Heisses Eisen oder Flugasche von gestern?

Markus Luthe / 27.04 2010

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blog von Markus Luthe zu den Folgen des Flugverbotes vom 27. April 2010

auf Anregung von Gerhard Werner Schlicke, Hotel Regina in Sankt Augustin!

Der Ausbruch des isländischen Vulkans mit dem unaussprechlichen Namen Eyjafjallajökull hat dem Tourismus in Europa mit der sechstägigen Sperrung des Luftraums eine Erfahrung beschert, auf die alle Beteiligten gerne verzichtet hätten. 95.000 Flüge wurden gestrichen, mehr als 130.000 Pauschalreisende und Hunderttausende Individualtouristen und Geschäftsreisende aus Deutschland saßen fest. Auch in der deutschen Hotellerie wurden Tausende von Tagungen und Zigtausende von Hotelzimmern storniert, umgebucht oder neu reserviert. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Rezeptionen und in den Callcentern der Hotellerie haben in den Tagen der Flugausfälle in Serie Außerordentliches geleistet und gestrandeten Gästen mit großem Engagement weitergeholfen!  

Nun stehen die Aufräumarbeiten an. Während die Politik der gesamten Reisebranche für das Krisenmanagement und den vorbildlichen Einsatz dankt, fordert unter anderem der internationale Luftfahrtsverband IATA  Finanzhilfen für betroffene Airlines. Auch für die deutsche Hotellerie stellt sich die Frage, ob die spontane Zusatznachfrage nach Hotelzimmern in Flughafennähe und Großstadthotels in der Summe die Ausfälle der Tagungshotellerie und der Ferienhotellerie kompensieren konnte und ob die Buchungsausfälle einzelner Häuser zu individuellen Schieflagen geführt haben? Wir laden Sie daher ein, die Kommentarfunktion dieses IHA-Blogs öffentlich zu nutzen oder uns vertraulich per Mail die konkreten Auswirkungen der Aschewolke für Ihr Haus mitzuteilen und uns so zu helfen, einen genaueren Überblick zu gewinnen! Das Online-Buchungsportal Hotel.de hat zu diesem Themenkomplex in der letzten Woche eine Blitzumfrage unter deutschen Flughafenhotels durchgeführt und kam zu dem Ergebnis:  

„Die Wirkung kurzfristiger Buchungen auf das Hotelgeschäft von unfreiwillig (länger) bleibenden Hotelgästen darf aber nicht überschätzt werden. Nicht alle der befragten Hotels konnten ihre Buchungssituation so ausgleichen. Einige der Hotels klagten über teils massive, kurzfristig nicht kompensierbare Stornierungen aufgrund der Flugausfälle. Wenn das schon für Airport-Hotels gilt, dann umso mehr für weiter vom Flughafen entfernte Hotels mit internationaler Klientel.“ 

Und zur Frage der Stornopraxis und der Zimmerpreisentwicklung verlautbarte Hotel.de:  

„Auch wenn derzeit eine anders lautende Meldung durch die Gazetten geistert, legten die befragten Hotels nahe der Flughäfen Berlin, München, Frankfurt, Hamburg, Düsseldorf und Stuttgart unisono eine kundenfreundliche Stornierungspolitik an den Tag: In den allermeisten Fällen verzichteten die Hotels komplett darauf, Stornierungsgebühren zu erheben. Lediglich wurden solche Kunden zur Kasse gebeten, die sich überhaupt nicht beim Hotel meldeten und so dem Hotel die Möglichkeit nahmen, eine kurzfristige Buchung eines gestrandeten Kunden anzunehmen. Auch in Sachen Zimmerpreise verhielten sich die befragten Hotels human. Nur ein Umfrageteilnehmer berichtete von höheren Übernachtungspreisen.“  

Umso unverständlicher die Vorgehensweise eines direkten Konkurrenten: Denn zu einer Bestandsaufnahme der Vorgänge rund um die Sperrung des europäischen Luftraums gehört auch die Randnotiz, dass ein anderes Hotelbuchungsportal in diesem Zeitraum unlauter empfundenen Druck auf seine Partnerhotels ausgeübt und versucht haben soll, einseitig die vertraglich fixierten Rücktrittsbedingungen und damit die Geschäftsgrundlage auszuhebeln. Mögen die Verantwortlichen Asche auf ihr Haupt streuen!  Tägliche Zimmerauslastung vom 11. bis 18. April 2010 für ausgewählte europäische Flughafenlagen

Quelle: STR Global

 

Eine Sonderauswertung des Hotelbenchmarks von STR Global für ausgewählte Flughafenlagen im Zeitraum vom 11. bis 18. April 2010 belegt eine starke Zunahme der Zimmerauslastung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In Deutschland wurde dieser Effekt an den Standorten München (dreijährliche „Bauma“), Frankfurt (zweijährliche „Light+Building“) oder Hannover (zweijährliche „Hannover Messe“) noch durch bedeutende internationale Messen verstärkt.

Ich freue mich auf Ihr Feedback aus Ihrer betrieblichen Praxis: Heißes Eisen oder Flugasche von gestern?


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
18.02.2025 von Markus Luthe
Unter Wikingern
Frontansicht des Hotel Wikingerhof in Kropp. Ein weißes Gebäude mit blauer Beschriftung (Hotelname).

Wieder einmal zählt die Booking Holdings laut fvw-Bericht vom 11. Februar 2025 zu einem illustren Kreis von Online-Portalen, die Verbraucherschützern wegen der Verwendung von „Mondpreisen“ und „Scheinrabatten“ besonders negativ auffallen. Warum verwundert mich das bloß nicht mehr? Das irreführende Vorgehen des Unternehmens hat Methode. Schon vor zehn Jahren beklagte sich unser Mitglied Wikingerhof im schleswig-holsteinischem Kropp über eine unverschämt bis dreiste Preisaktion von Booking.com: Obwohl der Wikingerhof im Sommer 2015 überhaupt keine Preissenkung vornahm, verpasste ihm Booking.com einfach ungefragt einen „50% Rabatt“ Banner. Die Preise waren also trotz des marktschreierischen Solos des Buchungsportals gleichgeblieben und die aufgrund der nun überzogenen Erwartungshaltung der Gäste negativen Bewertungen ließen sich nicht lange auf sich warten: „Bei einem Haus Ihrer Kategorie hätten wir erwartet…“

03.02.2025 von Markus Luthe
Ceci n'est pas un voyage
Auf dem Bild ist ein leeres Bett zu sehen mit dem französischen Untertitel "Ceci n'est pas un voyage." (übersetzt: Dies ist keine Reise.). Aufbau und Farbgebung des Bildes ähneln dem berühmten Bild von René Magritte "Ceci n'est pas une pipe." Es wurde generiert mit Künstlicher Intelligenz von DeepAI.

Von der Hotellerie noch weitgehend unbeachtet treiben in Brüssel die Europäischen Institutionen derzeit die Novellierung der Pauschalreiserichtlinie aus dem Jahr 2015 voran. Der Rat hat seine Position schon fixiert, im Europäischen Parlament stehen die finalen Abstimmungen vor Aufnahme der Trilogverhandlungen an. Es droht der Hotellerie ein neues bürokratisches Ungemach surrealen Ausmaßes.

19.01.2025 von Markus Luthe
Schlichtweg weg

Selten, ganz selten gesteht die Europäische Kommission ein, einen Fehler gemacht zu haben. Bei der von Anfang an – auch von mir – heftig kritisierten „Verordnung über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (ODR-Verordnung)“ ist das nun der Fall und die EU-Kommission macht den offiziellen Rückzieher.