Markus Luthe / 11.08 2019

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blogpost von Markus Luthe zur Online-Distribution

© ClipDealer
© ClipDealer

Booking.com scheint keine Gelegenheit auslassen zu wollen, seine dominante Stellung unter den Online-Buchungsplattformen zu versilbern. So begann das an der Wall Street notierte Portal im Mai 2019 in a game-changing move“ damit, von Hotelpartnern in den Vereinigten Staaten Kommissionszahlungen auch für im Hotel erhobene lokale Abgaben und Zusatzgebühren für Parkplätze oder die WLAN-Nutzung zu erheben.

Nach einigem Vor und Zurück in der Einführungsphase scheint Booking.com entschlossen, dieses Modell der Generierung von Zusatzeinnahmen sowohl in den Vereinigten Staaten als auch in anderen Ländern ausrollen zu wollen. So weit die Allmachtsphantasien halt reifen.

Hoteliers, die sich angesichts der Übergriffigkeit des Portals mit der Überlegung entspannt zurückzulehnen gedenken, dass die Erhebung solcher Forderungen das Eine und die Durchsetzung schon etwas Anderes sein werde, sollten gewarnt sein, dass Booking.com nicht davor zurückschrecken wird, den Hotelgast für seine Kontrollzwecke einzusetzen.

So erhalten Gäste neuerdings nach ihrem Aufenthalt in einer Resort-Unterkunft in den USA von Booking.com neben der Aufforderung zur Abgabe einer Bewertung auch die Zusatzfrage: „Haben Sie während Ihres Aufenthalts in der Unterkunft XYZ für irgendwelche Zusatzleistungen gezahlt (z.B. Wellnessleistungen, Mahlzeiten, Touren und Attraktionen usw.)? Könnten Sie uns ein bisschen mehr erzählen? Es dauert nur eine Minute!"

Mit anderen Worten: Das Buchungsportal instrumentalisiert den Gast zum Provisionsschnüffeln. Booking macht den Hotelgast zum IM Gast.

Nicht nur der Schweizer Journalist Gregor Waser findet, dass Booking.com hier eine rote Linie überschreitet.

Einem meiner Kollegen in Europa schrieb Booking.com schon vermeintlich beruhigend hierzu, dass es hier um eine Gleichbehandlung mit Ferienwohnungen gehe, bei denen Extrakosten häufig nicht im Preis inbegriffen seien. Booking.com habe sich daher entschieden, Reinigungs-, Bettwäsche- und Servicegebühren zum kommissionspflichtigen Betrag bald dazuzurechnen. Steuern und Abgaben, wie z.B. Tourismusabgaben, Bettensteuern, Kurtaxen sowie Kautionen, seien nicht betroffen.

Gleichzeitig weist Booking.com aber auch auf seinen aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Abschnitt 2.2.2) hin, wo man bereits nachlesen könne, dass die Berechnung des kommissionspflichtigen Betrags alle (verpflichtenden) Extras, Gebühren und Aufschläge beinhalte, zum Beispiel für Frühstück, Mahlzeiten (Halbpension oder Vollpension), Fahrradmietung, Gebühren für späten Check-out / frühen Check-in, Gebühren für zusätzliche Personen, Resortgebühren, Zusatzbetten, Theaterkarten, Dienstleistungsgebühren etc.)“.

Nachtigall, ick hör dir trapsen…

 


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

office@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
07.11.2023 von Markus Luthe
Löchrig

Wann haben Sie eigentlich zum ersten Mal entdeckt, ob Ihr Handy 5G-tauglich ist? Bei mir war es vor ein paar Jahren bei einem Besuch in Estland, als zum ersten Mal „5G“ auf meinem Handy-Display aufleuchtete. Hier in Deutschland hatte ich erst letztes Jahr Premiere. Immerhin ist so jetzt wenigstens auch das Mobilfunkloch in meinem Büro im Berliner Verbändehaus in 400 Meter Entfernung vom Reichstag gestopft worden: Ich bin jetzt mit 2 von 5 Feldstärke-Balken im 5G-Zeitalter angekommen… Yeah?

26.07.2023 von Markus Luthe
Follow-up: Phisherman's Friend

Vor gut zwei Wochen habe ich in meinem Blogpost „Phisherman’s Friend“​​​​​​​ über Phishing-Attacken, Fake-Buchungen und Zahlungserschleichungen rund um das interne Kommunikationssystem von Booking.com berichtet, das vermutlich wiederholt als Einfallstor für Betrügereien zu Lasten der Hotels genutzt wurde und wird. Seitdem haben uns enorm viele Fallschilderungen betroffener Hoteliers erreicht, die auf systematische Kriminalität und einen hohen Schaden bei den Hotelpartnern hindeuten.

10.07.2023 von Markus Luthe
Phisherman's Friend

Das interne Kommunikationssystem von Booking.com, das Hoteliers zwingend für die Kommunikation mit ihren über Booking.com buchenden Hotelgästen nutzen müssen, erweist sich zunehmend als Sicherheitsrisiko und Achillesferse der Branche. Das System scheint seit Anfang dieses Jahres gleich mehrfach als Einfallstor für Betrügereien („Phishing“) rund um die Hotelbuchung genutzt worden zu sein.