Nasty Pasty Tax

Markus Luthe / 07.05 2012

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blog von Markus Luthe zum Mehrwertsteuerrecht vom 7. Mai 2012

Seit den jüngsten Mehrwert(steuer)-Urteilen des und des Bundesfinanzhofes ist „klar“, dass für die Besteuerung von Speisen in Deutschland neben dem Mobiliar des Gastraumes auch die Komplexität des Kochrezeptes und ins Kalkül zu ziehen ist. So muss nun ein Imbissbudenbetreiber bei der Ermittlung des korrekten Mehrwertsteuersatzes (7% oder 19%) für den Verkauf einer Curry-Wurst nicht nur etwaige Garderobenhaken, Stehhilfen oder Sitzreihen zurechtrücken, sondern auch den Grad der Standardisierung des Grillens beachten.

In Großbritannien soll das Mehrwertrecht ab Oktober diesen Jahres noch um eine weitere Dimension angereichert werden: Die Speisenwärme in Relation zur Umgebungstemperatur wird entscheidend. Aber in England geht es nicht um die Wurst, hier steht die kulinarische Institution der Pastete im Kreuzfeuer des Steuerrechts.

Der Verkauf von Lebensmitteln unterliegt seit 1973 im Vereinigten Königreich generell nicht der Mehrwertsteuer, sehr wohl aber gastronomischer Umsatz. Damit lockt dort ein 20 prozentiger Mehrwertsteuer-Happen, bei dem Schatzkanzler George Osborne durch entsprechende Rechtsprechung fiskalisch animiert zubeißen und zugleich etwaige Brüsseler Bedenken abservieren will. In der aktuell laufenden Konsultation tischt die Regierung vor diesem Hintergrund den Vorschlag auf, bis auf frisch gebackenes Brot alle Lebensmittel, deren Temperatur zum Verkaufszeitpunkt über derjenigen ihrer Umgebung liegt, dem Regelsatz von 20% Mehrwertsteuer zu unterwerfen.

Sg Eating Pasty Newquay RowesMP Stephen Gilbert beim demonstrativen Verzehr einer Pastete;
Quelle: www.huffingtonpost.co.uk

Der Kampfbegriff der „Pasty Tax“ lag auf der Hand und danach schnell in aller Munde. Hunderte Bäcker protestierten bereits im Rahmen eines Aktionstages gegenüber der Downing Street. Angeführt von Stephen Gilbert, Abgeordneter für St Austell & Newquay, wurden fast 500.000 Unterschriften an die Hausnummer 10 zugestellt.

In der Tat wäre mit dieser Regelung das europäische Mehrwertsteuer-Menu um eine besondere Spezialität reicher. Denn statt Anomalien im Steuerrecht zu beseitigen, würden neue Unwägbarkeiten und Reklamationen aufgetischt:

  • Der Steuersatz hinge nun von der Abverkaufsgeschwindigkeit der einzelnen Pastete ab. Was nach dem Backen nicht schnell genug über den Tresen wanderte, wäre von der Mehrwertsteuer befreit.

  • Wie sähe es mit frisch gebackenen Kuchen und Muffins aus? Würden sie gegenüber dem Brot diskriminiert?

  • Und welcher Kategorie wäre Garlic Bread steuerrechtlich zuzuschlagen? 

Eines verdeutlicht jedenfalls auch die aufgeheizte Mehrwertsteuerdiskussion im Vereinigten Königreich: Es macht weder steuersystematisch noch kulinarisch Sinn, zwischen Lebensmittelverkauf und Gastronomieumsätzen zu differenzieren. Auch nicht in Deutschland. Die Widersprüche und Abgrenzungsschwierigkeiten lassen sich nur durch einen einheitlichen, reduzierten Mehrwertsteuersatz für Speisen aufheben.


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
28.06.2024 von Markus Luthe
Eher Turbo denn Torpedo

Am 6. Juni 2024 hat Generalanwalt beim Europäischen Gerichtshof Anthony Collins seine Schlussanträge in der Rechtssache Booking.com (C 264/23) veröffentlicht. Es geht im zugrundeliegenden Fall vor dem Bezirksgericht Amsterdam um Schadensersatzforderungen, die deutsche Hotels mit Unterstützung des Hotelverbandes Deutschland (IHA) von Booking.com für die jahrelange Verwendung kartellrechtswidriger Bestpreisklauseln fordern. Die Stellungnahme von Generalanwalt Collins hat (zu Recht) viel Aufmerksamkeit erregt, und eine Vielzahl von Kommentaren und Zusammenfassungen wurden seitdem veröffentlicht. Den Beitrag „Dutch Torpedo at Work“ von Silke Heinz nehme ich zum Anlass, einige einordnende Anmerkungen aus der Perspektive eines Prozessbeteiligten zu machen und einige Aspekte hervorzuheben, die meines Erachtens eine genauere Betrachtung verdienen.

02.06.2024 von Markus Luthe
Gatekeeper, Green Claims und Kraneburger

Heute in einer Woche haben wir die Wahl, die Europawahl. Und ich mache mir große Sorgen, dass eine geringe Wahlbeteiligung zu einer Destabilisierung der demokratischen Institutionen Europas führen könnte. Auch die Umfragen deuten weiter auf erhebliche Zugewinne populistischer und extremistischer Parteien hin, die äußersten Rechten könnten gar die stärkste Fraktion im Europaparlament stellen. Das Vertrauen darauf, dass diese Gruppierungen in der Regel untereinander so zerstritten sind, dass sie eine Fraktionsbildung schon nicht schaffen werden, ist mir als Brandmauer zu löchrig. Ausgerechnet jetzt, wo sich das Europäische Parlament im Kräftespiel der europäischen Institutionen über die Jahre einiges an Gewicht erobert hat, droht hier der parlamentarische Infarkt, Stillstand und Blockade…

01.04.2024 von Markus Luthe
April, April

Nach drei Corona-bedingten Ausfalljahren, blühten Aprilscherze mit Tourismusbezug im vergangenen Jahr endlich wieder auf. Ich freue mich daher, meine kleine „Tradition“ fortsetzen und die besten Aprilscherze mit Branchenbezug mit einem Ranking-Blogpost gebührend würdigen zu können. Frohe Ostern!