Maßloser Ausfall

Markus Luthe / 07.06 2011

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blogpost von Markus Luthe zur Bettensteuer

Die Online-Ausgabe der zitiert heute in dem Artikel „Nach dem Koblenzer Urteil: Bettensteuer soll 2012 kommen“ den Lübecker Bürgermeister Bernd Saxe (SPD) zu den durch die Einführung einer Bettensteuer in der Hansestadt erwarteten Mehreinnahmen mit den Worten: „Sie decken die Ausfälle, die wir durch die Senkung der Mehrwertsteuer für die Hotels erlitten haben.“

Sollte Herr Saxe dies tatsächlich so gesagt haben, muss er sich gelinde gesagt nicht nur wirtschaftspolitische Kurzsichtigkeit, sondern auch einen kreativen Umgang mit dem statistischen Zahlenwerk vorhalten lassen. Honi soit qui mal y pense!

Der Faktencheck:

  • Durch die Einführung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes entgehen nach Angaben des Bundesministeriums der Finanzen (!) allen Gemeinden in Deutschland zusammen pro Jahr 19 Mio. Euro an Einnahmen (vgl. Bundestags-Drucksache 17/15, S. 15).
     
  • Darauf entfällt also auf die Stadt Lübeck (1 Mio. Übernachtungen im Verhältnis zu 380 Mio. Übernachtungen bundesweit) ein fiskalischer Einnahmeausfall von etwa 50.000 Euro pro Jahr.
     
  • Die Stadt Lübeck rechnet aber ausweislich des Artikels der Lübecker Nachrichten mit jährlichen Mehreinnahmen von 2 Mio. Euro durch die Bettensteuer ab 2012.
     

Angesichts dieses krassen Missverhältnisses von einem „Decken der Ausfälle“ zu fabulieren, wäre eine buchstäblich „maßlose“ Frechheit. 

In meinem umgehenden Leserbrief an die Lübecker Nachrichten habe ich natürlich auch darauf hingewiesen, dass zu den Fakten der Mehrwertsteuer-Saga ebenso zählt, dass der reduzierte Mehrwertsteuersatz der Regelsteuersatz in Europa ist: 24 von 27 Ländern der Europäischen Union wenden zum Teil schon seit Jahrzehnten ermäßigte MwSt.-Sätze für Beherbergung an.


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

office@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
07.11.2023 von Markus Luthe
Löchrig

Wann haben Sie eigentlich zum ersten Mal entdeckt, ob Ihr Handy 5G-tauglich ist? Bei mir war es vor ein paar Jahren bei einem Besuch in Estland, als zum ersten Mal „5G“ auf meinem Handy-Display aufleuchtete. Hier in Deutschland hatte ich erst letztes Jahr Premiere. Immerhin ist so jetzt wenigstens auch das Mobilfunkloch in meinem Büro im Berliner Verbändehaus in 400 Meter Entfernung vom Reichstag gestopft worden: Ich bin jetzt mit 2 von 5 Feldstärke-Balken im 5G-Zeitalter angekommen… Yeah?

26.07.2023 von Markus Luthe
Follow-up: Phisherman's Friend

Vor gut zwei Wochen habe ich in meinem Blogpost „Phisherman’s Friend“​​​​​​​ über Phishing-Attacken, Fake-Buchungen und Zahlungserschleichungen rund um das interne Kommunikationssystem von Booking.com berichtet, das vermutlich wiederholt als Einfallstor für Betrügereien zu Lasten der Hotels genutzt wurde und wird. Seitdem haben uns enorm viele Fallschilderungen betroffener Hoteliers erreicht, die auf systematische Kriminalität und einen hohen Schaden bei den Hotelpartnern hindeuten.

10.07.2023 von Markus Luthe
Phisherman's Friend

Das interne Kommunikationssystem von Booking.com, das Hoteliers zwingend für die Kommunikation mit ihren über Booking.com buchenden Hotelgästen nutzen müssen, erweist sich zunehmend als Sicherheitsrisiko und Achillesferse der Branche. Das System scheint seit Anfang dieses Jahres gleich mehrfach als Einfallstor für Betrügereien („Phishing“) rund um die Hotelbuchung genutzt worden zu sein.