Check-out vom Hotel Hatz!

Markus Luthe / 21.06 2010

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blog von Markus Luthe zur Mehrwertsteuersenkung vom 21. Juni 2010

Quelle: ZDF-Sendung „Lanz“ vom 8. Juni 2010

„Willkommen im Hotel Hartz!“ Diesen Titel trägt der Zwischenruf aus Berlin des Stellvertretenden Chefredakteurs des „Stern“, Hans-Ulrich Jörges, in der aktuellen Printausgabe seiner Illustrierten. Es ist gleichsam der vorläufige Tiefpunkt einer Chronik einer angekündigten Skandalisierung, denn schließlich hatte Herr Jörges schon in der ZDF-Sendung „Lanz“ am 8. Juni 2010 gewütet und angekündigt: „Ein Symbol für die Verkommenheit der Diskussion in diesem Punkt ist wirklich die Hotelsteuer. Und da geb’ ich auch nicht nach, das weiter anzuklagen, bis das Ding verschwunden ist!“ Ein Journalist als Oppositionsführer?

Herr Jörges weiter: „Das ist unhaltbar: 900 Millionen Sozialabbau gegen eine Milliarde für Hoteliers.“ Warum verführt ausgerechnet die Mehrwertsteuersenkung auf Beherbergungsumsätze zu solch einem beispiellosen Gegeneinanderausspielen sozialer Gruppen auf Talkshow-Niveau? Wenn die Automobilwirtschaft mit ihrer vergleichbaren Anzahl an Arbeitsplätzen mit dem Fünffachen des Volumens durch eine wenig zielgenaue und nebenwirkungsreiche Abwrackprämie gefördert wird, rechnet dies jedenfalls niemand populistisch gegen die ausbleibende Sanierung von Kindergärten und Schulen gegen.

Es liegt also wohl auch an dem wirtschaftspolitischen Instrument der Mehrwertsteuer selbst. Könnte es sein, dass der journalistische Gegenwind deshalb so stark ist, weil die Verlage ihrerseits den reduzierten Mehrwertsteuersatz genießen und jede Systemänderung derart scheuen, dass sie ihre gesamte journalistische Kraft dagegen auffahren? Jedenfalls fordern die deutschen Zeitungs- und Zeitschriftenverlage derzeit massiv hinter den Kulissen, die Bundesregierung möge ihre Umsätze im Internet nur noch mit dem reduzierten Mehrwertsteuersatz besteuern, wie es für die Printprodukte ja ohnehin schon seit Jahrzehnten gilt. Über ihren europäischen Dachverband fordern die deutschen Zeitungsverleger gar, gänzlich von der Mehrwertsteuer befreit zu werden. Der Steuergerechtigkeit in Europa wegen. Will Herr Jörges mit seinem „Zwischenruf“ etwa ernsthaft die Behauptung untermauern, der „Stern“ sei ein förderungswürdiges Kulturgut?

Was wirft man der Hotellerie in Deutschland im Zusammenhang mit der Mehrwertsteuersenkung eigentlich vor? Das Zimmerpreisniveau ist gesunken, neue Jobs wurden bereits in großer Zahl geschaffen (ein Plus von 23,3% im laufenden Jahr laut Bundesagentur für Arbeit) und die zusätzlichen Investitionen der Hotellerie bewegen sich in der Größenordnung des vermeintlichen Steuerausfalls.

Es ist höchste Zeit für ein Check-out vom Hotel Hatz!


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
19.01.2025 von Markus Luthe
Schlichtweg weg

Selten, ganz selten gesteht die Europäische Kommission ein, einen Fehler gemacht zu haben. Bei der von Anfang an – auch von mir – heftig kritisierten „Verordnung über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (ODR-Verordnung)“ ist das nun der Fall und die EU-Kommission macht den offiziellen Rückzieher.

03.01.2025 von Markus Luthe
1A-Bürokratie

Zum Jahreswechsel ist das Bürokratieentlastungsgesetz IV und mit ihm der Wegfall der besonderen Hotelmeldepflicht für inländische Gäste in Kraft getreten. Dies soll eine jährliche Entlastung der Branche in Höhe von 62 Mio. Euro bringen. Ein wirklicher Befreiungsschlag gegen überbordende Bürokratiekosten ist das angesichts immer neuer Berichtspflichten und Auflagen sicher nicht.

25.11.2024 von Markus Luthe
Schwarze Messe

Diese Woche ist es wieder so weit. In den USA wird am vierten Donnerstag im November Thanksgiving gefeiert. Der Tag darauf wurde in den 60er Jahren zum „Black Friday“, zum traditionellen Start der Weihnachteinkaufssaison erklärt. Und seitdem liefert sich der Einzelhandel jedes Jahr pünktlich zum Stichtag auch gemäß eigener Einsicht ruinöse Rabattschlachten und manövriert sich in ein „schwarzes Loch“. Und die jahreszeitbedingten Rabattrituale ziehen immer weitere Kreise, auch in den Tourismus. Ganz vorne mit dabei ist natürlich Booking.yeah. Hoteliers werden vom marktdominanten Buchungsportal eingeladen, in den Tagen vom 21. November bis 4. Dezember für Aufenthalte bis zum Jahresende 2025 bis zu 35% Rabatt als Black Friday-Aktion rauszuhauen.