Himmlische und andere Eingaben

Hotelführer

Markus Luthe / 22.09 2011

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blogpost von Markus Luthe zu Bewertungsportalen

Den heute beginnenden Besuch des Papstes in Berlin möchte ich zum Anlass einer sehr weltlichen Randnotiz zum profanen Thema „Bewertungswebsite“ nehmen. Denn vor einigen Tagen entdeckten wir, dass sich nicht nur Ärzte, Lehrer oder Hoteliers den Bewertungen des Web 2.0 stellen müssen, sondern auch der Heilige Vater.

Auf dem Portal Hirtenbarometer kann die deutsche Internet-Gemeinde ihre Pfarrer und Pastoren in den Kategorien „Gottesdienst“, „Glaubwürdigkeit“, „Am Puls der Zeit“, „Jugend-Arbeit“ und „Senioren-Arbeit“ mit jeweils bis zu sechs Punkten preisen. Papst Benedikt XVI. erhält derzeit von seinen virtuellen Schäfchen - mit zugegebenermaßen noch einigem Spielraum nach oben - die Gesamtnote 3,83. Einige Bewertungen davon sollten allerdings sicher zeitnah dem nächst gelegenen irdischen Beichtstuhl überantwortet werden.

Das Hirtenbarometer scheint mir von der noch deutlich auszubauenden Nutzerzahl abgesehen unter mindestens zwei Webfehlern zu leiden, die auch bei den Hotelbewertungsportalen auftreten: Die Offenheit und das Cluster. Die Aussagen zur Qualität der Gottesdienst-Performance müssten doch ganz unterschiedlich danach gewichtet sein, ob der Bewertende regelmäßiger Kirchgänger ist, sich nur zur Christmette in der Gemeinde blicken lässt oder gar ganz aus der Kirche ausgetreten ist. Auch sind nähere Informationen zur Soziodemographie (Konfession, Alter, Familienstand) notwendig, um den Gottesdienstbesuchern wirkliche Orientierung zu geben oder der Gemeinde Positionsbestimmungen zu ermöglichen.


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

office@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
27.02.2023 von Markus Luthe
Sisyphos

Überbordende Bürokratie ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen zu einer Existenzfrage geworden. Sie treibt nicht nur die Kosten und hält immer mehr von der Verfolgung der eigentlichen Unternehmensziele ab, es steigt selbst für die Gesetzestreuesten das Risiko staatlicher Sanktionen und Bußgelder durch Unwissenheit und Komplexität. So ist es im Grundsatz zu begrüßen, dass die Wirtschaftsverbände alle Jahre wieder aufgefordert werden, den Regierungen in Bund und Ländern konkrete Vorschläge zum Abbau unnötiger Bürokratie zu unterbreiten.

30.01.2023 von Markus Luthe
Check it

Die Zulassung digitaler Hotelmeldescheine steht buchstäblich seit mehr als einem Vierteljahrhundert auf meiner verbandlichen Agenda. Mein erstes diesbezügliches Forderungsschreiben habe ich am 2. Mai 1997 an das Bundesministerium des Innern gerichtet, als Manfred Kanther (CDU) Bundesinnenminister war... Seitdem haben wir einiges erreicht, doch wirklich überzeugend und praxistauglich sind die mit der Novelle des Bundesmeldegesetzes seit 2020 möglichen digitalen Verfahren des Hotel-Check-ins noch immer nicht.

29.12.2022 von Markus Luthe
Annus horribilis

Das Jahr 2022 war ein erschütterndes Jahr. Sowohl für die Hotellerie, als auch für die Gesellschaft. Einfach zum Abhaken. Die Queen hätte es vermutlich ein annus horribilis genannt. Angesichts der Corona- und Grippewellen, der Rückkehr eines gnadenlosen Vernichtungskrieges nach Europa und der daraus folgenden multiplen Kosten- und Energiekrisen „schenke“ ich mir einen detaillierten Jahresrückblick. Und aus dem Ausblick auf das kommende Jahr halte ich mich gleich ganz heraus. Angesichts der enttäuschenden Erfahrungen mit menschlichem Lernen überlasse ich den Vortritt mal dem maschinellen Lernen.