Spam goes offline

Hotelführer

Markus Luthe / 26.05 2010

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blog von Markus Luthe zu Massenmails

Wer hat sie nicht schon in den unendlichen Weiten seines Spam-Filters entdeckt, immer und immer wieder? Rudimentär formatierte, mit Rechtschreibfehlern gespickte, dafür aber mit vertraulicher Anrede garnierte Massenmails. Mal bitten Sie uns flehentlich, einer unverschuldet in Not geratenen, aber dennoch vermögenden Familie auf dem afrikanischen Kontinent bei einer Geldtransaktion zu helfen, mal bietet uns eine südkoreanische Bank in Hongkong generös an, ihr bei einem wichtigen Investment assistieren zu dürfen.

90 Prozent der geschätzt 200 Milliarden E-Mails täglich sind solcher . Die kriminelle Masche der Versender wird vom Bundeskriminalamt als „Vorschussbetrug“ kategorisiert und umgangssprachlich auch unter der Überschrift „Nigeria-Connection“ geführt. Man hat sich resignierend daran gewöhnt.

Heute jedoch war Premiere: Ich erhielt keine E-Mail mit solchem Junk, sondern einen veritablen Luftpostbrief aus Südafrika, mit Briefmarke (samt Chamäleon!), handgeschriebener Adresse und einer natürlich haarsträubenden Story. Spam goes offline!

Dabei scheint es sich nach der Blütezeit der Massenspams via Internet um ein veritables Zurück zu den Wurzeln zu handeln, denn Vorschussbetrug per Briefpost soll schon seit dem 16. Jahrhundert bekannt sein.

Nimmt die Konversionsrate der oberflächlichen Massenmails schon dermaßen stark ab, dass sich die aufwändige Investition in einen Briefumschlag, eine Fotokopie, eine Briefmarke und ein wenig Rechtschreibung wieder zu rentieren beginnt?

Erstickt das World Wide Web am Mailmüll und abnehmenden Skalenerträgen des Spammens, so dass sich gar ein „Aufmerksamkeitdefizitsyndrom“ als Schicksal der Internet-Kommunikation abzeichnet?


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

office@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
08.05.2023 von Markus Luthe
Non-refundable

Am Freitag erreichte mich eine Nachricht aus der Kategorie "ärgerlich" - und auch "so etwas von unnötig": Das Dresdner Hostel Mondpalast informierte per Pressemitteilung über ein Urteil des Landgerichts Dresden vom 18. April 2023, das dem Hostel untersagt, auf Booking.com eine "Non-refundable Rate" einzustellen. Das Hostel war von der Verbraucherzentrale Bundesverband zunächst abgemahnt und dann auf Unterlassung verklagt worden.

01.04.2023 von Markus Luthe
April, April

Corona-bedingt gab es in den vergangenen drei Jahren eher wenig zu lachen und das Interesse an allfälligen Aprilscherzen tendierte gen Null. Das kann und darf so natürlich nicht bleiben. Ich setze daher meine kleine „Tradition“ der Jahre 2014, 2015, 2016, 2017, 2018 und 2019 fort , die besten Aprilscherze mit Branchenbezug in diesem Blog mit einem Ranking gebührend zu würdigen.

27.02.2023 von Markus Luthe
Sisyphos

Überbordende Bürokratie ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen zu einer Existenzfrage geworden. Sie treibt nicht nur die Kosten und hält immer mehr von der Verfolgung der eigentlichen Unternehmensziele ab, es steigt selbst für die Gesetzestreuesten das Risiko staatlicher Sanktionen und Bußgelder durch Unwissenheit und Komplexität. So ist es im Grundsatz zu begrüßen, dass die Wirtschaftsverbände alle Jahre wieder aufgefordert werden, den Regierungen in Bund und Ländern konkrete Vorschläge zum Abbau unnötiger Bürokratie zu unterbreiten.