
Blog von Stefan Dinnendahl zur IT-Sicherheit in der Hotellerie
Im letzten Jahr wurde es für uns alle ersichtlich: George Orwells Utopie des Überwachungsstaats in seinem Roman „1984“ ist inzwischen Realität. Big Data und Big Brother sind die beiden Seiten ein und derselben Medaille. Der Grat zwischen beiden Seiten ist schmal und kann einzig nur durch Transparenz, Datenschutz bzw. IT-Sicherheit sauber getrennt werden.
Und nun stellt sich die Frage, was uns diese Erkenntnis nützt? Gefahr erkannt, Gefahr gebannt? Leider eher Nein.
In unserem täglichen privaten wie beruflichen Alltag nutzen wir alle die Vorzüge des technischen Fortschritts und hinterlassen so unsere Datenspuren bei „Datenkraken“ wie Google, Facebook oder XING. Aber auch Smartphones und Navigationssysteme hinterlassen ungewollt Spuren. Und fleißige Datenjäger wie oder einfach nur Cyber-Kriminelle sammeln gierig alles, was sie bekommen können. Und dabei scheint ihnen (fast) jedes Mittel recht.
Der entrüstete Aufschrei aller Betroffenen, nebst Frau Bundeskanzlerin, nach dem Bekanntwerden des NSA-Skandals folgte auf dem Fuße, aber ob dieser allein ausreicht, das Bewusstsein der Sammler (Täter) zu ändern, darf bezweifelt werden. Zu einfach und risikolos können wir ausgeforscht werden, auch weil wir zu arglos mit unseren Daten umgehen. Und nicht selten glauben auch wir, was technisch möglich ist, sei auch erlaubt. Eine Unterscheidung zwischen legal oder illegal gesammelten Daten findet nicht immer statt.
Dieser Irrglaube macht auch vor der Hotellerie nicht halt: Auch hier tobt die Sammelwut, von Kreditkartendaten bis zu Gesundheitsdaten über Vorlieben beim Essen oder besondere Wünsche, bis hin zu Freizeitaktivitäten und persönliche E-Mailadressen, mitunter wird wohl alles im Gästeprofil erfasst. Die moderne Software im Front Office macht es möglich und mit dem so gewonnenen Datenschatz kann später zielgenaues Marketing ohne Streuverluste betrieben werden.
Allerdings ist dem Irrglauben, dass was technisch möglich ist, auch erlaubt sei, deutlich zu widersprechen. Gerade der Umgang mit personenbezogenen Daten und Kreditkartenbuchungen birgt Haftungsrisiken. Unter dem Schlagwort „Big Data“ versteht man u.a. auch den datenrechtskonformen Umgang mit den gewonnenen Kundenprofilen. Nur wer dies berücksichtigt, kann und darf den Datenschatz heben.
Aus diesem Grunde haben wir bereits in 2013 eine bundesweite Reihe zum Thema „IT-Sicherheit in der Hotellerie - Nur wer die Risiken kennt, kann sich schützen“ in Kooperation mit TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V. und gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im Rahmen der Task Force „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ durchgeführt. Hauptthemen waren WLAN, Datenschutz, Kreditkartensicherheit und rechtliche Aspekte.
Und auch im neuen Jahr starten wir direkt am 9. Januar 2014 anlässlich der Heimtextil mit unserem Event „Hotel-IT – Digitale Trends in der Hotelwelt“. Wir informieren Sie über die digitalen Trends in der Hotellerie. Die Themen des Hotel-IT-Tages reichen von Online Direktvertrieb, über Big Data und Medientrends bis hin zu IT-Sicherheitsrisiken.
In ihren Vorträgen legen die Referenten dar, wie durch den Einsatz moderner Technik Prozesse in Hotels optimiert und der Geschäftsalltag erfolgreicher gestaltet werden kann. Aber der Themenbogen umfasst auch die drängendsten IT-Sicherheitsprobleme, wie z.B. rechtliche Aspekte, Haftungsfragen und Abmahnfallen.
Abgerundet wird die Veranstaltung durch ein „Live Hacking“, welches wiederum in Zusammenarbeit mit TeleTrusT – Bundesverband IT-Sicherheit e.V. und dem BMWi-Förderprojekt „IT-Sicherheit in der Hotellerie“ ermöglicht wird. Die beiden Live-Hacker zeigen hautnah potenzielle Sicherheitslücken in der täglichen Hotelpraxis auf, demonstrieren wie einfach und schnell zum Beispiel Buchungsdaten in Online-Systemen manipuliert werden können und geben Tipps für einfache und wirkungsvolle Schutzmaßnahmen.
Das Ziel der Veranstaltung ist, insbesondere Hoteliers aus Reihen der Individualhotellerie zu helfen, ihren Berufsalltag leichter und effizienter zu gestalten.
Alle Mitglieder des Hotelverbandes Deutschland (IHA), aber auch interessierte Hoteliers sind hierzu und zum anschließenden Messebesuch kostenfrei eingeladen!
Programmdetails und ein Anmeldeformular finden Sie hier verlinkt.
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Start ins neue Jahr und würden uns freuen, Sie am 9. Januar 2014 in Frankfurt begrüßen zu dürfen.
Eine Summary zum Event “IT-Sicherheit in der Hotellerie”: Nur wer die Risiken kennt, kann sich schützen von Ansgar Jahns, Dozent Tourismusmanagement an der Hotelfachschule Hamburg, finden Sie
hier0 Kommentare

Sei der erste der kommentiert
Kommentar hinzufügen