Google Blink

Hotelführer

Markus Luthe / 23.06 2014

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück
Foto: Antonio Zugaldia / Wikimedia Commons
Foto: Antonio Zugaldia / Wikimedia Commons

 

Blog von Markus Luthe zur Digitalisierung

Da scheinen Missverständnisse buchstäblich vorprogrammiert zu sein: Während der Gast beim Check-in glaubt, der Rezeptionist könne ihm nicht in die Augen schauen und blinzele irgendwie abwesend an ihm vorbei, ist das genaue Gegenteil der Fall.

In Wahrheit informiert sich der Hotelmitarbeiter schon gerade oben rechts in seinem Blickfeld intensiver über die persönlichen Schlafgewohnheiten des Gastes, als diesem in seinen schlimmsten Alpträumen je einfallen würde.

Die Google Glass ist eine technologische Innovation, die jeden Hotelier zu einer Positionierung zwingen wird. Es wird eine Gratwanderung zwischen Datenschutz und Dienstleistung werden. Die Gretchenfrage der Branche wird sein: „Nun sag, wie hältst Du‘s mit dem Augenglas?“

haben als erste in der Hotellerie ein Auge zugedrückt. Die Datenbrille wird integraler Bestandteil des Marketing-Mix, wenn auch – noch ? – ohne Buchungsfunktionalität und Gesichtserkennungssoftware. Das Stanford Court Hotel in San Francisco bietet seinen Gästen ein Übernachtungspaket zur Google Glass an, inklusive einer Etikette-Unterweisung zum sozialverträglichen Gebrauch.

Auch andere Tourismussektoren setzen sich die Brille auf. So hat Virgin Atlantic Airlines einen halbwegs erfolgreichen Test der Google Glass zum Check-in an den Flughäfen Heathrow und Kopenhagen absolviert. Wohl behebbare Probleme bereiten allerdings noch die Scanner-Funktion der Kamera, die Lebensdauer der Batterie und die Wärmeentwicklung der Brille am Kopf.

Aber für den Hotelier gilt es, auch die andere Seite der Medaille fest im Blick zu haben: Die Diskretion. Viele Gäste werden sich bei grassierenden Google Glasses in ihrer Umgebung in ihrer Privatsphäre empfindlich gestört sehen.

Und deren Schutz ist eines der höchsten Güter eines jeden Gastgebers. Wer möchte schon eine Hotellobby gespickt mit einem halben Dutzend privater Live-Kameras ausstaffiert erleben? Das unfeine Schimpfwort „Glasshole“ kursiert bereits nicht nur durch’s Netz.

Folglich wird auch schon an Technologien getüftelt, den Datenfluss der Google Glass gar nicht erst in das WLAN des Hotels eindringen zu lassen. Wer sich nicht darauf verlassen will, dass die Brillennutzer den von Google vorgegeben Benimmkodex auch einhalten, kann mit einer Software-Lösung auf halbwegs sicher gehen. Diese kann Datenbrillen an deren MAC-ID erkennen und sie dann vom Netzwerk trennen. Oder sie schlägt einfach nur (stillen) Alarm, wenn ein Brillenträger ans Netzwerk anklopft.

 


0 Kommentare
Verbotsschild für Google Glass; Quelle: https://krystal.co.uk
Verbotsschild für Google Glass; Quelle: https://krystal.co.uk
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

office@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
08.05.2023 von Markus Luthe
Non-refundable

Am Freitag erreichte mich eine Nachricht aus der Kategorie "ärgerlich" - und auch "so etwas von unnötig": Das Dresdner Hostel Mondpalast informierte per Pressemitteilung über ein Urteil des Landgerichts Dresden vom 18. April 2023, das dem Hostel untersagt, auf Booking.com eine "Non-refundable Rate" einzustellen. Das Hostel war von der Verbraucherzentrale Bundesverband zunächst abgemahnt und dann auf Unterlassung verklagt worden.

01.04.2023 von Markus Luthe
April, April

Corona-bedingt gab es in den vergangenen drei Jahren eher wenig zu lachen und das Interesse an allfälligen Aprilscherzen tendierte gen Null. Das kann und darf so natürlich nicht bleiben. Ich setze daher meine kleine „Tradition“ der Jahre 2014, 2015, 2016, 2017, 2018 und 2019 fort , die besten Aprilscherze mit Branchenbezug in diesem Blog mit einem Ranking gebührend zu würdigen.

27.02.2023 von Markus Luthe
Sisyphos

Überbordende Bürokratie ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen zu einer Existenzfrage geworden. Sie treibt nicht nur die Kosten und hält immer mehr von der Verfolgung der eigentlichen Unternehmensziele ab, es steigt selbst für die Gesetzestreuesten das Risiko staatlicher Sanktionen und Bußgelder durch Unwissenheit und Komplexität. So ist es im Grundsatz zu begrüßen, dass die Wirtschaftsverbände alle Jahre wieder aufgefordert werden, den Regierungen in Bund und Ländern konkrete Vorschläge zum Abbau unnötiger Bürokratie zu unterbreiten.