13,2 % Mehrwertsteuer

Hotelführer

Markus Luthe / 02.03 2010

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blog von Markus Luthe zu Übernachtungskennziffern in Deutschland vom 2. März 2010

Im Auftrag der Wirtschaftsministerien des Bundes und der Länder hat das Deutsche Wirtschaftwissenschaftliche Institut für Fremdenverkehr e.V. an der Universität München (besser kurz: dwif) eine bemerkenswerte Grundlagenstudie zu den Ausgaben der Übernachtungsgäste in Deutschland erstellt. Sie wirft ein helles Schlaglicht auf die chronisch unterschätzte ökonomische Bedeutung der Hotellerie im weiteren Sinn:

  • Im Durchschnitt geben Übernachtungsgäste 116 Euro pro Kopf und Tag am Aufenthaltsort (ohne Hin- und Rückreise) aus. In gewerblichen Betrieben sind es 131,60 Euro, bei Übernachtung in Privatquartieren (<9 Betten) 72,40 Euro und beim Camping 45,80 Euro.
  • Davon entfallen 43,3 % auf die Unterkunft inklusive Halb-/Vollpension, 18,9 % auf Verpflegungsausgaben in der Gastronomie und 17,2 % auf den Einzelhandel am Aufenthaltsort.
  • Der Bruttoumsatz der Übernachtungsgäste in Deutschland über alle Unterkunftsarten vom Hotel- bis zum Privatzimmer betrug 53,0 Milliarden Euro.
  • Das dwif hat hieraus Einkommensäquivalent in der ersten (direkten) und zweiten (indirekten) Umsatzstufe von 1,175 Millionen Personen errechnet, die in Deutschland durch den Übernachtungstourismus ihren Lebensunterhalt mit einem durchschnittlichen Volkseinkommen bestreiten können.

Viele der Übernachtungen sind übrigens gänzlich mehrwertsteuerbefreit, weil sie auf Vorsorge- und Rehakliniken, Jugendherbergen, Dauercamping oder Privatquartiere entfallen. Im Saarland liegt deren Anteil bei über 50 %, in Hamburg bei nur 5 %. Im Durchschnitt resultiert daraus ein durchschnittlicher Mehrwertsteuersatz von 13,2 %, der auf die Ausgaben der Übernachtungsgäste in Deutschland im Jahr 2009 angewandt wurde. So betrachtet ist die Einführung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes von 7 % auf Übernachtungen in gewerblichen Beherbergungsbetrieben zum 1. Januar 2010 auch innerhalb Deutschlands ein Beitrag zur Herstellung von Steuergerechtigkeit.


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

office@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
27.02.2023 von Markus Luthe
Sisyphos

Überbordende Bürokratie ist vor allem für kleine und mittlere Unternehmen zu einer Existenzfrage geworden. Sie treibt nicht nur die Kosten und hält immer mehr von der Verfolgung der eigentlichen Unternehmensziele ab, es steigt selbst für die Gesetzestreuesten das Risiko staatlicher Sanktionen und Bußgelder durch Unwissenheit und Komplexität. So ist es im Grundsatz zu begrüßen, dass die Wirtschaftsverbände alle Jahre wieder aufgefordert werden, den Regierungen in Bund und Ländern konkrete Vorschläge zum Abbau unnötiger Bürokratie zu unterbreiten.

30.01.2023 von Markus Luthe
Check it

Die Zulassung digitaler Hotelmeldescheine steht buchstäblich seit mehr als einem Vierteljahrhundert auf meiner verbandlichen Agenda. Mein erstes diesbezügliches Forderungsschreiben habe ich am 2. Mai 1997 an das Bundesministerium des Innern gerichtet, als Manfred Kanther (CDU) Bundesinnenminister war... Seitdem haben wir einiges erreicht, doch wirklich überzeugend und praxistauglich sind die mit der Novelle des Bundesmeldegesetzes seit 2020 möglichen digitalen Verfahren des Hotel-Check-ins noch immer nicht.

29.12.2022 von Markus Luthe
Annus horribilis

Das Jahr 2022 war ein erschütterndes Jahr. Sowohl für die Hotellerie, als auch für die Gesellschaft. Einfach zum Abhaken. Die Queen hätte es vermutlich ein annus horribilis genannt. Angesichts der Corona- und Grippewellen, der Rückkehr eines gnadenlosen Vernichtungskrieges nach Europa und der daraus folgenden multiplen Kosten- und Energiekrisen „schenke“ ich mir einen detaillierten Jahresrückblick. Und aus dem Ausblick auf das kommende Jahr halte ich mich gleich ganz heraus. Angesichts der enttäuschenden Erfahrungen mit menschlichem Lernen überlasse ich den Vortritt mal dem maschinellen Lernen.