Annus horribilis

Markus Luthe / 29.12 2022

icon min Lesezeit

icon 2 Kommentare

Zurück

Blogpost von Markus Luthe zum Jahreswechsel

Detail der "Algorithm Queen" von Roboter-Künstlerin Ai-Da; © Ai-Da und Aidan MellerPA

Das Jahr 2022 war ein erschütterndes Jahr. Sowohl für die Hotellerie, als auch für die Gesellschaft. Einfach zum Abhaken. Die Queen hätte es vermutlich ein annus horribilis genannt. Angesichts der Corona- und Grippewellen, der Rückkehr eines gnadenlosen Vernichtungskrieges nach Europa und der daraus folgenden multiplen Kosten- und Energiekrisen „schenke“ ich mir einen detaillierten Jahresrückblick.

Und aus dem Ausblick auf das kommende Jahr halte ich mich gleich ganz heraus. Angesichts der enttäuschenden Erfahrungen mit menschlichem Lernen überlasse ich den Vortritt mal dem maschinellen Lernen.

Und damit scheine ich ja auch ganz im Trend zu liegen: Denn in Zeiten immer praxistauglicherer künstlicher Intelligenz (KI) lassen offensichtlich immer mehr andere ihre Texte schreiben. ChatGPT ist zum Jahreswechsel in aller Munde. Erste Pädagogen beginnen bereits sich um die Zukunft der Schülerhausarbeiten zu sorgen…

Das GPT in ChatGPT steht für Generative Pre-Trained Transformer und ist ein KI-Chatbot-System, das automatisierten Kundensupport-Chats ähnelt, wie sie ja auch in der Hotellerie bereits zahlreich zum Einsatz kommen. Doch ChatGPT ist nicht auf eine Handvoll Antwortoptionen beschränkt. ChatGPT kann weit mehr als nur ein Gespräch führen, denn der Chatbot ist mit der Fähigkeit ausgestattet, Grammatik zu korrigieren, schwierigen Text in einfachere Konzepte zusammenzufassen, und und und…

Also mache ich heute die Probe auf's Exempel und stelle ChatGPT die Jahresausblick-Aufgabe: „Schreibe einen Blogpost über die Chancen und Herausforderungen für die Hotellerie in Deutschland im Jahr 2023!“

Und das ist die Antwort der Maschine:

„Die Hotellerie in Deutschland steht vor vielen Herausforderungen im Jahr 2023. Der wichtigste Faktor hierfür ist die anhaltende Pandemie und die daraus entstehenden Einschränkungen. Diese Einschränkungen haben eine direkte Auswirkung auf die Einnahmen der Hotels, da die Kundenzahl stark zurückgegangen ist.

Gleichzeitig ist die Hotellerie in Deutschland jedoch auch ein Wachstumsmarkt. Der Tourismus ist eine wichtige Einnahmequelle für den Wirtschaftsstandort Deutschland und die Hotellerie ist ein entscheidender Faktor, um den Tourismus anzukurbeln. Daher müssen die Hotels sowohl auf die Einschränkungen als auch auf die Chancen reagieren.

Eine der Herausforderungen ist die Digitalisierung der Hotellerie. Viele Hotels haben sich in den letzten Jahren nicht auf die Digitalisierung vorbereitet und müssen daher ihre Prozesse und Dienstleistungen schnell anpassen. Dies bedeutet, dass Hotels digitale Systeme einführen müssen, um den Kunden eine reibungslose Reservierung und Bezahlung zu ermöglichen.

Eine weitere Herausforderung ist die Nachhaltigkeit. Hotels müssen sich auf nachhaltige und umweltfreundliche Praktiken einstellen, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Dies könnte auch eine Möglichkeit sein, neue Kunden anzuziehen, da immer mehr Menschen nachhaltige Reisen unterstützen wollen.

Trotz dieser Herausforderungen sehen wir in Deutschland auch viele Chancen für die Hotellerie. Eine davon ist die zunehmende Nachfrage nach neuen Erlebnissen und Dienstleistungen. Hotels können hier auf innovative Weise auf den Markt reagieren und so ein einzigartiges und unvergessliches Erlebnis für ihre Gäste schaffen.

Eine weitere Chance ist die zunehmende Nachfrage nach Luxusreisen. Luxushotels sind auf dem Vormarsch und bieten ihren Gästen noch mehr Komfort und ein einzigartiges Erlebnis. Diese Art von Hotels wird immer beliebter, da sie eine einzigartige Atmosphäre schaffen und für jeden etwas bieten.

Insgesamt sind die Chancen und Herausforderungen für die Hotellerie in Deutschland im Jahr 2023 groß. Es ist wichtig, dass die Hotels auf die Änderungen reagieren und ihre Dienstleistungen und Prozesse anpassen, um auf dem Markt erfolgreich zu sein. Wenn Hotels diese Chancen und Herausforderungen nutzen, können sie sich auf dem Markt behaupten und ihren Gästen ein unvergessliches Erlebnis bieten.“

Nun, das neue Jahr scheint dann ja noch mindestens so viel Luft nach oben zu haben wie diese erste massentaugliche KI-Anwendung. Wie es auch immer kommt: Gestalten wir das neue Jahr gemeinsam erfolgreich!


2 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
2 Bemerkungen :

January 3 2023 11:30 pm von Markus Luthe / Hotelverband Deutschland (IHA)

Andreas Zimmer, Leiter Clustermanagement der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH hat die ChatGPT KI ebenfalls getestet und sieht in ihr einen Meilenstein der Technologieentwicklung mit erheblichen Auswirkungen auf den Tourismus: "ChatGPT. Die stille Revolution"


https://www.tourismusnetzwerk-brandenburg.de/nc/aktuelle-nachrichten/aktuelle-nachrichten/chatgpt-die-stille-revolution/

January 9 2023 1:54 pm von Markus Luthe / Hotelverband Deutschland (IHA)

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
18.02.2025 von Markus Luthe
Unter Wikingern
Frontansicht des Hotel Wikingerhof in Kropp. Ein weißes Gebäude mit blauer Beschriftung (Hotelname).

Wieder einmal zählt die Booking Holdings laut fvw-Bericht vom 11. Februar 2025 zu einem illustren Kreis von Online-Portalen, die Verbraucherschützern wegen der Verwendung von „Mondpreisen“ und „Scheinrabatten“ besonders negativ auffallen. Warum verwundert mich das bloß nicht mehr? Das irreführende Vorgehen des Unternehmens hat Methode. Schon vor zehn Jahren beklagte sich unser Mitglied Wikingerhof im schleswig-holsteinischem Kropp über eine unverschämt bis dreiste Preisaktion von Booking.com: Obwohl der Wikingerhof im Sommer 2015 überhaupt keine Preissenkung vornahm, verpasste ihm Booking.com einfach ungefragt einen „50% Rabatt“ Banner. Die Preise waren also trotz des marktschreierischen Solos des Buchungsportals gleichgeblieben und die aufgrund der nun überzogenen Erwartungshaltung der Gäste negativen Bewertungen ließen sich nicht lange auf sich warten: „Bei einem Haus Ihrer Kategorie hätten wir erwartet…“

03.02.2025 von Markus Luthe
Ceci n'est pas un voyage
Auf dem Bild ist ein leeres Bett zu sehen mit dem französischen Untertitel "Ceci n'est pas un voyage." (übersetzt: Dies ist keine Reise.). Aufbau und Farbgebung des Bildes ähneln dem berühmten Bild von René Magritte "Ceci n'est pas une pipe." Es wurde generiert mit Künstlicher Intelligenz von DeepAI.

Von der Hotellerie noch weitgehend unbeachtet treiben in Brüssel die Europäischen Institutionen derzeit die Novellierung der Pauschalreiserichtlinie aus dem Jahr 2015 voran. Der Rat hat seine Position schon fixiert, im Europäischen Parlament stehen die finalen Abstimmungen vor Aufnahme der Trilogverhandlungen an. Es droht der Hotellerie ein neues bürokratisches Ungemach surrealen Ausmaßes.

19.01.2025 von Markus Luthe
Schlichtweg weg

Selten, ganz selten gesteht die Europäische Kommission ein, einen Fehler gemacht zu haben. Bei der von Anfang an – auch von mir – heftig kritisierten „Verordnung über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (ODR-Verordnung)“ ist das nun der Fall und die EU-Kommission macht den offiziellen Rückzieher.