Der Gipfel

Hotelführer

Markus Luthe / 04.10 2010

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blog von Markus Luthe zur Mehrwertsteuerdebatte vom 4. Oktober 2010

Mit einigem Interesse ist seitens der Hotellerie der heutige Auftritt des SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel auf dem BTW-Tourismusgipfel erwartet worden, weil insbesondere führende Repräsentanten seiner Partei in der Mehrwertsteuerdebatte der letzten Monate für herabsetzende und polemische Äußerungen zur Hotellerie verantwortlich zeichneten. Herr Gabriel war dann erklärtermaßen auch gar nicht erst auf das Einsammeln von Beifall der Zuhörer aus, sondern rechtfertigte ex cathedra allein seine Sicht der Dinge.

Für diesen Akt der Ehrlichkeit ist er zu loben, denn er kontrastiert auffallend zum bisherigen Verhalten seiner Partei, die z.B. im Bundestagswahlkampf 1998 dem Gastgewerbe noch den reduzierten Mehrwertsteuersatz versprach, aber nach der Amtseinführung von Herrn Schröder davon partout nichts mehr wissen wollte.

Keinesfalls darf man Herrn Gabriel aber seine falschen Tatsachenbehauptungen durchgehen lassen, die man ihm in ein offensichtlich schlampig recherchiertes Redemanuskript geschrieben hat und mit denen er dann beim fachkundigen Publikum natürlich nicht punkten konnte. Hier also der Faktencheck der beiden Kernbehauptungen des SPD-Vorsitzenden: 

  1. „Der reduzierte Mehrwertsteuersatz für die Hotellerie beschert den Kommunen einen Einnahmeausfall von 3 Mrd. Euro jährlich und der Bund hätte den Kommunen eigentlich diesen Betrag für ihren unabdingbaren Infrastrukturauftrag ersetzen müssen.“
     

    Fakt ist: Der Einnahmeausfall durch den reduzierten Mehrwertsteuersatz für die Hotellerie beträgt in allen Städten und Gemeinden in Deutschland zusammen laut maximal 19 Millionen Euro. Allein die Stadt Köln möchte über das Konstrukt einer „Kulturförderabgabe“ aber schon 21 Millionen für ihren allgemeinen Stadthaushalt einstreichen. Und es ist auch generell nicht redlich, den Eindruck entstehen zu lassen, die Hotellerie leiste über die (reduzierte) Mehrwertsteuer hinaus keinen Beitrag zur Finanzierung kommunaler Aufgaben!

     

  2. „Die Bundesregierung versucht, das Problem ungerechtfertigter Ausnahmetatbestände im deutschen Mehrwertsteuersystem nach Europa zu verlagern und dort auf eine Harmonisierung zu warten.“

    Fakt ist: Das europäische Mehrwertsteuerrecht ist seit der Steuersatz-harmonisierungsrichtlinie (92/77/EWG) aus dem Jahr 1992 längst harmonisiert und der reduzierte Mehrwertsteuersatz für Beherbergung ist seitdem in Europa der Regelsteuersatz. Bereits 23 von 27 EU-Mitgliedern wenden ihn heute für ihre Hotellerie an. Ein traditionell starkes Tourismusland wie Österreich hat ihn zum Vorteil der heimischen Wirtschaft beispielsweise schon im Jahr 1974 eingeführt – und denkt auch nicht im Traum daran, ihn wieder zur Disposition zu stellen. Es war gerade mit Blick auf Europa wettbewerbspolitisch dringend geboten, die eigene Hotellerie in Deutschland nicht länger zu diskriminieren.

Zur Ehrenrettung des SPD-Vorsitzenden sei aber ausdrücklich auch notiert, dass er der kompensatorischen Einführung einer „Kulturförderabgabe“ als „Akt reiner Notwehr“ durch seine Parteifreunde in Köln zumindest einen „unangemessenen Umfang“ attestierte und sie in seinem Vortrag in die Nähe der Latrinensteuer des römischen Kaisers Vespasian rückte. Und von dem stammt in diesem Steuer-Zusammenhang bekanntlich der Ausspruch „Pecunia non olet“


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

office@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
08.05.2023 von Markus Luthe
Non-refundable

Am Freitag erreichte mich eine Nachricht aus der Kategorie "ärgerlich" - und auch "so etwas von unnötig": Das Dresdner Hostel Mondpalast informierte per Pressemitteilung über ein Urteil des Landgerichts Dresden vom 18. April 2023, das dem Hostel untersagt, auf Booking.com eine "Non-refundable Rate" einzustellen. Das Hostel war von der Verbraucherzentrale Bundesverband zunächst abgemahnt und dann auf Unterlassung verklagt worden.

01.04.2023 von Markus Luthe
April, April

Corona-bedingt gab es in den vergangenen drei Jahren eher wenig zu lachen und das Interesse an allfälligen Aprilscherzen tendierte gen Null. Das kann und darf so natürlich nicht bleiben. Ich setze daher meine kleine „Tradition“ der Jahre 2014, 2015, 2016, 2017, 2018 und 2019 fort , die besten Aprilscherze mit Branchenbezug in diesem Blog mit einem Ranking gebührend zu würdigen.

27.02.2023 von Markus Luthe
Sisyphos

Überbordende Bürokratie ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen zu einer Existenzfrage geworden. Sie treibt nicht nur die Kosten und hält immer mehr von der Verfolgung der eigentlichen Unternehmensziele ab, es steigt selbst für die Gesetzestreuesten das Risiko staatlicher Sanktionen und Bußgelder durch Unwissenheit und Komplexität. So ist es im Grundsatz zu begrüßen, dass die Wirtschaftsverbände alle Jahre wieder aufgefordert werden, den Regierungen in Bund und Ländern konkrete Vorschläge zum Abbau unnötiger Bürokratie zu unterbreiten.