Schöne Bescherung

Markus Luthe / 21.12 2018

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blogpost von Markus Luthe zum Datenschutz

© ClipDealer
© ClipDealer

Was sollte die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Allzweckwaffe nicht alles bewirken? Der Kanzlerin sollte sie etwa effektiven Schutz vor dem durch befreundete ausländische Nachrichtendienste bescheren und die großen Datenkraken des Online-Shoppings und der Social Media-Szene endlich in die Schranken europäischen Rechts verweisen.

Ich glaube niemand wird mir widersprechen, wenn ich ein halbes Jahr nach dem Inkrafttreten konstatiere, dass die wirklichen Adressaten dieser Wunschzettel allesamt die Annahme verweigern konnten.

Dafür hat sich die Brüsseler Gesetzeslieferung beim Auspacken und Öffnen der diversen Goldschleifchen-Verzierungen des deutschen Gesetzgebers als eine gewaltige Bürokratisierungsorgie entpuppt, unter der ausgerechnet mittelständische Betriebe, Selbsthilfeeinrichtungen oder Sportvereine am meisten leiden. Die entstandene Rechtsunsicherheit ist enorm. Und der Frust auch.

Oder können Sie noch zählen, wie viele ebenso sinnlose wie penetrante Cookie-Banner Sie in diesem Jahr bei Ihrem vorweihnachtlichen Online-Shopping weggeklickt haben, ohne den dahinter lauernden Datenschutzerklärungen, Betroffenenrechten oder Löschkonzepten auch nur einen Moment der Aufmerksamkeit zu widmen? Alles Kekse!

So hat die Adventszeit in diesem Jahr einiges an Absurditäten, Kuriositäten und Kollateralschäden der DSGVO an den Tag befördert, das besser einem vorweihnachtlichen Datenschutzfrieden überantwortet geblieben wäre:

  • So erhielten entgegen der Tradition in diesem Jahr bedürftige Kinder aus Schwandorf in der Oberpfalz vom Städtischen Hilfswerk keine Weihnachtsgeschenke mehr. Die DSGVO traf die Schwächsten der Schwachen, weil das Jobcenter nach der DSGVO keine Grundlage mehr für einen Transfer personenbezogener Daten an die Stadt sah.
     
  • In der fränkischen Stadt Roth hingen die Kinder jedes Jahr auf dem Weihnachtsmarkt ihre Wunschzettel mit Name und Adresse an den Christbaum und die Stadt übte sich dann als Wunscherfüller. Da dies aber laut DSGVO nur noch mit ausdrücklicher Einwilligung beider (!) Elternteile möglich sei, hatte der Christbaum nun zwar noch alle Nadeln an der Tanne, dafür aber keine Wunschzettel oder Wunscherfüller mehr. Als hierüber auch die englische Daily Mail berichtete, rief das – kein Scherz ! – die Europäische Kommission auf den Plan. Sie ließ offiziell mitteilen, dass sich diese Datenschutz-Regel in den letzten 20 Jahre nicht geändert habe und hier die Bestimmungen zum Schutze Minderjähriger des nationalen Zivilrechts greifen würden. Von so viel oberen Beistand der Exekutive beseelt, hat die Stadt Roth Kindern das Schmücken des Christbaums mit Wunschzetteln dann auch wieder erlaubt.
     
  • Solche und ähnliche Fragen müssen auch zahllose Sicherheitsbehörden bezüglich des Schutzes der Weihnachtsmärkte in diesem Jahr umgetrieben haben. Für mich ist jedenfalls der Schnappschuss vom Trierer Weihnachtsmarkt ein echter Hingucker. DSGVO-Deutschland in einem Bild zusammengefasst.
     
  • Auch über vielen betrieblichen Weihnachtsfeiern kreiste in diesem Jahr die DSGVO und die den innerbetrieblichen Frieden umtreibende Frage, ob Mitarbeiter*innenfotos geschossen und wenn Ja, im Intranet oder gar Internet verbreitet werden dürfen. Ein Segen, dass das Expertenforum Arbeitsrecht hierfür eine eigene Checkliste entwickelt und zur Verfügung gestellt hat.
     
  • Mein Daten-Schutzengel dieses Jahres ist aber sicher das von Michael L. Jaegers „szenisch“ eingebettete DSGVO-Auskunftsersuchen eines Kindes an den Weihnachtsmann mit nicht nur unschuldigen Hintergedanken. Obwohl…: Möge das Musterschreiben niemals in kindliche Hände geraten!

Eine schöne Bescherung!


0 Kommentare
Quelle: @astielau
Quelle: @astielau
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
19.01.2025 von Markus Luthe
Schlichtweg weg

Selten, ganz selten gesteht die Europäische Kommission ein, einen Fehler gemacht zu haben. Bei der von Anfang an – auch von mir – heftig kritisierten „Verordnung über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (ODR-Verordnung)“ ist das nun der Fall und die EU-Kommission macht den offiziellen Rückzieher.

03.01.2025 von Markus Luthe
1A-Bürokratie

Zum Jahreswechsel ist das Bürokratieentlastungsgesetz IV und mit ihm der Wegfall der besonderen Hotelmeldepflicht für inländische Gäste in Kraft getreten. Dies soll eine jährliche Entlastung der Branche in Höhe von 62 Mio. Euro bringen. Ein wirklicher Befreiungsschlag gegen überbordende Bürokratiekosten ist das angesichts immer neuer Berichtspflichten und Auflagen sicher nicht.

25.11.2024 von Markus Luthe
Schwarze Messe

Diese Woche ist es wieder so weit. In den USA wird am vierten Donnerstag im November Thanksgiving gefeiert. Der Tag darauf wurde in den 60er Jahren zum „Black Friday“, zum traditionellen Start der Weihnachteinkaufssaison erklärt. Und seitdem liefert sich der Einzelhandel jedes Jahr pünktlich zum Stichtag auch gemäß eigener Einsicht ruinöse Rabattschlachten und manövriert sich in ein „schwarzes Loch“. Und die jahreszeitbedingten Rabattrituale ziehen immer weitere Kreise, auch in den Tourismus. Ganz vorne mit dabei ist natürlich Booking.yeah. Hoteliers werden vom marktdominanten Buchungsportal eingeladen, in den Tagen vom 21. November bis 4. Dezember für Aufenthalte bis zum Jahresende 2025 bis zu 35% Rabatt als Black Friday-Aktion rauszuhauen.