Disloyalität

Markus Luthe / 12.03 2012

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blog von Markus Luthe zum Hotelmarketing vom 12. März 2012

Während mir das Deal-Deal-Megadeal-Getöse aus den ITB-Messehallen unter dem Funkturm noch in den Ohren dröhnt, möchte ich Ihre Aufmerksamkeit lieber auf eine kleine, feine Marketingaktion lenken, die ich zuerst im Blog von  entdeckt habe: Die Kultivierung der Illoyalität in Zeiten immer intensiverer Kundenbindungsprogramme – auch der Hotellerie.

Ein jeder von uns kennt das klassische Sammeln von Treuestempeln beim Frisör, beim Mittagstisch oder eben im Coffeeshop. Jeder zehnte Besuch wird dann mit einem Goodie belohnt – wenn, ja wenn man nicht wie ich die Bonuskarte mal wieder nach dem siebten oder achten Stempel irgendwohin unauffindbar verlegt hat (aber das ist mein vernachlässigenswertes persönliches Schicksal…).

Der Londoner Coffeeshop von Gwilym Davies, dem World Barista Champion 2009, wartet auf diesem Gebiet mit einer echten Innovation auf. Dort bekommt der Kunde seinen Gratis-Kaffee, wenn er sich zuvor in acht Londoner Coffeeshops anderer Betreiber einen Stempel in die „Dis-Loyalty Card“ von Gwilym Davies hat eintragen lassen.

Was für eine lässige und souveräne Marketingmaßnahme; gleichsam das Sahnehäubchen – oder lieber: der Milchschaum – auf das eigene selbstbewusste Qualitätsversprechen! Und nebenbei höchst tauglich für virales Marketing, wofür auch dieser Blog als Belegexemplar dienen kann.

Lässt sich diese Idee auch auf die Hotellerie unmittelbar übertragen? „Übernachten Sie zuerst bei drei meiner Hotelwettbewerber am Standort und Sie erhalten das dann fällige Wellness-Treatment bei Ihrer Übernachtung bei uns gratis!“ Oder so. Oder auch nicht. Aber die Idee hat dennoch Charme: Sie wirkte wie pures Koffein für das eigene Qualitätsmanagement und die Online-Sichtbarkeit.


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
16.04.2025 von Markus Luthe
Ton ab?

Es ist zugegebenermaßen ein nur mäßig beschallter Nebenschauplatz. Aber weil auch der schnell prohibitiv teuer werden kann, kümmern wir uns im Hotelverband gerade intensiv mit der zukünftigen Vergabe von Frequenzen aus dem sogenannten Ultrahochfrequenz-Band (UHF). Das Thema mag weder für die breite Öffentlichkeit noch für Hospitality Professionals eine Herzensangelegenheit sein, doch es illustriert ganz gut unser Verständnis von Verbandsarbeit für die Branche. Und deshalb schalte ich hier mal „den Ton an“.

01.04.2025 von Markus Luthe
April, April

Die aprilscherzfreien Corona-Ausfalljahre liegen hinter uns und dennoch bleibt einem das Lachen angesichts der (geo)politischen Herausforderungen mitunter im Halse stecken... Umso mehr Motivation, meine kleine „Tradition“ fortsetzen und die besten Aprilscherze mit Branchenbezug einem absolut subjektiven Ranking zu unterziehen!

18.02.2025 von Markus Luthe
Unter Wikingern
Frontansicht des Hotel Wikingerhof in Kropp. Ein weißes Gebäude mit blauer Beschriftung (Hotelname).

Wieder einmal zählt die Booking Holdings laut fvw-Bericht vom 11. Februar 2025 zu einem illustren Kreis von Online-Portalen, die Verbraucherschützern wegen der Verwendung von „Mondpreisen“ und „Scheinrabatten“ besonders negativ auffallen. Warum verwundert mich das bloß nicht mehr? Das irreführende Vorgehen des Unternehmens hat Methode. Schon vor zehn Jahren beklagte sich unser Mitglied Wikingerhof im schleswig-holsteinischem Kropp über eine unverschämt bis dreiste Preisaktion von Booking.com: Obwohl der Wikingerhof im Sommer 2015 überhaupt keine Preissenkung vornahm, verpasste ihm Booking.com einfach ungefragt einen „50% Rabatt“ Banner. Die Preise waren also trotz des marktschreierischen Solos des Buchungsportals gleichgeblieben und die aufgrund der nun überzogenen Erwartungshaltung der Gäste negativen Bewertungen ließen sich nicht lange auf sich warten: „Bei einem Haus Ihrer Kategorie hätten wir erwartet…“