Hasta la Visa?

Hotelführer

Markus Luthe / 20.11 2016

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blogpost von Markus Luthe zum Tourismus

© Zinneke / CC BY-SA 3.0
© Zinneke / CC BY-SA 3.0

Vorgestern haben die Innenminister der Mitgliedsstaaten in Brüssel über die Einführung von ETIAS (EU Travel Information and Authorisation System) beraten. Es lehnt sich an das US-Modell ESTA (Electronic System for Travel Authorisation) aus dem Jahr 2009 an. Auch in Europa sollen Einreisende aus visabefreiten Drittstaaten im Internet ein Formular ausfüllen, bevor sie einreisen dürfen. Angaben zu Identität, Reisedokumenten, Aufenthaltsort, Kontaktdaten und auch zu ihrer Gesundheit, Jobsituation oder Schulbildung sind zu machen.

Betroffen sind Bürger aus den Vereinigten Staaten, Japaner, Taiwaner, Malaysier, Serben oder Mazedonier. Die Liste umfasst knapp 60 Länder, nach dem Brexit wohl auch Großbritannien. Der Aufbau von ETIAS soll einmalig 212 Millionen Euro, die jährlichen Folgekosten werden auf 85 Millionen Euro beziffert. Gedeckt werden sollen dies von den fünf Euro Gebühren, die zwischen 30 bis 50 Millionen Reisende im Jahr pro Überprüfung bezahlen müssen. Eine Genehmigung soll fünf Jahre lang gültig sein. Geplant ist, das System in drei Jahren in Betrieb zu nehmen.

Ob es helfen wird den Terror in Europa einzudämmen, darf zumindest als umstritten bezeichnet werden. Der Tourist wird jedenfalls gläsern und grenzüberschreitendes Reisen wird komplizierter, teurer und spontan unmöglich.

Auch Grenzübertritte im Schengenraum werden schon seit geraumer Zeit wieder aufwändiger und lästiger: So hat u.a. Dänemark wieder Grenzkontrollen an der deutsch-dänischen Grenze eingeführt, Deutschland an der österreichisch-deutschen Grenze. Das sind definitiv auch Menetekel für den Deutschlandtourismus.

Dies geschieht alles in Zeiten einer erhöhten abstrakten Terrorgefährdung und trägt hoffentlich hinreichend zur Erhöhung der Sicherheitslage in unserem Land bei. Mich beschleicht aber das ungute Gefühl, dass hier mit enorm hohem Aufwand noch so kleine hypothetische Sicherheitslücken geschlossen werden, während real existierende Sicherheitsmängel für den Schengenraum einfach ausgeblendet werden.

Das Schengener Übereinkommen von 1995 hob Grenzkontrollen an den Binnengrenzen auf und glich sie durch effizientere Kontrollen an den Außengrenzen und geeignetere Maßnahmen an den Binnengrenzen, wie z.B. die mobile Grenzraumüberwachung und eine stärkere Vernetzung der Polizeiarbeit aus. Zu dem Maßnahmenpaket zählte – angeblich zwingend – auch die striktere Regelung der Hotelmeldepflicht im gesamten Schengenraum. So verlangt Artikel 45 des Schengener Übereinkommens von allen Vertragsparteien, dass beherbergte Ausländer Meldevordrucke eigenhändig ausfüllen und unterschreiben und sich dabei durch Vorlage eines gültigen Identitätsdokuments ausweisen. Dies gilt selbstverständlich auch bei regelmäßiger Vermietung von Zimmern und Wohnungen durch Privatpersonen.

Das gesamte Sicherheitskonzept des Schengenraums wird unterlaufen, wenn sich die fragliche Zielgruppe mit gefakten Facebook-Profilen via „Sharing“ Economy in die Herzen unserer Städte gänzlich unkontrolliert einbuchen kann. Und es ist ja nicht so, als ob Terroristen diese Vermietungsmöglichkeit bislang verborgen geblieben wäre…


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

office@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
27.02.2023 von Markus Luthe
Sisyphos

Überbordende Bürokratie ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen zu einer Existenzfrage geworden. Sie treibt nicht nur die Kosten und hält immer mehr von der Verfolgung der eigentlichen Unternehmensziele ab, es steigt selbst für die Gesetzestreuesten das Risiko staatlicher Sanktionen und Bußgelder durch Unwissenheit und Komplexität. So ist es im Grundsatz zu begrüßen, dass die Wirtschaftsverbände alle Jahre wieder aufgefordert werden, den Regierungen in Bund und Ländern konkrete Vorschläge zum Abbau unnötiger Bürokratie zu unterbreiten.

30.01.2023 von Markus Luthe
Check it

Die Zulassung digitaler Hotelmeldescheine steht buchstäblich seit mehr als einem Vierteljahrhundert auf meiner verbandlichen Agenda. Mein erstes diesbezügliches Forderungsschreiben habe ich am 2. Mai 1997 an das Bundesministerium des Innern gerichtet, als Manfred Kanther (CDU) Bundesinnenminister war... Seitdem haben wir einiges erreicht, doch wirklich überzeugend und praxistauglich sind die mit der Novelle des Bundesmeldegesetzes seit 2020 möglichen digitalen Verfahren des Hotel-Check-ins noch immer nicht.

29.12.2022 von Markus Luthe
Annus horribilis

Das Jahr 2022 war ein erschütterndes Jahr. Sowohl für die Hotellerie, als auch für die Gesellschaft. Einfach zum Abhaken. Die Queen hätte es vermutlich ein annus horribilis genannt. Angesichts der Corona- und Grippewellen, der Rückkehr eines gnadenlosen Vernichtungskrieges nach Europa und der daraus folgenden multiplen Kosten- und Energiekrisen „schenke“ ich mir einen detaillierten Jahresrückblick. Und aus dem Ausblick auf das kommende Jahr halte ich mich gleich ganz heraus. Angesichts der enttäuschenden Erfahrungen mit menschlichem Lernen überlasse ich den Vortritt mal dem maschinellen Lernen.