Markus Luthe / 07.11 2023

icon min Lesezeit

icon 2 Kommentare

Zurück

Blogpost von Markus Luthe zum Mobilfunknetz in Deutschland

© Bundesnetzagentur (Stand 07.11.2023)

Wann haben Sie eigentlich zum ersten Mal entdeckt, ob Ihr Handy 5G-tauglich ist? Bei mir war es vor ein paar Jahren bei einem Besuch in Estland, als zum ersten Mal „5G“ auf meinem Handy-Display aufleuchtete. Hier in Deutschland hatte ich erst letztes Jahr Premiere. Immerhin ist so jetzt wenigstens auch das Mobilfunkloch in meinem Büro im Berliner Verbändehaus in 400 Meter Entfernung vom Reichstag gestopft worden: Ich bin jetzt mit 2 von 5 Feldstärke-Balken im 5G-Zeitalter angekommen… Yeah?

Das kann doch nicht ernsthaft des versprochene Deutschland-Tempo beim Digitalisierungsausbau sein. Oder doch? Ich fürchte doch, denn die zuständige Bundesnetzagentur scheint jetzt angesichts dieser atemraubenden Geschwindigkeit und trotz verbleibender Netzlücken eine Verschnaufpause einlegen zu wollen. Sie erwägt jedenfalls offiziell, zunächst kein weiteres Frequenz-Vergabeverfahren durchzuführen, sondern bestehende Nutzungsrechte pauschal um fünf Jahre zu verlängern. Später solle in einem größeren Vergabekontext dann eine Entscheidung über die langfristige Bereitstellung von Nutzungsrechten getroffen werden.

Schon bei der erstmaligen Vergabe der Frequenzen für das 5G-Mobilfunknetz im Jahr 2018 forderte der Hotelverband ehrgeizigere Auflagen für die Netzbetreiber ein, damit sich der unbefriedigende Zugang zu schnellen Mobilfunknetzen nicht zu einem bedrohlichen Wettbewerbsnachteil für die Hotellerie, insbesondere im ländlichen Raum entwickelt. Wir sprachen uns für die Einführung eines Inlandsroamings und damit deutlich mehr Wettbewerb im Mobilfunkmarkt aus. Auch die Vorgabe einer de facto nur 70 prozentigen Flächenabdeckung für die neuen Netze kritisierten wir als in keinster Weise ausreichend. Schließlich ist die Hotellerie in Deutschland auf einen flächendeckenden und leistungsstarken Internetzugang angewiesen. Die Gäste erwarten wie selbstverständlich in jeder Hotelkategorie, an jedem Standort und von jedem Hoteltyp einen sicheren und breitbandigen Netzzugang.

Fünf Jahre später sehen wir uns angesichts der weiterhin bestehenden Lücken im Mobilfunknetz in unserer kritischen Haltung bestätigt. Ein bequemes „Weiter so“ bei der künftigen Nutzung der 2025 auslaufenden Mobilfunkfrequenzen in den Bereichen 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz darf es nicht geben. Aber genau das sehen die von der Bundesnetzagentur zur Konsultation vorgelegten Rahmenbedingungen der Frequenzen vor.

Während alle Kräfte entfaltet werden sollten, die zum Ausbau der Netze beitragen können und wollen, droht die vorgesehene pauschale Verlängerung der bestehenden Nutzungsrechte neue Marktteilnehmer außen vor zu lassen. Wir fürchten, dass durch die Verlängerung bestehender Nutzungsrechte zwar Planungs- und Investitionssicherheit hergestellt, jedoch dringend benötigte neue Impulse für einen zügigeren Netzausbau fehlen werden:

  • Das Kernargument einer Frequenzknappheit für bereits am Markt operierende Mobile Network Operator (MNO) halten wir für nicht einschlägig, sondern betonen hier die wettbewerbshemmende Wirkung für potenzielle Konkurrenten.
     
  • Das Verhandlungsgebot schafft keine wirklich überzeugende Abhilfe für einen diskriminierungsfreien Zugang.
     
  • Der Wegfall der Diensteanbieterverpflichtung hat den Wettbewerb im Mobilfunkmarkt nachhaltig geschwächt.


Ein „Weiter so“, zwei Löcher links ins Konvulut der Frequenzbedarfsmeldungen gestanzt und „Ablage“ darf es nicht geben. Vielmehr ist ein wettbewerbsinduzierendes Vergabeverfahren vonnöten, damit Markteintritte weiterer Wettbewerber möglich werden und sich positiv auf Flächenabdeckung, Angebotsvielfalt und Preise auswirken können.


2 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
2 Bemerkungen :

November 7 2023 8:44 pm von Erich Nagl

„Löchrig“ ist ein schmeichelnder Hilfsausdruck. Peinlich für Deutschland passt besser.

Wer von Berlin aus mit der Regionalbahn Richtung Neustrelitz, Magdeburg oder Leipzig fährt erlebt das wahre Ausmaß des Deutschlandtempo. Dann wird aus „5G“ nur noch „G“ und „Ganz ausgefallen“.

Das mag an den Fester der Züge liegen oder an zuwenig Sender entlang der Strecke oder am fehlenden Willen Regionalzüge mit WLAN auszustatten. Egal, es könnten Milionen Pendler in Deutschland produktiver oder zumindest besser unterhalten sein, wenn das mit dem Ausbau nur etwas ernster genommen werden würde.

Vielleicht würden sogar mehr aufs Auto verzichten, was der CO2 Bilanz gut tun würde.

Schade, dass so wenige Politiker und hierfür Verantwortliche Regionalbahn fahren. 😣

November 9 2023 3:00 pm von Markus Luthe / Hotelverband Deutschland (IHA)

Auch beim Glasfaserausbau gibt es strukturelle Probleme:


"Warum Deutschland den Glasfaserausbau nicht in den Griff bekommt


Die Umsetzung des schnellen Internets ist verfahren: In Ballungsgebieten werden die teuren Leitungen häufig mehrfach verlegt. Auf dem Land hingegen fehlen Investoren. Die Opposition wirft der Regierung Planlosigkeit vor."


https://www.welt.de/wirtschaft/article248370966/Internet-Warum-Deutschland-den-Glasfaserausbau-nicht-in-den-Griff-bekommt.html

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
19.01.2025 von Markus Luthe
Schlichtweg weg

Selten, ganz selten gesteht die Europäische Kommission ein, einen Fehler gemacht zu haben. Bei der von Anfang an – auch von mir – heftig kritisierten „Verordnung über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (ODR-Verordnung)“ ist das nun der Fall und die EU-Kommission macht den offiziellen Rückzieher.

03.01.2025 von Markus Luthe
1A-Bürokratie

Zum Jahreswechsel ist das Bürokratieentlastungsgesetz IV und mit ihm der Wegfall der besonderen Hotelmeldepflicht für inländische Gäste in Kraft getreten. Dies soll eine jährliche Entlastung der Branche in Höhe von 62 Mio. Euro bringen. Ein wirklicher Befreiungsschlag gegen überbordende Bürokratiekosten ist das angesichts immer neuer Berichtspflichten und Auflagen sicher nicht.

25.11.2024 von Markus Luthe
Schwarze Messe

Diese Woche ist es wieder so weit. In den USA wird am vierten Donnerstag im November Thanksgiving gefeiert. Der Tag darauf wurde in den 60er Jahren zum „Black Friday“, zum traditionellen Start der Weihnachteinkaufssaison erklärt. Und seitdem liefert sich der Einzelhandel jedes Jahr pünktlich zum Stichtag auch gemäß eigener Einsicht ruinöse Rabattschlachten und manövriert sich in ein „schwarzes Loch“. Und die jahreszeitbedingten Rabattrituale ziehen immer weitere Kreise, auch in den Tourismus. Ganz vorne mit dabei ist natürlich Booking.yeah. Hoteliers werden vom marktdominanten Buchungsportal eingeladen, in den Tagen vom 21. November bis 4. Dezember für Aufenthalte bis zum Jahresende 2025 bis zu 35% Rabatt als Black Friday-Aktion rauszuhauen.