NRW will Abwrackprämie für alte Heizungen

04.12.2012
Alte, ausrangierte Heizkörper nach einer Gebäude-Sanierung: NRW fordert eine Abwrackprämie für alte Heizanlagen. (Foto: dpa)
Alte, ausrangierte Heizkörper nach einer Gebäude-Sanierung: NRW fordert eine Abwrackprämie für alte Heizanlagen. (Foto: dpa)

Tagesschau

Die Energiepreise in Deutschland steigen, die Konjunktur droht einzubrechen. Um die Wirtschaft zu stärken, schlägt die rot-grüne Regierung in Nordrhein-Westfalen eine Abwrackprämie für alte Heizungen vor.

"Die Konjunktur läuft nicht an allen Stellen rund. Sollte es zu einem Stüzungsprogramm kommen, wäre eine Abwrackprämie für alte Heizungen ideal", sagte Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) der "Rheinischen Post". Auch Landeswirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) unterstützte den Vorstoß. Er als Wirtschaftsminister könne diese Forderung nur begrüßen, denn eine solche Prämie "stärkt die Konjunktur in Nordrhein-Westfalen".

Zur Gegenfinanzierung schlagen beide vor, den ermäßigten Mehrwertsteuersatz für Hotelübernachtungen wieder zu streichen. Seit 2010 gilt der ermäßigte Satz von sieben Prozent, die Bundesregierung hatte die Maßnahme vor allem auf Druck von FDP und CSU hin eingeführt. "Das Geld, das wir mit diesem Steuergeschenk zum Fenster hinauswerfen, wäre bei einer solchen Abwrackprämie sinnvoller eingesetzt", sagte Remmel der Zeitung.

NRW will Abwrackprämie für alte Heizungen

Quelle: Tagesschau

Weitere
09.01.2025
DEHOGA-Wahlcheck zur Bundestagswahl 2025

Die Lage ist ernst, die Herausforderungen sind gewaltig. Die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 wird richtungsweisend für den Standort Deutschland. Ein „Weiter so“ darf es nicht geben. Der Blick auf Branchenstatistiken zeigt: Nach fünf Verlustjahren und wachsenden Belastungen für die Betriebe sind bessere politische Rahmenbedingungen wichtiger denn je. Es ist Zeit für echte Lösungen.

03.01.2025
IHA-Merkblatt (FAQ) zum neuen Hotelmelderecht

Zum 1. Januar 2025 ist die besondere Meldepflicht in Beherbergungsstätten gem. §§ 29, 30 BMG für deutsche Staatsangehörige entfallen. Für Gäste ohne deutsche Staatsbürgerschaft ist die Meldepflicht bestehen geblieben.

Diese Änderung des Bundesmeldegesetzes wirft in der Praxis zahlreiche Fragen auf. In unseren FAQ greifen wir stets aktualisiert die wichtigsten davon auf.

17.12.2024
Positionierung der Tourismuswirtschaft zur Bundestagswahl 2025

In einem gemeinsamen Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 haben 15 große Verbände aus der Tourismus-, Geschäftsreise-, Veranstaltungs- und Messewirtschaft gemeinsam sechs Top-Themen zusammengestellt, die für einen zukunftsfähigen Wirtschafts- und  Tourismusstandort schnell und konsequent angegangen werden müssen.