Report: Mobile Travel Callers Convert At Much Higher Rates Than PC Users

17.01.2013

Marketing Land

Call-based ad network Marchex has released an interesting travel study that captures data about the differences between PC and mobile users. Overall the study found that mobile users convert in much higher numbers than PC users in travel. (Marchex makes money by selling call-based advertising.)

Marchex’s report found that call-based conversions were “consistently over 25 percent for rental cars and over 20 percent for hotels.” The company presumably relied on industry data regarding online conversions for comparison. The total number of calls analyzed by Marchex for this study was 15,000.

The company added, however, that “62 percent of the calls we analyzed for this study were not destined for a sale. These calls were either intended for customer service – such as confirming reservations – or they were misdials and disconnects.”

Mobile Travel Callers Convert At Much Higher Rates Than PC Users

Quelle: Marketing Land

Weitere
27.11.2023
Öffentliche Konsultation zur Modernisierung des Wettbewerbsrechts

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat eine öffentliche Konsultation zur Modernisierung des Wettbewerbsrechts gestartet. Die Konsultation findet im Zeitraum vom 6. November bis 4. Dezember 2023 statt.

Wenn Sie an der Konsultation teilnehmen möchten, können Sie dies unter https://konsultation.bmwk.de/LinkCollector?key=RP5VY598S6CJ tun.

24.11.2023
Umfrage der EU Kommission zum Transition pathway for tourism

Die Europäische Kommission hat uns darum gebeten, auf die noch bis zum 30. November 2023 laufende Umfrage zur Together for Eu Tourism (T4T) Platform aufmerksam zu machen, die sich an die breite Öffentlichkeit im Tourismussektor richtet.

15.09.2023
Umfrage der Europäischen Kommission zur Behebung des Personalmangels im Tourismus

Die Europäische Kommission führt aktuell eine Umfrage zur Behebung des Personal- und Fachkräftemangels in der Tourismusbranche durch. Diese Umfrage ist ein wichtiger Bestandteil des Projekts, das von fünf Nachwuchskräften im Auftrag der GD GROW geleitet wird und darauf abzielt, potenzielle Lösungen auf EU-Ebene zu erfassen.