Nullnummer

Markus Luthe / 29.11 2020

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blogpost von Markus Luthe zur Corona-Krise

Die Printausgabe der Welt am Sonntag (WamS) wartet heute mit der Schlagzeile „10.000.000.000 Euro zu viel“ auf und wird damit bei ansonsten noch dürrer Nachrichtenlage am 1. Advent von vielen Medien unreflektiert zitiert. Gestützt auf eine bislang unveröffentlichte Berechnung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) werden vermeintliche Spendierhosen des Bundes kritisiert, der sich im neuerlichen Lockdown großzügiger als nötig geben würde. Vor allem Gastronomie und Veranstaltungsgewerbe hätten dank der Entschädigung oft mehr, als wenn sie geöffnet hätten.

Nun, aus meiner Sicht ist die Schlagzeile vorsichtig ausgedrückt maßlos überzogen: Entweder das IW oder die WamS agieren nicht mit erforderlichen Sorgfalt und Genauigkeit!

So kritisieren die Verfasser, „dass gut ein Viertel der Personalkosten entfällt“. Da stellt sich doch die Frage, ob den IW-Berechnern entgangen ist, dass bei der „Novemberhilfe“ den Unternehmen das Kurzarbeitergeld (Kug) abgezogen wird? Mithin also im Gastgewerbe mit den Personalkosten das Gros der variablen Kosten?

Ebenso wenig findet sich ein Hinweis auf die Deckelung der „Novemberhilfe“. Denn schließlich werden eventuell bereits gewährte Soforthilfe, Überbrückungshilfe und sogar der KfW-Schnellkredit (ein zurückzuzahlender Kredit!!) auch noch abgezogen.

Da bleibt für so manches Hotel kaum etwas übrig von der „Novemberhilfe“.

So erhielten wir am Freitag vom Steuerberater eines unserer mittelständischen Mitglieder diese Berechnung unter Berücksichtigung des beihilferechtlich maximalen Förderrahmens von 1.000.000 Euro übermittelt:

Soforthilfe 15.000 Euro
Überbrückungshilfe I 150.000 Euro
Überbrückungshilfe II 200.000 Euro
KfW-Schnellkredit 500.000 Euro
November-Umsatz 2019 500.000 Euro
Theoretische Novemberhilfe (75%) 375.000 Euro
Bereits ausgeschöpfter Beihilfe-Rahmen (siehe oben) 865.000 Euro
Maximale Novemberhilfe 135.000 Euro

Der Abzug des Kug ist in diese Berechnung noch nicht einmal eingeflossen…

Es bleibt zu hoffen, dass die Bundesregierung Wort halten und den beihilferechtlichen Rahmen auf 4 Mio. Euro - und für die bislang im Wesentlichen leer ausgegangenen „verbundenen Unternehmen“ auch noch darüberhinaus - ausdehnen kann. Es ist für viele mittelständische Betriebe schlichtweg überlebensnotwendig.


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

office@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
07.11.2023 von Markus Luthe
Löchrig

Wann haben Sie eigentlich zum ersten Mal entdeckt, ob Ihr Handy 5G-tauglich ist? Bei mir war es vor ein paar Jahren bei einem Besuch in Estland, als zum ersten Mal „5G“ auf meinem Handy-Display aufleuchtete. Hier in Deutschland hatte ich erst letztes Jahr Premiere. Immerhin ist so jetzt wenigstens auch das Mobilfunkloch in meinem Büro im Berliner Verbändehaus in 400 Meter Entfernung vom Reichstag gestopft worden: Ich bin jetzt mit 2 von 5 Feldstärke-Balken im 5G-Zeitalter angekommen… Yeah?

26.07.2023 von Markus Luthe
Follow-up: Phisherman's Friend

Vor gut zwei Wochen habe ich in meinem Blogpost „Phisherman’s Friend“​​​​​​​ über Phishing-Attacken, Fake-Buchungen und Zahlungserschleichungen rund um das interne Kommunikationssystem von Booking.com berichtet, das vermutlich wiederholt als Einfallstor für Betrügereien zu Lasten der Hotels genutzt wurde und wird. Seitdem haben uns enorm viele Fallschilderungen betroffener Hoteliers erreicht, die auf systematische Kriminalität und einen hohen Schaden bei den Hotelpartnern hindeuten.

10.07.2023 von Markus Luthe
Phisherman's Friend

Das interne Kommunikationssystem von Booking.com, das Hoteliers zwingend für die Kommunikation mit ihren über Booking.com buchenden Hotelgästen nutzen müssen, erweist sich zunehmend als Sicherheitsrisiko und Achillesferse der Branche. Das System scheint seit Anfang dieses Jahres gleich mehrfach als Einfallstor für Betrügereien („Phishing“) rund um die Hotelbuchung genutzt worden zu sein.