auch nicht immer die Wertschätzung und Anerkennung zuteilwird, die sie verdienen. Zurecht mahnt deshalb Fred Hürst, der langjährige Deutschland-Chef von Hyatt, vorletzte Woche in der AHGZ-Serie auch zeitgemäßere Managementmethoden und intelligentere Arbeitseinteilungen an.

Nicht zuletzt aufgrund der demographischen Entwicklung und des unausweichlichen Wettstreits der Branchen um die Talente von morgen wird der Qualität und Modernität der Ausbildung eine Schlüsselrolle zukommen. Es ist ermutigend zu sehen, dass hier auf den unterschiedlichsten Ebenen Leuchtturmprojekte gestartet worden sind, wie z.B. die „Exzellente Ausbildung“ der HDV oder die breiter angelegten Maßnahmenpläne der DEHOGA-Landesverbände. Hilfreich wäre es – nebenbei bemerkt – sicherlich auch, wenn die zuständige Gewerkschaft nicht zu Eigen-PR-Zwecken immer wieder rituell die eigene Branche schlechtredete. Das gemeinsame Ziel der Steigerung der Ausbildungsqualität wird dadurch eher gefährdet denn gefördert.

Es wäre definitiv zu kurz gegriffen, die Lösung der Probleme allein in Forderungen nach einer deutlich höheren Entlohnung der Arbeitnehmer zu sehen. Eine arbeitsintensive Dienstleistungsbranche wie das Gastgewerbe wird aufgrund der im Vergleich geringeren Produktivität und Wertschöpfung niemals mit dem Lohnniveau und der Lohnentwicklung in der Industrie mithalten können.

Dennoch kann es andererseits nicht ausreichen zu hoffen, dass es der tagtägliche Umgang mit Menschen, die Freude an der Kreativität der eigenen Arbeit oder die Internationalität der Branche als positive Incentives allein schon kompensatorisch richten werden.

Es gilt vielmehr einen Teufelskreis zu durchbrechen, bei dem nicht ausreichende Erlöse bei gleichzeitig explodierenden Kosten für Distribution, Energie, Mieten und Pachten zu einem immer stärkeren Druck auf den Faktor Arbeit führen – und nicht nur nebenbei bemerkt auf die im Vergleich zur Gesamtwirtschaft ohnehin niedrigen Margen.

Es ist eine ökonomische Binsenweisheit, dass mittel- und langfristig auch die Unternehmer in Hotellerie und Gastronomie nicht unter ihren betriebswirtschaftlich sauber kalkulierten Vollkosten anbieten können. Ansonsten sind langfristige Verwerfungen auch auf dem branchenspezifischen Arbeitsmarkt mit all ihren beklagten Symptomen die unausweichliche Konsequenz.

 


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
16.04.2025 von Markus Luthe
Ton ab?

Es ist zugegebenermaßen ein nur mäßig beschallter Nebenschauplatz. Aber weil auch der schnell prohibitiv teuer werden kann, kümmern wir uns im Hotelverband gerade intensiv mit der zukünftigen Vergabe von Frequenzen aus dem sogenannten Ultrahochfrequenz-Band (UHF). Das Thema mag weder für die breite Öffentlichkeit noch für Hospitality Professionals eine Herzensangelegenheit sein, doch es illustriert ganz gut unser Verständnis von Verbandsarbeit für die Branche. Und deshalb schalte ich hier mal „den Ton an“.

01.04.2025 von Markus Luthe
April, April

Die aprilscherzfreien Corona-Ausfalljahre liegen hinter uns und dennoch bleibt einem das Lachen angesichts der (geo)politischen Herausforderungen mitunter im Halse stecken... Umso mehr Motivation, meine kleine „Tradition“ fortsetzen und die besten Aprilscherze mit Branchenbezug einem absolut subjektiven Ranking zu unterziehen!

18.02.2025 von Markus Luthe
Unter Wikingern
Frontansicht des Hotel Wikingerhof in Kropp. Ein weißes Gebäude mit blauer Beschriftung (Hotelname).

Wieder einmal zählt die Booking Holdings laut fvw-Bericht vom 11. Februar 2025 zu einem illustren Kreis von Online-Portalen, die Verbraucherschützern wegen der Verwendung von „Mondpreisen“ und „Scheinrabatten“ besonders negativ auffallen. Warum verwundert mich das bloß nicht mehr? Das irreführende Vorgehen des Unternehmens hat Methode. Schon vor zehn Jahren beklagte sich unser Mitglied Wikingerhof im schleswig-holsteinischem Kropp über eine unverschämt bis dreiste Preisaktion von Booking.com: Obwohl der Wikingerhof im Sommer 2015 überhaupt keine Preissenkung vornahm, verpasste ihm Booking.com einfach ungefragt einen „50% Rabatt“ Banner. Die Preise waren also trotz des marktschreierischen Solos des Buchungsportals gleichgeblieben und die aufgrund der nun überzogenen Erwartungshaltung der Gäste negativen Bewertungen ließen sich nicht lange auf sich warten: „Bei einem Haus Ihrer Kategorie hätten wir erwartet…“