Made by Google

Hotelführer

Markus Luthe / 03.09 2017

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blogpost von Markus Luthe zum Online-Marketing

Made By Google-Store in Manhattan; © Rhododendrites / CC BY-SA 4.0
Made By Google-Store in Manhattan; © Rhododendrites / CC BY-SA 4.0

Das muntere der OTAs auf die eigentlich geschützten Markennamen der „lieben Hotelpartner“ hat das ungebremste Wachstum der Portale überhaupt erst ermöglicht und ein partnerschaftliches Verhältnis zur Hotellerie massiv belastet. Auch hier im Hotellerie-Blog haben wir dieses Grundsatzthema wiederholt aufgearbeitet (vgl. CharityJacking oder Brand Bidding).

Die Monopolisierung der Vertriebswege scheint Google nun noch weiter zu befördern. Wie zuerst das Internetmagazin „The Next Web“ bemerkte, liefert Google Smartphone-Nutzern mit Googles eigenem Betriebssystem Android bei mobilen Suchen Trefferlisten nur noch ohne Angabe der Links aus. Die normalerweise unter dem Titel ausgewiesene URL (Uniform Resource Locator) ist dort verschwunden. Google weist mit dem Verzicht auf den Quellenverweis das verlinkte Material somit wie eigenen Inhalt aus. Vermutlich beabsichtigt Google oberflächlich und vordergründig, seine mobile Ergebnisseite übersichtlicher zu gestalten.

Mit der AMP-Technik (Accelerated Mobile Pages), mit der sich Seiten aufrufen lassen ohne den Link zu besuchen und die Ladezeit mobiler Websites beschleunigt wird, entwickelt sich das Google-Universum aber ohnehin zu einem „Walled Garden“. Und als Kollateralschaden zerstört Google mit der sukzessiven Demontage der Hyperlinkstruktur nun noch das zentrale Wesensmerkmal des Internets schlechthin.

Für die Hotellerie hätte dies besonders unangenehme Konsequenzen und käme einem zusätzlichen Boost für Booking, HRS und Expedia gleich. Denn dem mobilen Internetnutzer wäre auch noch die letzte Möglichkeit genommen, vor einem Klick auf ein Hotelsuchergebnis zu wissen, ob er bei einem Intermediär oder direkt beim Hotel landet. Das ist inakzeptabel. Der Meistbietende – und nur der – wird dann im Internet noch gefunden und wahrgenommen.

Für mich wäre das ein weiterer großer Schritt von Google weg vom Geschäftsmodell der altbekannten Suchmaschine hin zu einem Gelbe Seiten-Anbieter. Über unseren europäischen Dachverband HOTREC haben wir der Europäischen Kommission im Zuge der ohnehin anhängigen Kartellverfahren gegen Google vorgeschlagen, eine Begrenzung der Werbung und der bezahlten Platzierungen derart vorzugeben, dass Google auf nicht mehr als 30 Prozent der jeweiligen Display-Fläche bezahlte Inhalte und Rankings ausspielen darf. Der Rest muss den besten generischen Treffern gewidmet bleiben – natürlich unter expliziter und korrekter Quellenangabe.

Nach Angaben der Frankfurter Allgemeinen Zeitung habe Google mittlerweile reagiert und mitgeteilt, dass es sich bei den verschwundenen URLs um einen „unabsichtlichen Fehler“ handele. Man habe experimentiert… A plea made by Google?


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

office@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
08.05.2023 von Markus Luthe
Non-refundable

Am Freitag erreichte mich eine Nachricht aus der Kategorie "ärgerlich" - und auch "so etwas von unnötig": Das Dresdner Hostel Mondpalast informierte per Pressemitteilung über ein Urteil des Landgerichts Dresden vom 18. April 2023, das dem Hostel untersagt, auf Booking.com eine "Non-refundable Rate" einzustellen. Das Hostel war von der Verbraucherzentrale Bundesverband zunächst abgemahnt und dann auf Unterlassung verklagt worden.

01.04.2023 von Markus Luthe
April, April

Corona-bedingt gab es in den vergangenen drei Jahren eher wenig zu lachen und das Interesse an allfälligen Aprilscherzen tendierte gen Null. Das kann und darf so natürlich nicht bleiben. Ich setze daher meine kleine „Tradition“ der Jahre 2014, 2015, 2016, 2017, 2018 und 2019 fort , die besten Aprilscherze mit Branchenbezug in diesem Blog mit einem Ranking gebührend zu würdigen.

27.02.2023 von Markus Luthe
Sisyphos

Überbordende Bürokratie ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen zu einer Existenzfrage geworden. Sie treibt nicht nur die Kosten und hält immer mehr von der Verfolgung der eigentlichen Unternehmensziele ab, es steigt selbst für die Gesetzestreuesten das Risiko staatlicher Sanktionen und Bußgelder durch Unwissenheit und Komplexität. So ist es im Grundsatz zu begrüßen, dass die Wirtschaftsverbände alle Jahre wieder aufgefordert werden, den Regierungen in Bund und Ländern konkrete Vorschläge zum Abbau unnötiger Bürokratie zu unterbreiten.