Der Tag danach

Markus Luthe / 01.03 2012

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blog von Markus Luthe zur Online-Distribution vom 1. März 2012

Mit dem heutigen Tag sind Kommissionserhöhungen (HRS +15,4%, Hotel.de +25%) und die höchst umstrittenen neuen AGBs der HRS-Gruppe in Kraft getreten. Ob und wie viele Hoteliers im Zuge der Auseinandersetzungen der letzten Wochen ihre Kontingente heruntergefahren, den Meistbegünstigungsklauseln widersprochen oder die Zusammenarbeit gänzlich beendet haben, entzieht sich unserer Kenntnis. Wir haben uns als Hotelverband an Diskussionen um HRS-freie Wochen o.ä. selbstverständlich nicht beteiligt.

Dieser Screenshot ist ausdrücklich kein Fake oder das Ergebnis eines Hackerangriffs auf das Serviceportal von HRS – wohl einfach nur Realität der Kategorie „Shit happens“.

Der Tag danach bietet Gelegenheit, ein Szenario zu entwerfen, wie die Zukunft der Online-Distribution aussehen könnte, wenn eine Glättung der Wogen eintritt:

Bekanntlich haben sowohl das Bundeskartellamt als auch das OLG Düsseldorf in separaten Verfahren vorläufig die Wettbewerbswidrigkeit der von HRS (und allen anderen Buchungsportalen) verlangten Ratenparität festgestellt. Dies deckt sich ausdrücklich mit der Rechtsauffassung des Hotelverbandes und auch wenn HRS nun einseitig und freiwillig , die Meistbegünstigungsklausel bis zur endgültigen Rechtsklärung vorerst gegenüber den Hoteliers nicht zu sanktionieren, steht für mich eines fest: Ein Zurück zum alten System wird es nicht mehr geben!

Aber wie ist dann die weitere Entwicklung? Nach dem Fall der Ratenparität könnten die Buchungsportale versucht sein, ihre Einkaufsmacht in Preisvorteile umzumünzen und jeweils auf Exklusiv-Diskounts zu dringen, auch wenn sie sich ihre Kommissionszahlung damit selbst kürzen. Eine weitere Preis-Spirale nach unten könnte die Folge sein, obwohl der Hotelmarkt in Deutschland im europäischen Kontext ohnehin schon als Schnäppchen-Markt für Hotelübernachtungen gilt. Aber wie wahrscheinlich ist solch ein Szenario in Zeiten massiver Kostensteigerungen, latenter Inflationstendenzen und der doppelt scharfen Klinge des Damoklesschwertes von Mehrwertsteuererhöhung und kommunaler Bettensteuer über jedem Hotelier?

Sollte sich im Laufe der Zeit herausstellen, dass die Kunden die Buchungsportale vermehrt oder vornehmlich dazu nutzen, sich eine (Preis-)Übersicht zu verschaffen, um dann doch lieber direkt auf der Hotelwebsite direkt zu buchen, könnten die Hotelportale ihr Geschäftsmodell teilweise umstellen und Cost-per-Click-Vergütungsmodelle einführen. Ob der Billboard-Effekt wirklich so stark ist, wie von den OTAs gerne behauptet, würde sich dann zeigen und messen lassen.

Oder werden sich gar Nettoratenmodelle mit Null-Provision wie bei den Airlines herauskristallisieren, wo der Leistungsträger dem Weiterverkäufer das Mark-up überlässt und aus Fairnessgründen auf seinen eigenen Vertriebskanälen eine fixe Servicegebühr aufschlägt? Mit einem solchen Modell würde der Konditionenwettbewerb angeheizt – aber nicht auf dem Rücken der Leistungsträger. Bislang haben ähnliche Vertriebsmodelle in der kontinentaleuropäischen Hotellerie allerdings nicht reüssiert.

In dem Zusammenhang sei vielleicht auch ein relativierender, aber wichtiger Blick auf die Online-Buchungsmärkte außerhalb Deutschlands gestattet: So dominant und profitabel die HRS-Gruppe (HRS, Hotel.de, Tiscover) auf dem deutschen Markt auch ist, wird sie dennoch nicht einmal in Europa zu den Top Five gezählt: Der Umsatz von HRS und Hotel.de zusammen machte 2009 (die letzten veröffentlichen Zahlen…) mit 142 Mio. Euro nicht einmal die Hälfte des operativen Jahresgewinns (!) von Priceline/Booking.com (umgerechnet 357 Mio. Euro) aus. Der Priceline-Umsatz erreichte damals 1,77 Mrd. Euro und stieg schon 2010 auf 2,34 Mrd. Euro.

Gestern erreichte mich übrigens außerhalb dieses Zusammenhangs eine Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie zu einer vom Ministerium (!) herausgegebenen Vertrags-Checkliste für Tankstellenbetreiber, die ich abschließend in Auszügen zitiere:

„Verbände, die Tankstellenbetreiber vertreten, haben immer wieder auf die wirtschaftlich teils schwierige Lage von Tankstellenpächtern hingewiesen. Als Ursache wird oftmals die vorschnelle Unterzeichnung von Verträgen genannt, die die angehenden Tankstellenbetreiber mit den Mineralölkonzernen eingehen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat deshalb nun eine Checkliste für potentielle Tankstellenbetreiber auf seiner Webseite veröffentlicht. … Staatssekretär Dr. Bernhard Heitzer: „Wer sich vor Vertragsabschluss nicht informiert, kann bitter Schiffbruch erleiden. Die Checkliste erleichtert es potentiellen Betreibern einer Tankstelle, sich vorab umfassend über die Risiken und Erfolgsaussichten des Betriebs einer Tankstelle zu informieren. Ich empfehle allen Tankstellenpächtern, vor Vertragsschluss das Motto ‚drum prüfe, wer sich ewig bindet‘ zu beherzigen.“


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
18.02.2025 von Markus Luthe
Unter Wikingern
Frontansicht des Hotel Wikingerhof in Kropp. Ein weißes Gebäude mit blauer Beschriftung (Hotelname).

Wieder einmal zählt die Booking Holdings laut fvw-Bericht vom 11. Februar 2025 zu einem illustren Kreis von Online-Portalen, die Verbraucherschützern wegen der Verwendung von „Mondpreisen“ und „Scheinrabatten“ besonders negativ auffallen. Warum verwundert mich das bloß nicht mehr? Das irreführende Vorgehen des Unternehmens hat Methode. Schon vor zehn Jahren beklagte sich unser Mitglied Wikingerhof im schleswig-holsteinischem Kropp über eine unverschämt bis dreiste Preisaktion von Booking.com: Obwohl der Wikingerhof im Sommer 2015 überhaupt keine Preissenkung vornahm, verpasste ihm Booking.com einfach ungefragt einen „50% Rabatt“ Banner. Die Preise waren also trotz des marktschreierischen Solos des Buchungsportals gleichgeblieben und die aufgrund der nun überzogenen Erwartungshaltung der Gäste negativen Bewertungen ließen sich nicht lange auf sich warten: „Bei einem Haus Ihrer Kategorie hätten wir erwartet…“

03.02.2025 von Markus Luthe
Ceci n'est pas un voyage
Auf dem Bild ist ein leeres Bett zu sehen mit dem französischen Untertitel "Ceci n'est pas un voyage." (übersetzt: Dies ist keine Reise.). Aufbau und Farbgebung des Bildes ähneln dem berühmten Bild von René Magritte "Ceci n'est pas une pipe." Es wurde generiert mit Künstlicher Intelligenz von DeepAI.

Von der Hotellerie noch weitgehend unbeachtet treiben in Brüssel die Europäischen Institutionen derzeit die Novellierung der Pauschalreiserichtlinie aus dem Jahr 2015 voran. Der Rat hat seine Position schon fixiert, im Europäischen Parlament stehen die finalen Abstimmungen vor Aufnahme der Trilogverhandlungen an. Es droht der Hotellerie ein neues bürokratisches Ungemach surrealen Ausmaßes.

19.01.2025 von Markus Luthe
Schlichtweg weg

Selten, ganz selten gesteht die Europäische Kommission ein, einen Fehler gemacht zu haben. Bei der von Anfang an – auch von mir – heftig kritisierten „Verordnung über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (ODR-Verordnung)“ ist das nun der Fall und die EU-Kommission macht den offiziellen Rückzieher.