Schwarz und weiss

Markus Luthe / 29.06 2010

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blog von Markus Luthe zur Mehrwertsteuerdebatte vom 29. Juni 2010

Obwohl es mehr als verdient wäre und der Titel es auch nahe legt, ist dieser Blog fünf Tage vor dem WM-Viertelfinale nicht den Fangesängen auf das deutsche Team gewidmet, sondern der in die Verlängerung gegangenen Mehrwertsteuerdebatte – oder sind wir schon beim Strafstoß-Schießen angelangt…? 

Am Vortrag der Bundespräsidentenwahl versuchten die Parteien heute mit nur zu gern gewährter medialer Unterstützung beim Thema „Mehrwertsteuersenkung für Beherbergungsbetriebe“ mal wieder Spielanteile zu erobern und kurzfristig zu punkten. Im Spielberichtsbogen notieren wir folgende Vorkommnisse:

  • Den Anstoß mit einem Pass ins eigene Feld gab FDP-Generalsekretär Christian Lindner, der am Morgen in einem Interview mit dem Deutschlandfunk Manöverkritik mit den Worten betrieb: Man hätte aus meiner heutigen Sicht diesen Satz nicht vorab senken sollen, sondern auf die große Reform warten müssen.“ Dies ist nota bene kein Abrücken von der Richtigkeit der Maßnahme, sondern allenfalls eine entbehrliche Konjunktiv-Trainingseinheit.
  • Die Bundeskanzlerin erkannte daraufhin zu Recht im Koalitionsausschuss auf klare Abseitsstellung und mahnte eine geschlossenere Mannschaftsaufstellung an: Ich dachte, wir wollten hier etwas ruhiger werden, und dann muss ich in der Früh so etwas hören.“ Causa finita.
  • Die Debattenneuauflage hatte zuvor der Bundesrechnungshof mit Vorschlägen für eine künftige Ausgestaltung der Umsatzsteuerermäßigung angesetzt, deren Begünstigungspotenzial er auf 24,2 Mrd. Euro insgesamt beziffert. Der ermäßigte Steuersatz für Beherbergung trage hierzu gemäß dem 22. Subventionsbericht der Bundesregierung mit 805 Mio. Euro bei. Das ist eine Zeitlupenbetrachtung wert, denn in der veröffentlichen Meinung hält sich hartnäckig die Zahl 1 Mrd. Euro, die dann nach Belieben mal auf 3 Mrd. Euro (Prof. Dr. Stefan Homburg in der Bild-Zeitung vom 7. Dezember 2009) oder auch 5 Mrd. Euro (SPD-Vorsitzender Sigmar Gabriel im Handelsblatt vom 15. Juni 2010) jährlicher Steuerausfall nach oben „gedroschen“ wird.
  • À propos SPD. Deren Bundestagsfraktion grätschte am Nachmittag gelb-rot-verdächtig mit einer Pressemitteilung in Strafraumnähe ins Spiel, in der es wörtlich heißt: „Genau dies ist die Begründung, weshalb die SPD der Einzelregelung zur Mehrwertsteuerabsenkung für die Hotellerie nicht zugestimmt hat. Wir haben immer eine Überarbeitung des Gesamtsystems gefordert, bei der insbesondere arbeitsintensive Bereiche entlastet werden sollten. Dazu zählen auch die Gastronomie und der Hotelbereich.“ Sic!

Jetzt will sich also – wie schon 1998 – auch die SPD wieder auf dem Papier für den reduzierten Mehrwertsteuersatz für die Hotellerie einsetzen? Eine „Schwalbe“ macht noch keinen Sommer... 


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
16.04.2025 von Markus Luthe
Ton ab?

Es ist zugegebenermaßen ein nur mäßig beschallter Nebenschauplatz. Aber weil auch der schnell prohibitiv teuer werden kann, kümmern wir uns im Hotelverband gerade intensiv mit der zukünftigen Vergabe von Frequenzen aus dem sogenannten Ultrahochfrequenz-Band (UHF). Das Thema mag weder für die breite Öffentlichkeit noch für Hospitality Professionals eine Herzensangelegenheit sein, doch es illustriert ganz gut unser Verständnis von Verbandsarbeit für die Branche. Und deshalb schalte ich hier mal „den Ton an“.

01.04.2025 von Markus Luthe
April, April

Die aprilscherzfreien Corona-Ausfalljahre liegen hinter uns und dennoch bleibt einem das Lachen angesichts der (geo)politischen Herausforderungen mitunter im Halse stecken... Umso mehr Motivation, meine kleine „Tradition“ fortsetzen und die besten Aprilscherze mit Branchenbezug einem absolut subjektiven Ranking zu unterziehen!

18.02.2025 von Markus Luthe
Unter Wikingern
Frontansicht des Hotel Wikingerhof in Kropp. Ein weißes Gebäude mit blauer Beschriftung (Hotelname).

Wieder einmal zählt die Booking Holdings laut fvw-Bericht vom 11. Februar 2025 zu einem illustren Kreis von Online-Portalen, die Verbraucherschützern wegen der Verwendung von „Mondpreisen“ und „Scheinrabatten“ besonders negativ auffallen. Warum verwundert mich das bloß nicht mehr? Das irreführende Vorgehen des Unternehmens hat Methode. Schon vor zehn Jahren beklagte sich unser Mitglied Wikingerhof im schleswig-holsteinischem Kropp über eine unverschämt bis dreiste Preisaktion von Booking.com: Obwohl der Wikingerhof im Sommer 2015 überhaupt keine Preissenkung vornahm, verpasste ihm Booking.com einfach ungefragt einen „50% Rabatt“ Banner. Die Preise waren also trotz des marktschreierischen Solos des Buchungsportals gleichgeblieben und die aufgrund der nun überzogenen Erwartungshaltung der Gäste negativen Bewertungen ließen sich nicht lange auf sich warten: „Bei einem Haus Ihrer Kategorie hätten wir erwartet…“