Bing. Bong! Bang?

Markus Luthe / 23.06 2011

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blogpost von Markus Luthe zur Preispolitik

Wann haben Sie eigentlich das letzte Mal für eine Online-Recherche eine andere Suchmaschine als Google benutzt? Stimmt, mir geht es genauso. Bei einem Marktanteil von Google in Deutschland von über 90 Prozent kann man die Mitbewerber schon mal aus den Augen verlieren.

Dennoch sollte es kein Hotelier unterlassen, Bing Travel, einem Konkurrenzprodukt von Google aus dem Hause Microsoft, einen Besuch abzustatten. Sie werden Bemerkenswertes vorfinden!

Bing Travel blendet zu den Suchergebnissen, nun z. B. auch für Hotels in Frankfurt, zusätzlich zum gefundenen Zimmerpreis einen farbigen Empfehlungs-Button ein: „Deal“ (grün), „Durchschnitt“ (gelb), „Kein Deal“ (rot).

Dem Nutzer wird also durch die Farbwahl des Buttons unterhalb der Rate signalisiert, ob dieser Zimmerpreis für das Hotel schon hinreichend attraktiv ist oder ob er besser noch ein wenig wartet, bis die Rate erfahrungsgemäß für den gewählten Übernachtungszeitraum wieder sinkt. Damit hat also so etwas wie eine „Preishygieneampel“ für Hotels Marktreife erlangt.

Der in dieser Form (noch) einzigartige und zum Patent angemeldete Suchalgorithmus von Bing Travel namens „Rate Indicator“ stellt eine echte Herausforderung für jedes Yield Management System der Hotellerie dar, denn er analysiert das Preisverhalten des Hotels in der Vergangenheit und zieht hieraus Rückschlüsse für den Konsumenten.

Falls ein Hotel also grundsätzlich ab einer bestimmten Tageszeit die Preise senken, zu einem Zeitpunkt X nach einem durchschaubaren Muster mit Rabatten um sich werfen oder grundsätzlich vor Auslastungspeaks die Preise erhöhen und wieder senken sollte, würde dies der „Rate Indicator“ erkennen und in eine entsprechende Empfehlung zum Buchungsverhalten des Nutzers umsetzen.

Ein Big Bang für den Online-Vertrieb oder doch einfach nur ein logischer, nächster Entwicklungsschritt der Transparenz im Web? Das Internet vergisst jedenfalls nichts.


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
16.04.2025 von Markus Luthe
Ton ab?

Es ist zugegebenermaßen ein nur mäßig beschallter Nebenschauplatz. Aber weil auch der schnell prohibitiv teuer werden kann, kümmern wir uns im Hotelverband gerade intensiv mit der zukünftigen Vergabe von Frequenzen aus dem sogenannten Ultrahochfrequenz-Band (UHF). Das Thema mag weder für die breite Öffentlichkeit noch für Hospitality Professionals eine Herzensangelegenheit sein, doch es illustriert ganz gut unser Verständnis von Verbandsarbeit für die Branche. Und deshalb schalte ich hier mal „den Ton an“.

01.04.2025 von Markus Luthe
April, April

Die aprilscherzfreien Corona-Ausfalljahre liegen hinter uns und dennoch bleibt einem das Lachen angesichts der (geo)politischen Herausforderungen mitunter im Halse stecken... Umso mehr Motivation, meine kleine „Tradition“ fortsetzen und die besten Aprilscherze mit Branchenbezug einem absolut subjektiven Ranking zu unterziehen!

18.02.2025 von Markus Luthe
Unter Wikingern
Frontansicht des Hotel Wikingerhof in Kropp. Ein weißes Gebäude mit blauer Beschriftung (Hotelname).

Wieder einmal zählt die Booking Holdings laut fvw-Bericht vom 11. Februar 2025 zu einem illustren Kreis von Online-Portalen, die Verbraucherschützern wegen der Verwendung von „Mondpreisen“ und „Scheinrabatten“ besonders negativ auffallen. Warum verwundert mich das bloß nicht mehr? Das irreführende Vorgehen des Unternehmens hat Methode. Schon vor zehn Jahren beklagte sich unser Mitglied Wikingerhof im schleswig-holsteinischem Kropp über eine unverschämt bis dreiste Preisaktion von Booking.com: Obwohl der Wikingerhof im Sommer 2015 überhaupt keine Preissenkung vornahm, verpasste ihm Booking.com einfach ungefragt einen „50% Rabatt“ Banner. Die Preise waren also trotz des marktschreierischen Solos des Buchungsportals gleichgeblieben und die aufgrund der nun überzogenen Erwartungshaltung der Gäste negativen Bewertungen ließen sich nicht lange auf sich warten: „Bei einem Haus Ihrer Kategorie hätten wir erwartet…“