Europa ist mehr als der Euro

Hotelführer

Markus Luthe / 26.10 2011

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blog von Markus Luthe zur Schuldenkrise vom 26. Oktober 2011

Heute ist ein wichtiger Tag für die Europäische Union: Zunächst wird in Berlin im Deutschen Bundestag beschirmt und gehebelt, dann werden beim Brüsseler Gipfel die Interessen der Euro 17 und der EU 27 austariert werden müssen.

Bei den Schwindel erregenden Garantiesummen darf insbesondere auch das Gleichgewicht von heutiger Verantwortung und der Belastung zukünftiger Generationen nicht aus dem Blick verloren werden. Die Lösung der Schuldenkrise ist die Herausforderung unserer Zeit.

Um so mehr Sorgen mache ich mir, dass die notwendigen Auseinandersetzungen zunehmend ins vorurteilbehaftete Grundsätzliche abdriften und bei den Verhandlungen die Nerven zunehmend blanker zutage treten. Es ist jedenfalls in keinster Weise hillfreich, sich gegenseitig oder sich den Partnern gegenüber herablassend zu geben.

Auch wage ich in einem Kernpunkt der Debatte zu widersprechen, da hier meiner Meinung nach argumentativ viel zu kurz gesprungen wird. Die Bundeskanzlerin hat schon vor mehr als einem Jahr in einer Regierungserklärung behauptet: "Scheitert der Euro, dann scheitert Europa." 

Das ist weder der währungspolitischen Sache und noch der Verankerung der europäischen Idee in der Bevölkerung dienlich, denn Europa ist eben deutlich mehr als ein ökonomisches Kalkül eines (sub-)optimalen Währungsraumes. Die europäische Idee ist so viel älter und stärker als der Euro, dass sie auch einen Schuldenschnitt und eine hoffentlich nicht einsetzende Rezession überstehen würde. Der Euro ist in diesem Sinne nicht systemrelevant.

Die Antwort auf die Krise ist nicht weniger Europa, sondern mehr. Europa muss wieder in das Zentrum auch deutscher Politik rücken und in den Herzen der Menschen ankommen. Die Europäische Union ist nicht vordringlich ein Absatzmarkt für Produkte "Made in Germany", sondern die friedensbringende und kulturell bereichernde Kraft schlechthin. Die Europäischen Institutionen dürfen nicht nur als bürgerfern und bürokratiegetrieben gescholten werden. Sie verdienen und bedürfen vielmehr unseres tagtäglichen Engagements und Einsatzes, um die europäische Idee zu gestalten und weiter zu entwickeln.

Ich schreibe diesen Blog vom Rande der 63. Generalversammlung unseres europäischen Dachverbandes HOTREC


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

office@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
27.02.2023 von Markus Luthe
Sisyphos

Überbordende Bürokratie ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen zu einer Existenzfrage geworden. Sie treibt nicht nur die Kosten und hält immer mehr von der Verfolgung der eigentlichen Unternehmensziele ab, es steigt selbst für die Gesetzestreuesten das Risiko staatlicher Sanktionen und Bußgelder durch Unwissenheit und Komplexität. So ist es im Grundsatz zu begrüßen, dass die Wirtschaftsverbände alle Jahre wieder aufgefordert werden, den Regierungen in Bund und Ländern konkrete Vorschläge zum Abbau unnötiger Bürokratie zu unterbreiten.

30.01.2023 von Markus Luthe
Check it

Die Zulassung digitaler Hotelmeldescheine steht buchstäblich seit mehr als einem Vierteljahrhundert auf meiner verbandlichen Agenda. Mein erstes diesbezügliches Forderungsschreiben habe ich am 2. Mai 1997 an das Bundesministerium des Innern gerichtet, als Manfred Kanther (CDU) Bundesinnenminister war... Seitdem haben wir einiges erreicht, doch wirklich überzeugend und praxistauglich sind die mit der Novelle des Bundesmeldegesetzes seit 2020 möglichen digitalen Verfahren des Hotel-Check-ins noch immer nicht.

29.12.2022 von Markus Luthe
Annus horribilis

Das Jahr 2022 war ein erschütterndes Jahr. Sowohl für die Hotellerie, als auch für die Gesellschaft. Einfach zum Abhaken. Die Queen hätte es vermutlich ein annus horribilis genannt. Angesichts der Corona- und Grippewellen, der Rückkehr eines gnadenlosen Vernichtungskrieges nach Europa und der daraus folgenden multiplen Kosten- und Energiekrisen „schenke“ ich mir einen detaillierten Jahresrückblick. Und aus dem Ausblick auf das kommende Jahr halte ich mich gleich ganz heraus. Angesichts der enttäuschenden Erfahrungen mit menschlichem Lernen überlasse ich den Vortritt mal dem maschinellen Lernen.