Tarifstreit: Gutachten gibt Kritik der Clubs Rückendeckung

08.11.2012
Hotelführer

Die Welt

Gaststätten kritisieren Gema-Vereinbarung mit einzelnen Verbänden 

Das neue lineare Tarifkonzept führe zwar bei Einzelveranstaltungen teilweise zu Vergünstigungen oder nur geringen Steigerungen. Für den "Durchschnittsclub" führten verschiedene Faktoren des neuen Tarifs in ihrer Gesamtheit aber dazu, dass die Steigerungen ab 1. April 2018 jährlich 448 Prozent betrügen. Das Gutachten ist laut K&L Gates unabhängig und wurde nicht für einen Auftraggeber erstellt.

Berlin (dapd). Im Streit um die geplanten neuen Gema-Tarife gibt ein juristisches Gutachten der Kritik der Betreiber von Clubs und Diskotheken Rückendeckung. "Insgesamt bestehen erhebliche Bedenken gegen die geplante drastische Erhöhung der bisher üblichen Vergütung", heißt es in dem Gutachten der Rechtsanwaltssozietät K&L Gates, das am Mittwochabend in Berlin vorgestellt wurde. Speziell bei Clubs würde die Abschaffung der stark vergünstigten Jahrespauschalen zu Steigerungen von "teilweise mehreren hundert Prozent" führen.

Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) und der Bundesverband deutscher Discotheken- und Tanzbetriebe (BDT) lehnen derweil die zwischen der Gema und der Urheberorganisation Deutscher Musikschaffender (VDM) getroffene Vereinbarung zu den neuen Gema-Tarifen ab. "Diese Vereinbarung entspricht nicht dem Willen der Clubbetreiber und Discothekenunternehmer in Deutschland", sagte BDT-Präsident Ulrich Weber. Die Gema-Gebühren seien "nach wie vor unangemessen hoch und daher unannehmbar".

Der VDM sei eine Urhebervereinigung, die rund 10.000 Komponisten, Textdichter, Musiker und Künstler vertrete. "Man kann schon fast sagen: Die Gema hat mit sich selbst verhandelt", sagte Weber. DEHOGA und BDT forderten die Gema erneut auf, ihre Tarifreform zurückzunehmen und in neue Tarifverhandlungen einzusteigen.

Die Gema verteidigt ihr neues Tarifsystem als gerechter als bisher. Demnach werden künftig alle Veranstalter gleich behandelt und nach Raumgröße und Eintrittspreis lizenziert. Disco- und Clubbetreiber sehen derweil massive Mehrkosten auf sich zukommen und befürchten das Aus vieler Lokalitäten.

Tarifstreit: Gutachten gibt Kritik der Clubs Rückendeckung

Quelle: Die Welt

Weitere
16.12.2020
Corona-Lockdown: Wo bleibt die Langzeitstrategie?

Kommentar von Heike Schmoll, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Das Schließen ist leicht. Aber irgendwann müssen Geschäfte, Schulen und Kultureinrichtungen wieder geöffnet werden. Wie soll das gehen?

Corona-Lockdown: Wo bleibt die Langzeitstrategie? 

14.12.2020
Insolvenzantragspflicht auch im Januar ausgesetzt

Süddeutsche Zeitung / dpa

Die große Koalition hat sich darauf verständigt, die Insolvenzantragspflicht für Unternehmen im Falle einer Überschuldung auch im Januar auszusetzen. Viele Unternehmen gerieten aufgrund der Corona-Beschränkungen unverschuldet in wirtschaftliche Schieflage und benötigten…

13.12.2020
Kommentar zum Shutdown - Haltet endlich Eure Zusagen ein!

 

von Kristina Hofmann, ZDF heute

Unbestritten: Es muss etwas passieren. Doch ein Shutdown reicht nicht. Bund und Länder müssen liefern. Und über die Versäumnisse reden, wenn der Mist vorbei ist. Ein Kommentar...

Kommentar zum Shutdown - Haltet endlich eure Zusagen ein!