Shadow Economy

Markus Luthe / 13.10 2014

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blog von Markus Luthe zur Sharing Economy

Wie beim heutigen Tourismusgipfel des BTW in Berlin angekündigt, hier eine kleine Zusammenstellung zu den Schattenseiten der "Sharing Economy" ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Ich werde auch weiterhin jeden der Sharing Economy immanenten Skandal ans Licht der Öffentlichkeit befördern. Das können verwüstete und ausgeraubte Wohnungen, hartnäckige Einmietbetrüger, temporäre Bordelle, Sexparties, Mietwucher, mobile Massagestudios, Drogenerfahrungen oder auch fauchende Haustier-Restanten sein. Fortsetzung folgt bestimmt.

In dem Zusammenhang sei grundlegender aber auch auf einen sehr lesenswerten Artikel von Tilman Baumgärtel in der  Zeit Online higewiesen, der sich mit der Idee vom Tauschen und Leihen eingehend auseinandersetzt. Seine auch von mir unterstützten Kernthesen lauten:

1. Unternehmen unterlaufen Arbeitsstandards und Rechtsvorschriften.

2. Firmen bereichern sich an dem, was andere anbieten.

3. Es entsteht ein neues Prekariat aus Tagelöhnern.

4. Die Tauschwirtschaft nützt vor allem jenen, die selbst haben und besitzen.

5. Aus idealistischen Ideen werden renditeorientierte Geschäftsmodelle.

6. Vertrauen wird ersetzt durch Kontrolle. 

7. Menschliche Beziehungen werden zur Ware.

Für mich sind zwei politische Folgerungen zu ziehen:

  • Es darf nicht mit zweierlei Maß bei Brandschutz, Sicherheit, Melderecht, Hygiene und Besteuerung gemessen werden. Gleiches Recht für alle Marktteilnehmer, gleiches Schutzniveau für alle Gäste.
     
  • Es ist gesellschaftlich nicht hinnehmbar, dass knapper Wohnraum zu illegalen Hotels zweckentfremdet wird. Das Verwaltungsgericht Berlin hat völlig Recht: Die Vermietung von Ferienwohnungen in Wohngebieten ist rücksichtslos.

Nachtrag vom 10. November 2014: Wie im Blog angedeutet, setzen sich die Skandale der Sharing-Economy fort. Diesmal ist die Rede von Sex-Orgien, nächtlichen Überfällen, und unbezahlten Gebühren


0 Kommentare
Podiumsdiskussion zur Sharing Economy beim 18. Tourismusgipfel des BTW: v.l. Dietmar Dahmen, Markenexperte und Futurologe; Reinhard Quante, Vorsitzender der Geschäftsführung Europcar Autovermietung GmbH; Nils Kreimeier, Capital (Moderation); Christopher Cederskog, Regional Manager Deutschland, Mittel- und Südosteuropa Airbnb; Markus Luthe, Hauptgeschäftsführer Hotelverband Deutschland (IHA)
Podiumsdiskussion zur Sharing Economy beim 18. Tourismusgipfel des BTW: v.l. Dietmar Dahmen, Markenexperte und Futurologe; Reinhard Quante, Vorsitzender der Geschäftsführung Europcar Autovermietung GmbH; Nils Kreimeier, Capital (Moderation); Christopher Cederskog, Regional Manager Deutschland, Mittel- und Südosteuropa Airbnb; Markus Luthe, Hauptgeschäftsführer Hotelverband Deutschland (IHA)
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
03.01.2025 von Markus Luthe
1A-Bürokratie

Zum Jahreswechsel ist das Bürokratieentlastungsgesetz IV und mit ihm der Wegfall der besonderen Hotelmeldepflicht für inländische Gäste in Kraft getreten. Dies soll eine jährliche Entlastung der Branche in Höhe von 62 Mio. Euro bringen. Ein wirklicher Befreiungsschlag gegen überbordende Bürokratiekosten ist das angesichts immer neuer Berichtspflichten und Auflagen sicher nicht.

25.11.2024 von Markus Luthe
Schwarze Messe

Diese Woche ist es wieder so weit. In den USA wird am vierten Donnerstag im November Thanksgiving gefeiert. Der Tag darauf wurde in den 60er Jahren zum „Black Friday“, zum traditionellen Start der Weihnachteinkaufssaison erklärt. Und seitdem liefert sich der Einzelhandel jedes Jahr pünktlich zum Stichtag auch gemäß eigener Einsicht ruinöse Rabattschlachten und manövriert sich in ein „schwarzes Loch“. Und die jahreszeitbedingten Rabattrituale ziehen immer weitere Kreise, auch in den Tourismus. Ganz vorne mit dabei ist natürlich Booking.yeah. Hoteliers werden vom marktdominanten Buchungsportal eingeladen, in den Tagen vom 21. November bis 4. Dezember für Aufenthalte bis zum Jahresende 2025 bis zu 35% Rabatt als Black Friday-Aktion rauszuhauen.

18.09.2024 von Markus Luthe
Dutch Torpedo

Morgen entscheidet der Europäische Gerichtshof (EuGH) in der Rechtssache C-264/23. Es geht um die Frage, ob die von Booking.com den Partnerhotels auferlegten Raten- und Konditionenparitätsklauseln mit den Vorgaben des europäischen Kartellrechts vereinbar sind. Nach einer elfjährigen Verfahrensdauer wird das Marktgebaren nun also einer abschließenden Klärung zugeführt werden.