Himmlische und andere Eingaben

Markus Luthe / 22.09 2011

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blogpost von Markus Luthe zu Bewertungsportalen

Den heute beginnenden Besuch des Papstes in Berlin möchte ich zum Anlass einer sehr weltlichen Randnotiz zum profanen Thema „Bewertungswebsite“ nehmen. Denn vor einigen Tagen entdeckten wir, dass sich nicht nur Ärzte, Lehrer oder Hoteliers den Bewertungen des Web 2.0 stellen müssen, sondern auch der Heilige Vater.

Auf dem Portal Hirtenbarometer kann die deutsche Internet-Gemeinde ihre Pfarrer und Pastoren in den Kategorien „Gottesdienst“, „Glaubwürdigkeit“, „Am Puls der Zeit“, „Jugend-Arbeit“ und „Senioren-Arbeit“ mit jeweils bis zu sechs Punkten preisen. Papst Benedikt XVI. erhält derzeit von seinen virtuellen Schäfchen - mit zugegebenermaßen noch einigem Spielraum nach oben - die Gesamtnote 3,83. Einige Bewertungen davon sollten allerdings sicher zeitnah dem nächst gelegenen irdischen Beichtstuhl überantwortet werden.

Das Hirtenbarometer scheint mir von der noch deutlich auszubauenden Nutzerzahl abgesehen unter mindestens zwei Webfehlern zu leiden, die auch bei den Hotelbewertungsportalen auftreten: Die Offenheit und das Cluster. Die Aussagen zur Qualität der Gottesdienst-Performance müssten doch ganz unterschiedlich danach gewichtet sein, ob der Bewertende regelmäßiger Kirchgänger ist, sich nur zur Christmette in der Gemeinde blicken lässt oder gar ganz aus der Kirche ausgetreten ist. Auch sind nähere Informationen zur Soziodemographie (Konfession, Alter, Familienstand) notwendig, um den Gottesdienstbesuchern wirkliche Orientierung zu geben oder der Gemeinde Positionsbestimmungen zu ermöglichen.


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
16.04.2025 von Markus Luthe
Ton ab?

Es ist zugegebenermaßen ein nur mäßig beschallter Nebenschauplatz. Aber weil auch der schnell prohibitiv teuer werden kann, kümmern wir uns im Hotelverband gerade intensiv mit der zukünftigen Vergabe von Frequenzen aus dem sogenannten Ultrahochfrequenz-Band (UHF). Das Thema mag weder für die breite Öffentlichkeit noch für Hospitality Professionals eine Herzensangelegenheit sein, doch es illustriert ganz gut unser Verständnis von Verbandsarbeit für die Branche. Und deshalb schalte ich hier mal „den Ton an“.

01.04.2025 von Markus Luthe
April, April

Die aprilscherzfreien Corona-Ausfalljahre liegen hinter uns und dennoch bleibt einem das Lachen angesichts der (geo)politischen Herausforderungen mitunter im Halse stecken... Umso mehr Motivation, meine kleine „Tradition“ fortsetzen und die besten Aprilscherze mit Branchenbezug einem absolut subjektiven Ranking zu unterziehen!

18.02.2025 von Markus Luthe
Unter Wikingern
Frontansicht des Hotel Wikingerhof in Kropp. Ein weißes Gebäude mit blauer Beschriftung (Hotelname).

Wieder einmal zählt die Booking Holdings laut fvw-Bericht vom 11. Februar 2025 zu einem illustren Kreis von Online-Portalen, die Verbraucherschützern wegen der Verwendung von „Mondpreisen“ und „Scheinrabatten“ besonders negativ auffallen. Warum verwundert mich das bloß nicht mehr? Das irreführende Vorgehen des Unternehmens hat Methode. Schon vor zehn Jahren beklagte sich unser Mitglied Wikingerhof im schleswig-holsteinischem Kropp über eine unverschämt bis dreiste Preisaktion von Booking.com: Obwohl der Wikingerhof im Sommer 2015 überhaupt keine Preissenkung vornahm, verpasste ihm Booking.com einfach ungefragt einen „50% Rabatt“ Banner. Die Preise waren also trotz des marktschreierischen Solos des Buchungsportals gleichgeblieben und die aufgrund der nun überzogenen Erwartungshaltung der Gäste negativen Bewertungen ließen sich nicht lange auf sich warten: „Bei einem Haus Ihrer Kategorie hätten wir erwartet…“