Privatsache

Hotelführer

Markus Luthe / 17.06 2012

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blog von Markus Luthe zu journalistischen Standards vom 17. Juni 2012

Die heutige Lektüre des Reiseteils der Berliner Morgenpost war ein echter Stimmungskiller und ließ auch innerlich Wolken am sonntäglichen Stimmungshimmel aufziehen: „Nur jedes dritte Berliner Hotel ist empfehlenswert“ lautete die Springer-Schlagzeile.

In dem online noch nicht verfügbaren Artikel heißt es: „In den 840 Berliner Hotels regiert das Mittelmaß: Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Auftrag des Privatunterkünfte-Portals 9flats, das insgesamt fast 160.000 Bewertungen auf den Internet-Buchungsportalen hrs.com und hotel.de untersucht hat.“ Und weiter: „So sind nur 290 Berliner Hotels, also etwa jedes dritte, empfehlenswert. 34,6 Prozent aller Gäste bewerten auf einer Skala von 1 bis 10 ihren Aufenthalt mit ‚gut‘ (8 bis 9 Punkte).“

Auf die inhaltliche Qualität der Auftragsstudie kann ich nicht näher eingehen, da sie mir nicht vorliegt. Ein Fragezeichen möchte ich aber schon mal setzen, wenn ein Hotel mit einer Note von 6 bis 7 als „nicht empfehlenswert“ gebrandmarkt wird.

Ich ärgere mich aber über diesen journalistischen Tiefschlag, der in meinen Augen einen journalistischen Tiefpunkt markiert. Warum? Weil der Artikel ein „Geschmäckle“ hat, wie man in Süddeutschland sagen würde. 

Den Markt der Privatzimmerportale dominieren in Deutschland Airbnb, 9flats und Wimdu. Die Axel Springer AG, die die Berliner Morgenpost herausgibt, und der internationale Marktführer Airbnb haben eine strategische Vermarktungspartnerschaft zur Promotion des Privatzimmervermittlers vereinbart. Nach hat der Verlagskonzern gegen einen Kaufpreis in zweistelliger Millionenhöhe sowie Medialeistung (!) eine Beteiligung an Airbnb erworben.

Der Axel Springer Verlag ist damit strategischer Vermarktungspartner von Airbnb in Deutschland und “unterstützt im Zuge dessen die Marketing-Aktivitäten von Airbnb mit einem umfangreichen Media-Volumen in den zahlreichen Online- und Print-Publikationen des Unternehmens. Darüber hinaus wird die Axel Springer-Tochtergesellschaft Immonet exklusiver Vermarktungs- und Markenpartner von Airbnb im Segment der Vermietung von Unterkünften zwischen Privatpersonen”, wie der Verlag selbst mitteilt.

Wird also mit etwa Media-„Leistung“ wie dem heutigen Artikel die Hotelkonkurrenz schlecht und die eigene Wirtschaftsbeteiligung profitabel geschrieben, ohne dass der geneigte Leser auch nur einen dezenten Hinweis auf die Interessenskollision des Verlages erhält?


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

office@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
27.02.2023 von Markus Luthe
Sisyphos

Überbordende Bürokratie ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen zu einer Existenzfrage geworden. Sie treibt nicht nur die Kosten und hält immer mehr von der Verfolgung der eigentlichen Unternehmensziele ab, es steigt selbst für die Gesetzestreuesten das Risiko staatlicher Sanktionen und Bußgelder durch Unwissenheit und Komplexität. So ist es im Grundsatz zu begrüßen, dass die Wirtschaftsverbände alle Jahre wieder aufgefordert werden, den Regierungen in Bund und Ländern konkrete Vorschläge zum Abbau unnötiger Bürokratie zu unterbreiten.

30.01.2023 von Markus Luthe
Check it

Die Zulassung digitaler Hotelmeldescheine steht buchstäblich seit mehr als einem Vierteljahrhundert auf meiner verbandlichen Agenda. Mein erstes diesbezügliches Forderungsschreiben habe ich am 2. Mai 1997 an das Bundesministerium des Innern gerichtet, als Manfred Kanther (CDU) Bundesinnenminister war... Seitdem haben wir einiges erreicht, doch wirklich überzeugend und praxistauglich sind die mit der Novelle des Bundesmeldegesetzes seit 2020 möglichen digitalen Verfahren des Hotel-Check-ins noch immer nicht.

29.12.2022 von Markus Luthe
Annus horribilis

Das Jahr 2022 war ein erschütterndes Jahr. Sowohl für die Hotellerie, als auch für die Gesellschaft. Einfach zum Abhaken. Die Queen hätte es vermutlich ein annus horribilis genannt. Angesichts der Corona- und Grippewellen, der Rückkehr eines gnadenlosen Vernichtungskrieges nach Europa und der daraus folgenden multiplen Kosten- und Energiekrisen „schenke“ ich mir einen detaillierten Jahresrückblick. Und aus dem Ausblick auf das kommende Jahr halte ich mich gleich ganz heraus. Angesichts der enttäuschenden Erfahrungen mit menschlichem Lernen überlasse ich den Vortritt mal dem maschinellen Lernen.