Augenblick mal

Hotelführer

Markus Luthe / 08.08 2017

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blogpost von Markus Luthe zur Digitalisierung

© ClipDealer
© ClipDealer

Gerade habe ich noch über den Fun-Faktor der Digitalisierung in der Hotellerie , da erhebt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) prompt mahnend den digitalen Zeigefinger. In einem Interview mit der Bild-Zeitung warnt BSI-Präsident Arne Schönbohm davor, dass Smart-TV-Geräte Hotelgäste ausspähen könnten:

„Kleben Sie die Kameras ab! Sonst laufen sie Gefahr, ungewollt gefilmt zu werden und sich als Hauptdarsteller auf einschlägigen Seiten im Netz wiederzufinden. So was ist schon vorgekommen.“

Bevor jetzt Hotelgäste nach dem Einchecken gleich die Mattscheiben individuell nachdunkeln oder dem Hotel-TV gar den Stecker ziehen, habe ich den BSI-Präsidenten schriftlich gebeten, seine erhellenden Erkenntnisse und nach Möglichkeit auch konkrete Handlungsempfehlungen mit uns zu teilen. Ich bin gespannt, ob das BSI uns einen Fall aus der (deutschen) Hotellerie benennen wird. Die Antwort veröffentliche ich gerne auch an dieser Stelle.

Sollte sich der Verdacht bewahrheiten, dann bespitzeln also nicht nur ausländische Dienste (Stichwort: „Royal Concierge“) systematisch Hotelgäste, sondern auch ordinäre, perverse Datenkriminelle. Das digitale Sicherheitsthema hat die Hotellerie jedenfalls nun mit voller Wucht über die bisherigen Einsatzfelder PCI DSS Compliance und WLAN-Nutzung hinaus erfasst.

Bei diesem Szenario muss die Hotellerie meiner Meinung umso mehr aufpassen, durch eigenes Handeln nicht noch selbst zu einem möglicherweise latent vorhandenen Gefühl der Unsicherheit beim Hotelgast aktiv beizutragen. Risiken liegen da sicherlich in den immer zahlreicheren Optionen des Internets der Dinge.

Im Speziellen hinterfrage ich den Einsatz von Sprachassistenten, die mit rasantem Tempo die Wohnzimmer und dann wohl auch die Hotelzimmer erobern. Derzeit casten jedenfalls eine ganze Reihe von Hotelgesellschaften, ob ihre Zimmer- und Hotelfunktionen mit Amazons Alexa, Apples HomePod, Googles Home oder Microsofts Invoke aufgepimpt werden.

Ich habe Zweifel, ob diese Sprachassistenten einer technikaffinen Kundschaft einen hinreichenden Mehrwert beim Hotelaufenthalt bieten, die das mulmige Gefühl durch permanente akustische Raumüberwachung bei anderen Zielgruppen aufwiegen werden? Die Sicherheit der Gäste und der Schutz ihrer Privatsphäre sind das höchste Gut. Diese Standards müssen auch in Zeiten der Digitalisierung aller Lebensbereiche greifen.


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

office@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
08.05.2023 von Markus Luthe
Non-refundable

Am Freitag erreichte mich eine Nachricht aus der Kategorie "ärgerlich" - und auch "so etwas von unnötig": Das Dresdner Hostel Mondpalast informierte per Pressemitteilung über ein Urteil des Landgerichts Dresden vom 18. April 2023, das dem Hostel untersagt, auf Booking.com eine "Non-refundable Rate" einzustellen. Das Hostel war von der Verbraucherzentrale Bundesverband zunächst abgemahnt und dann auf Unterlassung verklagt worden.

01.04.2023 von Markus Luthe
April, April

Corona-bedingt gab es in den vergangenen drei Jahren eher wenig zu lachen und das Interesse an allfälligen Aprilscherzen tendierte gen Null. Das kann und darf so natürlich nicht bleiben. Ich setze daher meine kleine „Tradition“ der Jahre 2014, 2015, 2016, 2017, 2018 und 2019 fort , die besten Aprilscherze mit Branchenbezug in diesem Blog mit einem Ranking gebührend zu würdigen.

27.02.2023 von Markus Luthe
Sisyphos

Überbordende Bürokratie ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen zu einer Existenzfrage geworden. Sie treibt nicht nur die Kosten und hält immer mehr von der Verfolgung der eigentlichen Unternehmensziele ab, es steigt selbst für die Gesetzestreuesten das Risiko staatlicher Sanktionen und Bußgelder durch Unwissenheit und Komplexität. So ist es im Grundsatz zu begrüßen, dass die Wirtschaftsverbände alle Jahre wieder aufgefordert werden, den Regierungen in Bund und Ländern konkrete Vorschläge zum Abbau unnötiger Bürokratie zu unterbreiten.