Booking-Fake

Markus Luthe / 07.10 2018

icon min Lesezeit

icon 0 Kommentare

Zurück

Blogpost von Markus Luthe zur Online-Distribution

© ClipDealer
© ClipDealer

In den letzten Monaten haben sich Beschwerden von Mitgliedern über gefälschte Buchungen über Online-Portale gehäuft, bei denen die Kontakt- und Kreditkartendaten des vermeintlichen Gastes gefälscht waren.

Wir sind der Sache daher im September mit einer Online-Umfrage unter Hoteliers in Deutschland auf den Grund gegangen, um uns einen Überblick über das tatsächliche Ausmaß des Problems zu verschaffen. Insgesamt haben sich 636 Hoteliers an der Befragung beteiligt, die damit zwar nicht als repräsentativ, aber hinreichend aussagekräftig bezeichnet werden kann.

Von den Umfrageteilnehmern berichteten 77,2%, sie hätten im Jahr 2018 Fake-Buchungen erhalten. Bei 51,4 % der Hoteliers hat die Zahl der gefälschten Buchungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zugenommen und nur bei 6,8% abgenommen. Im Durchschnitt erhielten die von einer Zunahme betroffenen Hoteliers 70% mehr gefälschte Buchungen im Zeitraum Januar bis August 2018 als im Vorjahreszeitraum. Das gefühlte Phänomen der zunehmenden Fake-Buchungen ist also ein sehr reales Problem.

Fake-Buchungen verursachen erheblichen Schaden. Zwar lassen sie sich mit detektivischem Spürsinn und einem systematischen Abgleich der Kreditkartendaten (sofern erhoben) entdecken und eindämmen, doch der zusätzliche Aufwand und Ausfälle geht zu Lasten der Hoteliers. Telefonnummern oder Mailadressen zwecks Eigenrecherche erhält der Hotelier von den Portalen ohnehin nicht mehr zur Verfügung gestellt und auch eine simple Vorab-Prüfung der Kreditkartennummern nehmen die Portale nicht vor. Das Problem wird gänzlich auf den Hoteliers abgewälzt.

Schaut man sich an, über welchen Portalanbieter die Hoteliers gemessen an der Zahl der jeweiligen Gesamtbuchungen prozentual die meisten Fake-Buchungen erhielten, wird schnell deutlich, dass die Ursache für diese Zunahme in der Einflusssphäre von Booking.com liegen muss: Booking Holdings benannten 68,4% der Befragten, die HRS-Gruppe 13,4% und Expedia 7,6%.

Fake-Buchungen sind also in erster Linie Booking-Fakes!

Als Gründe für Fake-Buchungen vermuten viele Hoteliers sogenannte „Visa-Buchungen“ aus dem arabischen Raum, China, Indien, Russland usw. Das allein kann allerdings weder die Zunahme im Zeitablauf noch die asymmetrische Verteilung auf Booking.com als Portal hinreichend erklären.

[Der Hotelverband Deutschland (IHA) setzt sich übrigens in der laufenden Debatte um die Neufassung des Europäischen Visa Codes () nachdrücklich dafür ein, Hotelbuchungen als „Nachweis einer Wohnadresse“ generell nicht mehr zuzulassen, weil damit lediglich Falschbuchungen über die Portale generiert werden ohne jedweden Sicherheitszuwachs im Visa-Verfahren selbst. Bislang allerdings ohne nachhaltige Resonanz…]

Wenn Visa-Buchungen als Ursache für die massive Zunahme an Fake-Buchungen wohl ausscheiden, kann eine Erklärung im komplexen und undurchsichtigen Affiliate-Netzwerk liegen, in dem abertausende gewerblicher Partner die Buchungsstrecke von Booking.com mitnutzen, ohne dass dies in irgendeiner Form für den Hotelier an der Buchung selbst erkennbar wäre. Wenn ein solcher Affiliate von Booking „hohl drehen“ und Scheinbuchungen generieren sollte, um von Booking einen Anteil der „fälligen“ Buchungsprovisionen zu erhalten, wäre dies eine plausible Begründung. Aufklären könnte dies sehr leicht Booking.com, doch das Unternehmen mauert hierzu selbst auf Journalistenanfragen.

Mir drängt sich aber noch ein anderer Verdacht für die Ursache auf, der mir plausibel erscheint, sich von außen aber leider ebenfalls nicht beweisen lässt: Booking.com hat irgendwann im Frühsommer dieses Jahres ein Kickback-System eingeführt, das Booking-Kunden für eine erfolgreiche Weiterempfehlung des Hotels an Freunde sage und schreibe 11% der Übernachtungskosten zurückerstattet; die Freunde erhalten obendrein ebenfalls ein Kickback von 11%. Ich befürchte, dass Booking.com seine Kunden hiermit zu Falschbuchungen zu Lasten der „Hotelpartner“ geradezu verleitet. Die Versuchung für den Booking-Kunden muss sehr groß sein, sich erst selber solche Empfehlungslinks an Alias-Adressen weiterzuleiten und dann von eigenen Fake-Accounts sinnlose Buchungen in der Hoffnung zu generieren, dass das schon keiner merke und die Kickback-Provisionen schon fließen werden. Den Schaden trägt definitiv der Hotelier davon.

Nicht nur, falls dies die/eine Erklärung für die zunehmenden Booking-Fakes sein sollte, wäre Booking.com gut beraten, so ein Anreizsystem ohnehin grundsätzlich zu überdenken!


0 Kommentare
Geschrieben von
Markus Luthe
Dipl.-Volkswirt / Hauptgeschäftsführer
Hotelverband Deutschland (IHA)

luthe@hotellerie.de
Sei der erste der kommentiert

Kommentar hinzufügen

×
Name ist erforderlich!
Geben Sie einen gültigen Namen ein
Gültige E-Mail ist erforderlich!
Gib eine gültige E-Mail Adresse ein
Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Weitere
18.09.2024 von Markus Luthe
Dutch Torpedo

Morgen entscheidet der Europäische Gerichtshof (EuGH) in der Rechtssache C-264/23. Es geht um die Frage, ob die von Booking.com den Partnerhotels auferlegten Raten- und Konditionenparitätsklauseln mit den Vorgaben des europäischen Kartellrechts vereinbar sind. Nach einer elfjährigen Verfahrensdauer wird das Marktgebaren nun also einer abschließenden Klärung zugeführt werden.

19.08.2024 von Markus Luthe
Und täglich grüßt das Murmeltier

Ich habe ein Déjà vu: Momentan fragen zahlreiche Mitglieder an, ob Booking.com denn immer noch Ratenparität per Vertrag einfordern dürfe? Nein, dürfen die nicht. Definitiv nicht! Aber sie versuchen meines Erachtens dennoch immer wieder, den Gesetzgeber, die EU-Kommission, das Bundeskartellamt und den Bundesgerichtshof vorzuführen, indem sie Hoteliers hierüber so verwirren und einschüchtern, dass sie sich am Ende doch an die Ratenparität halten.

13.08.2024 von Markus Luthe
Erblast

Dieser Richterhammer ging gänzlich unerwartet auf die familiengeführte Hotellerie nieder: Das erst im Juli veröffentlichte Urteil des Bundesfinanzhofs vom 28. Februar 2024 zur erbschaftsteuerrechtlichen Einordnung des Generationenübergangs eines Parkhauses befasst sich weder in den Leitsätzen noch im Tenor mit Beherbergungsbetrieben, doch genau die haben nun einen massiven Erbfolgeschaden.