Google Pleases!

Hotelführer

Markus Luthe / 10.02 2011

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blog von Markus Luthe zu Hotelbuchungen via Google vom 10. Februar 2011

Google hat eine sich seit Monaten abzeichnende Änderung im Suchprofil von Google Places und Maps vorgenommen, die erhebliche Konsequenzen für die Distributionslandschaft der Hotellerie haben dürfte. Der britische Travel Tech Blog   und der E-Blog der fvw haben es zuerst entdeckt: Über die – auch erst vor einem halben Jahr eingeführten – Preisangaben auf den Suchergebnisseiten von Google Maps wurde mit Trust International erstmals ein CRS direkt angebunden, zunächst allerdings nur auf den US-Seiten.

Zu allererst gratuliere ich daher Geschäftsführer Richard Wiegmann und seinem in Frankfurt beheimateten Team von Trust International herzlich zu diesem weltweit beachteten Coup und für die damit übernommene „Eisbrecherfunktion“! Es kann nur im Interesse der Hotellerie sein, wenn Suchmaschinen nicht nur die Ergebnisse der Online Travel Agents (OTA) einbeziehen, sondern auch Hotelhomepages und hoteleigene CRS-Angebote. 

Hierauf hatten wir übrigens schon im April 2010 hingewiesen („Jahr der Direktbuchung“) und Trivago als bis dato einzige Metasearchengine, die das schon umsetzte, ausdrücklich gelobt. Wir Hotelverbände in Europa hatten diesen Schritt zuletzt auch mit HOTREC’s „20 Benchmarks of Fair Practices for OTAs“ thematisiert (Nr. 14). Bislang bezieht Google Places seine Preisinformationen für den deutschen Markt ausschließlich von Bookings, Expedia und seit Anfang dieses Jahres auch HRS, aber eben noch nicht von den Hotelhomepages und den Hotel-CRS.

Bei aller Marktunsicherheit, die rund um den Google-ITA-Deal entstanden ist und die immer noch zu zahlreichen Spekulationen Anlass gibt: Dieser Distributionsschritt von Google ist konsequent und im gemeinsamen Interesse von Nutzern und Hotels. Diesmal gilt also: „Google pleases!“ 

Eine Einschränkung wäre da aber noch zu machen. Laut ersten Informationen wird Google für diese direkte Weiterleitung von Nutzern auf das Hotelangebot eine erfolgsunabhängige Gebühr (Pay per Click) von 0,2 Prozent des in Google Maps angezeigten Buchungswertes verlangen. Im klassischen Suchmaschinenmarketing sind Konversionsraten (neudeutsch: Look to Book - L2B) von 1 Prozent durchaus üblich, so dass sich hieraus eine reale Buchungskommission von round about 20 Prozent ergäbe...

So wird es am Ende auch hier darauf ankommen, dass die segensreichen Kräfte des Wettbewerbs zur Entfaltung gelangen können.


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

office@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
08.05.2023 von Markus Luthe
Non-refundable

Am Freitag erreichte mich eine Nachricht aus der Kategorie "ärgerlich" - und auch "so etwas von unnötig": Das Dresdner Hostel Mondpalast informierte per Pressemitteilung über ein Urteil des Landgerichts Dresden vom 18. April 2023, das dem Hostel untersagt, auf Booking.com eine "Non-refundable Rate" einzustellen. Das Hostel war von der Verbraucherzentrale Bundesverband zunächst abgemahnt und dann auf Unterlassung verklagt worden.

01.04.2023 von Markus Luthe
April, April

Corona-bedingt gab es in den vergangenen drei Jahren eher wenig zu lachen und das Interesse an allfälligen Aprilscherzen tendierte gen Null. Das kann und darf so natürlich nicht bleiben. Ich setze daher meine kleine „Tradition“ der Jahre 2014, 2015, 2016, 2017, 2018 und 2019 fort , die besten Aprilscherze mit Branchenbezug in diesem Blog mit einem Ranking gebührend zu würdigen.

27.02.2023 von Markus Luthe
Sisyphos

Überbordende Bürokratie ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen zu einer Existenzfrage geworden. Sie treibt nicht nur die Kosten und hält immer mehr von der Verfolgung der eigentlichen Unternehmensziele ab, es steigt selbst für die Gesetzestreuesten das Risiko staatlicher Sanktionen und Bußgelder durch Unwissenheit und Komplexität. So ist es im Grundsatz zu begrüßen, dass die Wirtschaftsverbände alle Jahre wieder aufgefordert werden, den Regierungen in Bund und Ländern konkrete Vorschläge zum Abbau unnötiger Bürokratie zu unterbreiten.