Shadow Economy

Hotelführer

Markus Luthe / 13.10 2014

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blog von Markus Luthe zur Sharing Economy

Wie beim heutigen Tourismusgipfel des BTW in Berlin angekündigt, hier eine kleine Zusammenstellung zu den Schattenseiten der "Sharing Economy" ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Ich werde auch weiterhin jeden der Sharing Economy immanenten Skandal ans Licht der Öffentlichkeit befördern. Das können verwüstete und ausgeraubte Wohnungen, hartnäckige Einmietbetrüger, temporäre Bordelle, Sexparties, Mietwucher, mobile Massagestudios, Drogenerfahrungen oder auch fauchende Haustier-Restanten sein. Fortsetzung folgt bestimmt.

In dem Zusammenhang sei grundlegender aber auch auf einen sehr lesenswerten Artikel von Tilman Baumgärtel in der  Zeit Online higewiesen, der sich mit der Idee vom Tauschen und Leihen eingehend auseinandersetzt. Seine auch von mir unterstützten Kernthesen lauten:

1. Unternehmen unterlaufen Arbeitsstandards und Rechtsvorschriften.

2. Firmen bereichern sich an dem, was andere anbieten.

3. Es entsteht ein neues Prekariat aus Tagelöhnern.

4. Die Tauschwirtschaft nützt vor allem jenen, die selbst haben und besitzen.

5. Aus idealistischen Ideen werden renditeorientierte Geschäftsmodelle.

6. Vertrauen wird ersetzt durch Kontrolle. 

7. Menschliche Beziehungen werden zur Ware.

Für mich sind zwei politische Folgerungen zu ziehen:

  • Es darf nicht mit zweierlei Maß bei Brandschutz, Sicherheit, Melderecht, Hygiene und Besteuerung gemessen werden. Gleiches Recht für alle Marktteilnehmer, gleiches Schutzniveau für alle Gäste.
     
  • Es ist gesellschaftlich nicht hinnehmbar, dass knapper Wohnraum zu illegalen Hotels zweckentfremdet wird. Das Verwaltungsgericht Berlin hat völlig Recht: Die Vermietung von Ferienwohnungen in Wohngebieten ist rücksichtslos.

Nachtrag vom 10. November 2014: Wie im Blog angedeutet, setzen sich die Skandale der Sharing-Economy fort. Diesmal ist die Rede von Sex-Orgien, nächtlichen Überfällen, und unbezahlten Gebühren


0 Kommentare
Podiumsdiskussion zur Sharing Economy beim 18. Tourismusgipfel des BTW: v.l. Dietmar Dahmen, Markenexperte und Futurologe; Reinhard Quante, Vorsitzender der Geschäftsführung Europcar Autovermietung GmbH; Nils Kreimeier, Capital (Moderation); Christopher Cederskog, Regional Manager Deutschland, Mittel- und Südosteuropa Airbnb; Markus Luthe, Hauptgeschäftsführer Hotelverband Deutschland (IHA)
Podiumsdiskussion zur Sharing Economy beim 18. Tourismusgipfel des BTW: v.l. Dietmar Dahmen, Markenexperte und Futurologe; Reinhard Quante, Vorsitzender der Geschäftsführung Europcar Autovermietung GmbH; Nils Kreimeier, Capital (Moderation); Christopher Cederskog, Regional Manager Deutschland, Mittel- und Südosteuropa Airbnb; Markus Luthe, Hauptgeschäftsführer Hotelverband Deutschland (IHA)
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

office@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
08.05.2023 von Markus Luthe
Non-refundable

Am Freitag erreichte mich eine Nachricht aus der Kategorie "ärgerlich" - und auch "so etwas von unnötig": Das Dresdner Hostel Mondpalast informierte per Pressemitteilung über ein Urteil des Landgerichts Dresden vom 18. April 2023, das dem Hostel untersagt, auf Booking.com eine "Non-refundable Rate" einzustellen. Das Hostel war von der Verbraucherzentrale Bundesverband zunächst abgemahnt und dann auf Unterlassung verklagt worden.

01.04.2023 von Markus Luthe
April, April

Corona-bedingt gab es in den vergangenen drei Jahren eher wenig zu lachen und das Interesse an allfälligen Aprilscherzen tendierte gen Null. Das kann und darf so natürlich nicht bleiben. Ich setze daher meine kleine „Tradition“ der Jahre 2014, 2015, 2016, 2017, 2018 und 2019 fort , die besten Aprilscherze mit Branchenbezug in diesem Blog mit einem Ranking gebührend zu würdigen.

27.02.2023 von Markus Luthe
Sisyphos

Überbordende Bürokratie ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen zu einer Existenzfrage geworden. Sie treibt nicht nur die Kosten und hält immer mehr von der Verfolgung der eigentlichen Unternehmensziele ab, es steigt selbst für die Gesetzestreuesten das Risiko staatlicher Sanktionen und Bußgelder durch Unwissenheit und Komplexität. So ist es im Grundsatz zu begrüßen, dass die Wirtschaftsverbände alle Jahre wieder aufgefordert werden, den Regierungen in Bund und Ländern konkrete Vorschläge zum Abbau unnötiger Bürokratie zu unterbreiten.