Sachverständigenanhörung: Rück­gang bei Geschäfts­reisen gefährdet Be­triebe und Arbeits­plätze

10.10.2020

Deutscher Bundestag, Ausschuss für Tourismus

Der dramatische Rückgang der Geschäftsreisetätigkeit durch die Corona-Krise hat den Touristikstandort Deutschland im internationalen Vergleich weit überdurchschnittlich hart getroffen. Dies liege daran, dass die heimische Reisebranche stärker als in den klassischen Urlaubsländern auf Kunden angewiesen sei, die beruflichen Gründen unterwegs sind, hieß es am Mittwoch, 7. Oktober 2020, in einer Expertenanhörung des Tourismusausschusses unter Leitung von MdB Sebastian Münzenmaier. Die Teilnehmer warnten, dass zahlreiche Betriebe und Hunderttausende Beschäftigte in ihrer Existenz bedroht seien. Auch die Politik sei in der Verantwortung, den Mut zur Geschäftsreise wiederzubeleben. Nicht zuletzt die unterschiedlichen Corona-Regelungen der Bundesländer hätten verheerende Auswirkungen.

„Geschäftsreisen unentbehrlich für eine Exportnation“

 

Der Präsident des Verbandes Deutsches Reisemanagement (VDR), Christoph Carnier, zitierte aus der jährlichen Bestandsaufnahme seiner Organisation, der zufolge im vorigen Jahr in Deutschland 190 Millionen Geschäftsreisen stattgefunden haben. Allein deutsche Unternehmen und öffentliche Institutionen hätten dafür insgesamt 55,3 Milliarden Euro ausgegeben. Jetzt sei die Nachfrage „erlahmt“. 

Neuerdings würden nach seinem Eindruck Geschäftsreisen „wieder zunehmend gestrichen“, sagte Carnier. Sie seien unentbehrlich für den wirtschaftlichen Erfolg einer Exportnation wie Deutschland. Das im Geschäftsleben erforderliche Vertrauen entstehe nicht im digitalen Raum.

„Corona finanziell und strukturell existenzgefährdend“


Die Vorstandsvorsitzende der Deutschen Zentrale  für Tourismus (DZT), Petra Hedorfer, betonte, dass der beruflich veranlasste Reiseverkehr in Deutschland im vorigen Jahr zu 23 Prozent aus dem Ausland gekommen sei. Dabei hätten 16 Millionen Besucher einen Umsatz von 18 Milliarden Euro generiert. Reisende aus europäischen Nachbarländern, insgesamt 83 Prozent, hätten 10,5 Milliarden Euro ausgegeben, die übrigen die vergleichsweise überproportionale Summe von 7,5 Milliarden Euro. Hedorfer nannte Corona für zahlreiche Betriebe „finanziell und strukturell existenzgefährdend“. Es gebe zudem Hunderte Städte, deren Tourismussektor zu mehr als 50 Prozent auf Geschäftsreisende angewiesen sei. Eine baldige Erholung sei nicht in Sicht. Prognosen zufolge werde der deutsche Urlaubsreisesektor 2023 wieder um sechs Prozent wachsen, während im Geschäftsreisesegment dann immer noch ein Viertel weniger an Umsatz erzielt werde.

„Eine dramatische Insolvenzwelle steht bevor“


Der Hauptgeschäftsführer des Hotelverbands Deutschland (IHA), Markus Luthe, zitierte Zahlen des Statistischen Bundesamtes, denen zufolge die Branche allein in den ersten sieben Monaten des Jahres ein Umsatzminus von 45 Prozent und einen Übernachtungsrückgang von 42,2 Prozent zu verkraften hatte. Im August habe die durchschnittliche Zimmerauslastung der deutschen Hotellerie 38,9 Prozent betragen. Die Rentabilitätszone beginne erst bei 60 Prozent.

Dennoch seien die Zimmerpreise nur um fünf Prozent gefallen, weil in dieser Krise auch mit Rabatten die Nachfrage nicht zu stimulieren sei. Von den überwiegend auf beruflich Reisende angewiesenen Betrieben rechneten 14,3 Prozent mit der Geschäftsaufgabe noch in diesem Herbst. Eine „dramatische Insolvenzwelle“ stehe bevor.

„Uns fehlen 75 Prozent Nachfrage am Standort Deutschland“


Nach den Worten des Direktors des German Convention Bureau (GCB), Matthias Schultze, fanden im vorigen Jahr in Deutschland 423 Millionen Messen und Veranstaltungen statt. In diesem Jahr würden es voraussichtlich nicht mehr als 90 bis 100 sein, die allermeisten aus den ersten drei Monaten: „Uns fehlen 75 Prozent Nachfrage am Standort Deutschland.“

 

Zeit: Mittwoch, 7. Oktober 2020, 15.15 Uhr bis 16.45 Uhr

Ort: Berlin, Reichstagsgebäude, Sitzungssaal 3 N 039

Weitere
09.01.2025
DEHOGA-Wahlcheck zur Bundestagswahl 2025

Die Lage ist ernst, die Herausforderungen sind gewaltig. Die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 wird richtungsweisend für den Standort Deutschland. Ein „Weiter so“ darf es nicht geben. Der Blick auf Branchenstatistiken zeigt: Nach fünf Verlustjahren und wachsenden Belastungen für die Betriebe sind bessere politische Rahmenbedingungen wichtiger denn je. Es ist Zeit für echte Lösungen.

03.01.2025
IHA-Merkblatt (FAQ) zum neuen Hotelmelderecht

Zum 1. Januar 2025 ist die besondere Meldepflicht in Beherbergungsstätten gem. §§ 29, 30 BMG für deutsche Staatsangehörige entfallen. Für Gäste ohne deutsche Staatsbürgerschaft ist die Meldepflicht bestehen geblieben.

Diese Änderung des Bundesmeldegesetzes wirft in der Praxis zahlreiche Fragen auf. In unseren FAQ greifen wir stets aktualisiert die wichtigsten davon auf.

17.12.2024
Positionierung der Tourismuswirtschaft zur Bundestagswahl 2025

In einem gemeinsamen Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 haben 15 große Verbände aus der Tourismus-, Geschäftsreise-, Veranstaltungs- und Messewirtschaft gemeinsam sechs Top-Themen zusammengestellt, die für einen zukunftsfähigen Wirtschafts- und  Tourismusstandort schnell und konsequent angegangen werden müssen.