Bockig von Amtswegen

Markus Luthe / 25.04 2016

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blogpost von Markus Luthe zu kommunalen Bettensteuern

Foto: Marco Verch (http://foto.wuestenigel.com/geiszbock-1-fc-koln/)
Foto: Marco Verch (http://foto.wuestenigel.com/geiszbock-1-fc-koln/)

Am 13. November letzten Jahres musste ich an einer kurzfristig anberaumten in Paris teilnehmen. Gemeinsam mit einigen ausländischen Kollegen nutzten wir die Airbnb Open 2015 in Paris, um unsere Sicht der „Sharing“ Economy den Journalisten darzulegen. Am 12. November fand allerdings die IHA-Beiratssitzung in Wernigerode im Harz statt. Die einzige Chance, den Termin am Folgetag in Paris um 11:00 Uhr wahrzunehmen, war der Thalys von Köln nach Paris früh morgens um 6:44 Uhr. Also habe ich abends eine Mitfahrgelegenheit von Wernigerode nach Köln genutzt und dort dann in einem Hotel in Bahnhofsnähe übernachtet.

Damit hatte ich mich zunächst unbeachtet auch auf ein Rendezvous mit der Kölner Bettensteuer verabredet, die in der Domstadt als Kulturförderabgabe in Höhe von 5 Prozent auf den Übernachtungspreis zuschlägt. Zerknirscht musste ich dem völlig korrekt handelnden Hotel-Rezeptionisten eingestehen, dass ich es – fachlich natürlich gänzlich unverzeihlich – versäumt hatte, mir selbst auf IHA-Briefpapier die „zwingende berufliche Erforderlichkeit“ der Übernachtung zu bescheinigen und zu unterschreiben. Ausgerechnet ich…! Das ließ sich aber nun spät abends vor Ort in Köln nicht mehr korrigieren. Also musste ich die Bettensteuer in Höhe von 6,45 Euro erst einmal berappen.

Ehrensache aber auch, dass ich der Stadt Köln die von mir zu Unrecht eingetriebene Matratzen-Maut nicht einfach als Beute-Beifang überlasse. Auch wenn ich damit sicherlich eine große Ausnahme unter den Geschäftsreisenden in Deutschland sein dürfte. Aber genau das scheint ja die Absicht bei der Ausgestaltung der Kulturförderabgabe durch die Kölner Stadtväter und –mütter gewesen zu sein. Aber mir geht es ums Prinzip; also mit Wonne und Neugier auf in den Kampf gegen die Amtswindmühlen!

Am 24. November reichte eine Mitarbeiterin auf IHA-Briefbogen der Stadt Köln einen Antrag auf Erstattung von Kulturförderabgabe gem. § 11 der Satzung zur Erhebung einer Kulturförderabgabe im Gebiet der Stadt Köln schriftlich ein. Am 8. Januar sandten wir ein freundliches Erinnerungsschreiben samt Kopie des Antrages und der Bitte um zeitnahe Rücksendung der im November zugesandten Hotel-Originalrechnung. Am 13. April versuchte eine IHA-Mitarbeiterin dann telefonisch und per Fax nachzufassen und erkundigte sich dann erneut schriftlich fünf Monate nach der Antragstellung nach dem Sachstand, nachdem unser wohl überraschendes Begehren ohne jede Reaktion der Stadt Köln geblieben war.

Am vergangenen Freitag, 22. April, erhielten wir per „Förmlicher Zustellung“ (!) dann eine Antwort der Stadt Köln. Darin teilte uns das Kassen- und Steueramt mit, dass „eine (abschließende) Bearbeitung des Antrags derzeit leider nicht möglich ist, da dieser aus folgenden Gründen nicht vollständig und/oder nicht ordnungsgemäß ist, bzw. die Antragsberechtigung fehlt:

  • Es besteht keine Antragsberechtigung. Der Antrag wurde nicht vom Beherbergungsgast persönlich, sondern von Dritten (zum Beispiel vom Arbeitgeber) gestellt.
     
  • Die Erklärung zur beruflich zwingenden Erforderlichkeit der Beherbergung (Anlage 2 der KFA-Satzung) fehlt.
     
  • Die Arbeitgeberbescheinigung.“

Damit ich es richtig verstehe: Der Antrag stammt vom Arbeitgeber und nicht vom Arbeitnehmer, weshalb er nicht bearbeitet werden kann. Hilfsweise fehlt dem Antrag des Arbeitnehmers die entsprechende Bescheinigung des Arbeitgebers. Die Geschichte bekommt kafkaeske Züge.

Mich erinnert diese Dialektik an den Schuster Wilhelm Voigt, den späteren „Hauptmann von Köpenick“, in Carl Zuckmayers gleichnamiger Tragikomödie: Ohne Aufenthaltserlaubnis erhält er keinen Arbeitsplatz, ohne Arbeitsplatz keine Aufenthaltserlaubnis…

Ohne dem FC-Maskottchen Hennes VIII zu nahe treten zu wollen, aber da hat die Stadt Köln wohl einen Bock geschossen! Und das gänzlich außerhalb der fünften Jahreszeit.

Das Schreiben der Stadt Köln endet übrigens mit dem Hinweis, „dass eine Erstattung erst erfolgen kann, sobald die Kulturförderabgabe durch Bescheid bestandskräftig gegen den Beherbergungsbetrieb festgesetzt und an die Stadt Köln entrichtet wurde.“

Genau das wiederum mögen unsere diversen Klagen vor dem Oberverwaltungsgericht Münster und auch vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verhindern. Vor einem solchen Hintergrund könnte ich dann auch den Verlust von 6,45 Euro innerlich befriedigt abschreiben.


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
16.04.2025 von Markus Luthe
Ton ab?

Es ist zugegebenermaßen ein nur mäßig beschallter Nebenschauplatz. Aber weil auch der schnell prohibitiv teuer werden kann, kümmern wir uns im Hotelverband gerade intensiv mit der zukünftigen Vergabe von Frequenzen aus dem sogenannten Ultrahochfrequenz-Band (UHF). Das Thema mag weder für die breite Öffentlichkeit noch für Hospitality Professionals eine Herzensangelegenheit sein, doch es illustriert ganz gut unser Verständnis von Verbandsarbeit für die Branche. Und deshalb schalte ich hier mal „den Ton an“.

01.04.2025 von Markus Luthe
April, April

Die aprilscherzfreien Corona-Ausfalljahre liegen hinter uns und dennoch bleibt einem das Lachen angesichts der (geo)politischen Herausforderungen mitunter im Halse stecken... Umso mehr Motivation, meine kleine „Tradition“ fortsetzen und die besten Aprilscherze mit Branchenbezug einem absolut subjektiven Ranking zu unterziehen!

18.02.2025 von Markus Luthe
Unter Wikingern
Frontansicht des Hotel Wikingerhof in Kropp. Ein weißes Gebäude mit blauer Beschriftung (Hotelname).

Wieder einmal zählt die Booking Holdings laut fvw-Bericht vom 11. Februar 2025 zu einem illustren Kreis von Online-Portalen, die Verbraucherschützern wegen der Verwendung von „Mondpreisen“ und „Scheinrabatten“ besonders negativ auffallen. Warum verwundert mich das bloß nicht mehr? Das irreführende Vorgehen des Unternehmens hat Methode. Schon vor zehn Jahren beklagte sich unser Mitglied Wikingerhof im schleswig-holsteinischem Kropp über eine unverschämt bis dreiste Preisaktion von Booking.com: Obwohl der Wikingerhof im Sommer 2015 überhaupt keine Preissenkung vornahm, verpasste ihm Booking.com einfach ungefragt einen „50% Rabatt“ Banner. Die Preise waren also trotz des marktschreierischen Solos des Buchungsportals gleichgeblieben und die aufgrund der nun überzogenen Erwartungshaltung der Gäste negativen Bewertungen ließen sich nicht lange auf sich warten: „Bei einem Haus Ihrer Kategorie hätten wir erwartet…“