"Beam me up, Hotelier!"

Hotelführer

Markus Luthe / 22.09 2013

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

 

 

Blog von Markus Luthe zur Distribution

 

Im medialen Getöse immer neuer Umfragewerte ging in der letzten Wahlkampfwoche eine fast unter: Die Aktie von Priceline.com Inc. durchbrach am 18. September an der Wall Street mit 1.000,62 US-$ zum ersten Mal überhaupt die Schallmauer eines vierstelligen Börsenkurses, was zuvor erst acht anderen Unternehmen überhaupt gelungen ist. Die Aktie der Muttergesellschaft von Booking.com weist damit in diesem Jahr eine Kurssteigerung von 61% auf, während die Unternehmen des Standard & Poor 500 Index im Durchschnitt um 21% zulegten.

 

Werbeikone von Priceline ist seit vielen Jahren der kanadische Schauspieler William Shatner in seiner Rolle als „Negotiator“, besser bekannt aber als Captain James Tiberius Kirk aus der Serie „Raumschiff Enterprise“. Steckt also der legendäre Warp-Antrieb aus Star Trek hinter dem Kursfeuerwerk von Priceline.com / Booking.com? Es ist wohl eher die energische Ansage des Captains an den Maschinenraum: „Beam me up, Hotelier!“

 

Und die Entwicklung von Priceline.com / Booking.com ist kein Einzelfall unter den Buchungsportalen, wenngleich das US-amerikanische Unternehmen mit weitem Abstand Klassenprimus ist. Der IHA-Portalindex setzt die Börsenkurse Anfang des Jahres 2007 auf den Wert 100; die aktuellen Werte für den 20. September 2013 lauten:

Expedia 261,8
Hotel.de 138,6
Priceline.com 2.275,7
TripAdvisor[*] 270,6

 

 

Wie weit diese Börsenkurse der Hotelportale sich von denen der Hotellerie selbst entfernt haben, wird am IHA-Hotelindex sichtbar, der die Bedeutung der Aktienkursentwicklung der in der Regel internationalen Hotelketten für den Hotelmarkt in Deutschland gewichtet. Daran gemessen ist die Hotellerie charttechnisch gesprochen ein Underperformer, denn aktuell steht ihr Indexwert bei 76,5.

 

Mit anderen Worten: Während die Hotelaktien in den letzten sechseinhalb Jahren fast 25% ihres Wertes einbüßten, stieg der IHA-Portalindex im selben Zeitraum um mehr als das Dreizehnfache (!) auf den Wert von sage und schreibe 1.350,7. Nur zum Vergleich: Der Dow Jones stieg in dieser Zeit auf den Indexwert 124,9 und der DAX® auf 129,9.

 

Damit spiegeln auch die Börsenkurse eine bemerkenswerte Erkenntnis wider: Geld verdient man wohl weniger in der Hotellerie, als an der Hotellerie!

 


 

 

[*] Indexwert ermittelt im Verhältnis zur erstmaligen Börsennotierung der TripAdvisor Inc. an der NASDAQ am 07.12.2011 zu einem Kurs von 27,45 US-$.

 

 

 

 

 

 


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

office@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
08.05.2023 von Markus Luthe
Non-refundable

Am Freitag erreichte mich eine Nachricht aus der Kategorie "ärgerlich" - und auch "so etwas von unnötig": Das Dresdner Hostel Mondpalast informierte per Pressemitteilung über ein Urteil des Landgerichts Dresden vom 18. April 2023, das dem Hostel untersagt, auf Booking.com eine "Non-refundable Rate" einzustellen. Das Hostel war von der Verbraucherzentrale Bundesverband zunächst abgemahnt und dann auf Unterlassung verklagt worden.

01.04.2023 von Markus Luthe
April, April

Corona-bedingt gab es in den vergangenen drei Jahren eher wenig zu lachen und das Interesse an allfälligen Aprilscherzen tendierte gen Null. Das kann und darf so natürlich nicht bleiben. Ich setze daher meine kleine „Tradition“ der Jahre 2014, 2015, 2016, 2017, 2018 und 2019 fort , die besten Aprilscherze mit Branchenbezug in diesem Blog mit einem Ranking gebührend zu würdigen.

27.02.2023 von Markus Luthe
Sisyphos

Überbordende Bürokratie ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen zu einer Existenzfrage geworden. Sie treibt nicht nur die Kosten und hält immer mehr von der Verfolgung der eigentlichen Unternehmensziele ab, es steigt selbst für die Gesetzestreuesten das Risiko staatlicher Sanktionen und Bußgelder durch Unwissenheit und Komplexität. So ist es im Grundsatz zu begrüßen, dass die Wirtschaftsverbände alle Jahre wieder aufgefordert werden, den Regierungen in Bund und Ländern konkrete Vorschläge zum Abbau unnötiger Bürokratie zu unterbreiten.