Phisherman's Friend

Markus Luthe / 10.07 2023

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blogpost von Markus Luthe zur Datensicherheit eines Buchungsportals

Bild: Fotomontage

Das interne Kommunikationssystem von Booking.com, das Hoteliers zwingend für die Kommunikation mit ihren über Booking.com buchenden Hotelgästen nutzen müssen, erweist sich zunehmend als Sicherheitsrisiko und Achillesferse der Branche. Das System scheint seit Anfang dieses Jahres gleich mehrfach als Einfallstor für Betrügereien („Phishing“) rund um die Hotelbuchung genutzt worden zu sein.

Bislang haben wir drei Angriffsmethoden der Cyberkriminellen verzeichnet:

1. Phishing

Über die Kommunikationskanäle von Booking.com erhält der Hotelier Anfragen potenzieller Gäste, die unter irgendeinem plausibel inszeniertem Vorwand nach der direkten E-Mail-Adresse des Hotels fragen und dem Hotel dann Links oder Dateien mit verseuchter Schadsoftware zusenden („trojanisches Pferd“). Das Ziel des Angriffs scheint darin zu bestehen, den Hotelaccount im Extranet von Booking.com zu kapern, um den Hotelnamen, die Kontaktdaten sowie Verfügbarkeiten und Preise zu manipulieren.

Es gibt auch noch eine subtilere Spielart des Phishings, die wohl nicht nur Daten aus dem vorherigen Hackerangriff nutzt, sondern auch noch andere Sicherheitslücken. Die Cyberkriminellen nehmen dabei direkt Kontakt mit Gästen über die Mailbox des Extranets von Booking.com oder über WhatsApp auf. Diese Kunden werden aufgefordert, auf einen Link zu klicken und ihre Kreditkarte (erneut) anzugeben.

2. Fake-Buchungen

Wie eine Reporterin der Bild-Zeitung am eigenen Leib erfahren musste, haben Hacker Nutzer-Accounts von Booking.com geknackt und buchen über die Konten der ahnungslosen Nutzer überall in Deutschland Dutzende Hotelzimmer. In der Folge drohen die Booking-Kunden mit Stornokosten belastet zu werden, die Hotels werden durch die massenhaften Fake-Buchungen blockiert und dürfen sich auch noch mit verärgerten Kunden auseinandersetzen. Auch wenn sich uns der konkrete Sinn dieses Massenbetruges noch nicht erschließt, scheint der letztlich auf Sicherheitslücken des Kommunikationssystems von Booking.com beruhende Schaden enorm.

3. Zahlungserschleichung

Bis Mitte Juli führt Booking.com Wartungsarbeiten an seinem Zahlungssystem durch. Prompt erreichen uns Berichte, dass Hotels vermeintliche Rechnungsbeträge von Booking.com auf ein neues Konto überweisen sollen, da aktuell keine SEPA-Lastschrift erfolgen könne. In der Rechnung werden Namen und Reisedaten tatsächlicher Hotelgäste aufgeführt, also Insiderwissen verwendet. Die Betrüger machen sich den Umstand zunutze, dass aufgrund der Wartungsarbeiten die Zahlungen im Extranet von Booking.com vorübergehend nicht überprüfbar sind.

Sollten Sie unter diesen oder weiteren Angriffen zu leiden gehabt haben, melden Sie dies bitte Booking.com und parallel auch uns!

Ob Booking.com das mehrmalige Korrumpieren des Extranets seines Buchungssystems und die Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten gemäß Artikel 33 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) den Aufsichtsbehörden hätte melden müssen, mögen andere beurteilen.

Ich finde es in jedem Fall inakzeptabel und bezeichnend, wie Booking.com – vorsichtig ausgedrückt – diese Fälle seinen Hotelpartnern gegenüber nur „schleppend“ kommuniziert! Schließlich hat Booking.com vor einigen Jahren aus vorgeblichen „Sicherheitsgründen“ seine Hotelpartner gezwungen, die gesamte Gästekommunikation ausschließlich über das System des Buchungsportals zu führen, und hält den Hotels sogar bis heute sicherheitsrelevante Kommunikationsdaten ihrer eigenen Gäste vor.

Ich meine: Wer seinen Hotelpartnern jahrelang suggeriert, sein Extranet genüge besonders hohen Sicherheitsstandards, der hat im Schadensfall auch eine besondere Verantwortung, Sicherheitslücken zu kommunizieren und Schäden zu ersetzen!


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
18.02.2025 von Markus Luthe
Unter Wikingern
Frontansicht des Hotel Wikingerhof in Kropp. Ein weißes Gebäude mit blauer Beschriftung (Hotelname).

Wieder einmal zählt die Booking Holdings laut fvw-Bericht vom 11. Februar 2025 zu einem illustren Kreis von Online-Portalen, die Verbraucherschützern wegen der Verwendung von „Mondpreisen“ und „Scheinrabatten“ besonders negativ auffallen. Warum verwundert mich das bloß nicht mehr? Das irreführende Vorgehen des Unternehmens hat Methode. Schon vor zehn Jahren beklagte sich unser Mitglied Wikingerhof im schleswig-holsteinischem Kropp über eine unverschämt bis dreiste Preisaktion von Booking.com: Obwohl der Wikingerhof im Sommer 2015 überhaupt keine Preissenkung vornahm, verpasste ihm Booking.com einfach ungefragt einen „50% Rabatt“ Banner. Die Preise waren also trotz des marktschreierischen Solos des Buchungsportals gleichgeblieben und die aufgrund der nun überzogenen Erwartungshaltung der Gäste negativen Bewertungen ließen sich nicht lange auf sich warten: „Bei einem Haus Ihrer Kategorie hätten wir erwartet…“

03.02.2025 von Markus Luthe
Ceci n'est pas un voyage
Auf dem Bild ist ein leeres Bett zu sehen mit dem französischen Untertitel "Ceci n'est pas un voyage." (übersetzt: Dies ist keine Reise.). Aufbau und Farbgebung des Bildes ähneln dem berühmten Bild von René Magritte "Ceci n'est pas une pipe." Es wurde generiert mit Künstlicher Intelligenz von DeepAI.

Von der Hotellerie noch weitgehend unbeachtet treiben in Brüssel die Europäischen Institutionen derzeit die Novellierung der Pauschalreiserichtlinie aus dem Jahr 2015 voran. Der Rat hat seine Position schon fixiert, im Europäischen Parlament stehen die finalen Abstimmungen vor Aufnahme der Trilogverhandlungen an. Es droht der Hotellerie ein neues bürokratisches Ungemach surrealen Ausmaßes.

19.01.2025 von Markus Luthe
Schlichtweg weg

Selten, ganz selten gesteht die Europäische Kommission ein, einen Fehler gemacht zu haben. Bei der von Anfang an – auch von mir – heftig kritisierten „Verordnung über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (ODR-Verordnung)“ ist das nun der Fall und die EU-Kommission macht den offiziellen Rückzieher.